Leistungsreduzierung zurückbauen
Kennt jemand den genauen Ablauf zum Rückbau einer Leistungsreduzierung.
Ich meine nicht den Mechanischen, das ist mir schon klar.
Ich muss nur die Nockenwelle gegen die Originale tauschen
um dann die brachiale Leistung von 43 PS abrufen zu können.😁
Aber wie ist der genaue Weg um die offene Leistung wieder in den Papieren zu haben,
um dann die entsprechende Versicherung abzuschließen und das Teil anzumelden.
Im Moment ist das Moped abgemeldet, d.h. Nockenwelle einbauen und zum TÜV fahren
wird schwierig, da ja in dem Moment keine Betriebserlaubnis besteht.
Anmelden und dann mit eingebauter "scharfer" Nockenwelle zum TÜV fahren ist vermutlich Illegal,
da in dem Fall ja nur 27 PS in den Papieren steht, aber das Teil ja 43 PS leistet.
Und außerdem müsste ich in dem Fall müsste ich dann auch wieder bei der Versicherung
eine neue Police beantragen.
Einbauen und dann nur mit den Papieren zum TÜV und eine Bescheinigung ausstellen
lassen wird auch wieder nicht gehen, oder?
Hat jemand einen Tipp?
Grüße
0016
Anbei noch ein Bild von meiner neuesten Errungenschaft😎
(soll mal ein Bobber werden)
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir die Zeit genommen, das etwas ausführlicher darzustellen, denn das, was Du vorhast, habe ich schon des öfteren praktiziert.
Fahren:
Ein Blick ins Gesetz erleichtert zuweilen die Rechtsfindung ungemein. In diesem Fall in § 10 der FZV:
§ 10 (4) Fahrten, die im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren stehen, insbesondere Fahrten zur Anbringung der Stempelplakette sowie Fahrten zur Durchführung einer Hauptuntersuchung oder einer Sicherheitsprüfung dürfen innerhalb des Zulassungsbezirks und eines angrenzenden Bezirks mit ungestempelten Kennzeichen durchgeführt werden, wenn die Zulassungsbehörde vorab ein solches zugeteilt hat und die Fahrten von der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung erfasst sind. Rückfahrten nach Entfernung der Stempelplakette dürfen mit dem bisher zugeteilten Kennzeichen bis zum Ablauf des Tages der Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs durchgeführt werden, wenn sie von der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung erfasst sind.
Abnahme:
Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Abnahme nach 19 III StVZO, denn Du musst eine neue Betriebserlaubnis beantragen.
Dazu musst Du einen Termin beim TÜV machen (Dekra/GTÜ/GTS dürfen das -noch- nicht) Es ist sinnvoll, bei der Terminvereinbarung Dein Anliegen vorzutragen und abzuklären, ob die Prüfstelle Zugriff auf das Datenblatt der CM400T als Krad o.LB im KBA - Rechner hat.
Dann hängt es davon ab, ob die Fahrzeugpapiere, die Du hast, von vornherein für ein Kraftrad mit 20 kW ausgegeben wurden, oder für eines mit 32 kW, das danach leistungsreduziert wurde. Dann erübrigt sich das Datenblatt, da nur die LB gestrichen werden muss.
Schwieriger wird es, wenn die das nicht haben und die CM seit jeher mit 20 kW zugelassen war. Dann musst Du zum Honda - Händler und Dich um das Datenblatt bemühen.
Gemäß § 10 Abs. 4 FZV ist es zulässig, mit dem ungestempelten Kennzeichen zur Abnahme zu fahren. Zuvor muss eine EVB (elektronische Versicherungbestätigung) für ein Kraftrad Honda, FIN NC01... mit 32 kW gültig ab dem Tag, an dem Du zum TÜV fährst (nicht Tag der Zulassung) beantragt und erteilt sein. Du bekommst einen mehrstelligen Code.
Mit den alten Papieren, der 19III Abnahmebescheinigung und dem EVB - Code kannst Du die CM dann zulassen.
Tipps von jemandem, der Moppeds sammelt und so etwas schon häufiger praktiziert hat:
1. Ist auch die HU fällig, (AU entfällt für CM 400T aufgrund der EZ) ist es einfacher und preiswerter, statt HU und 19III ein "Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis" machen zu lassen, insbesondere, wenn Du weitere Veränderungen an der NC01 vornehmen willst, die im Einzelnen eintragungspflichtig wären.
2. Aufgrund der Bestimmungen von 10 (4) FZV kann man sich das anempfohlene Procedere mit Kennzeichen nach 16 (1) FZV sparen. ( § 16 Prüfungsfahrten, Probefahrten, Überführungsfahrten
(1) Fahrzeuge dürfen, wenn sie nicht zugelassen sind, auch ohne eine EG-Typgenehmigung, nationale
Typgenehmigung oder Einzelgenehmigung, zu Prüfungs-, Probe- oder Überführungsfahrten in Betrieb gesetzt
werden, wenn sie ein Kurzzeitkennzeichen oder ein Kennzeichen mit roter Beschriftung auf weißem rot
gerandetem Grund (rotes Kennzeichen) führen. )
Da mir aber das andere Procedere auch schon zu umständlich ist, lade ich Farzeuge, die zur 19 (1) gehen, auf meinen Anhänger, stelle sie dem Prüfer meines langjährigen Vertrauens vor die Tür und der ruft mich an, wenn er fertig ist und ich den Hobel abholen kann.
Dann rufe ich meinen Kumpel bei der Zulassungsstelle an, reserviere mir ein Kennzeichen nach Wunsch und schicke dann Frau Sammler, das Mopped zuzulassen.
Wenn Du noch mehr Informationen brauchst, bzw. Probleme bei der Beibringung des passenden Datenblattes hast, lass es mich per PN wissen. Ich habe Beziehungen.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 0016
Neuer Zwischenstand:
Hab' eine Auswahl von diversen Lenkern ausprobiert.
das ist das Ergebnis.0016
Der Lenker ist jetzt nicht Dein ernst oder? Nen Crosser auf nen Bobber?
Mein Rücklichtvorschlag wäre dieser gewesen:
http://www.ebay.de/.../380804605798?...Klar ist das mein Ernst, warum auch nicht.
Für die einen ist es ein Crosser,
für die anderen ein Hollywood.
Das Rücklicht wird ev. ein Cateye im Fender.
Gruß
0016
A "Bobber" is a stock motorcycle without major modifications, except that most or all of the parts which do not contribute to speed and/or performance have been removed or shortened (i.e. "bobbed"😉.
Und? Nichts anderes hab ich getan und zum Teil noch vor, leider hat der TÜV auch ein Wörtchen mitzureden 🙂
Grüße
0016
So, Projekt CM 400 LBB ist bis auf die Vorderbremse und ein paar Kleinigkeiten fertig.
Hab' ja versprochen das Ergebnis hier zu posten.
Gemacht wurde:
43PS Nockenwelle eingebaut, Ventile eingestellt,
Ölwechsel mit Filter und Dichtungen,
Luftfilter erneuert,
Gabelsimmerringe, neues Gabelöl,
Progressive Gabelfedern,
Neue Bremsbeläge Vorn und Hinten,
Stahlflexbremsleitung,(HBZ fehlt noch,kommt nächste Woche dran)
Frontfender und Tauchrohre lackiert,
Faltenbälge statt Staubschutzkappen,
Lampenhalter geändert,
Einzelsitz ähnlich "LaPerra", Sitzadapter V2A Eigenbau,
Heckfender gekürzt, Rahmenbrücke entfernt,
Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung LED,
Kennzeichenträger aus V2A
mit Heckfender verschweißt als Radabdeckung,
Auspuffsammler entrostet und lackiert,
Auspuffdichtungen erneuert,
neue Reifen ca. 15mm breiter als Original (mit Freigabe)
Hinten jetzt 130/90-16 statt 4.60-16,
Vorne jetzt 100/90-18 statt 3.50-18,
Crosslenker mit Ochsenaugenblinker (Geprüft mit Zulassung 11 & 12)
Oldstylgriffe, Spiegel nur Links, nach unten.
Gesamtkosten inkl. Fahrzeuganschaffung,
Zulassung und TÜV-Abnahmen und allem Kleinkram,
= 1271,89€
Ich bin mit dem Ergebnis ganz Zufrieden.
Sieht sauber aus.... bis auf die komischen Plastik-Abdeckungen an der Seite. Die passen jetzt nicht mehr.
Der Lenker kommt aber sehr gut, da hattest Du das richtige Auge. Insgesamt ein gelungener Umbau, mit dem Du Dich nicht verstecken mußt.
Zitat:
Original geschrieben von Softail-88
Sieht sauber aus.... bis auf die komischen Plastik-Abdeckungen an der Seite. Die passen jetzt nicht mehr.
Der Lenker kommt aber sehr gut, da hattest Du das richtige Auge. Insgesamt ein gelungener Umbau, mit dem Du Dich nicht verstecken mußt.
Danke für das Kompliment.
Das mit den klobigen Deckeln ist mir auch aufgefallen.
Hast Du ev. eine Idee was ich mit den Seitendeckel machen könnte?
Ich hab die mal mit photoshop schwarz gemacht, sieht aber gaga aus.
Ne passende Lösung hab ich im Moment nicht.
@kandidatnr2
Bild mit Fahrer folgt
Grüße
0016
Dazu müßte ich genau wissen, wie die Dinger aufgebaut und befestigt sind. Eigentlich hat Plastik an so einem Teil nix verloren, deshalb wären Metall-Abdeckungen die beste Wahl. Ist aber nicht leicht zu bauen... und sie müßten kleiner sein, daß man mehr von der Struktur des Moppeds sieht, wenn das die Elektrik darunter zuläßt.
Wenn Du Lust hast kannst Du mal Fotos machen, von der Rückseite der Deckel (so daß man die Befestigungen sieht) und vom Mopped ohne Deckel, vielleicht fällt mir dann was ein.
Die ganz klassischen verlegen die Elektrik und lassen die Dinger weg - geht aber nur bei alten Moppeds mit nicht allzu viel Elektronik. Batterie kommt dann in ein kleines Metallgehäuse, und durch das Bike kann man dann durchschauen... 😉
Bilder liefere ich nach.
Das bisschen Elektrik ist kein Problem,
Ich sehe eher ein Problem mit dem Luftfilterkasten,
da müsste ich auf K&N umbauen.
Das wiederum könnte mit dem TÜV schwierig werden,
weist Du ob man sowas eingetragen kriegt?
Bei einem älteren Mopped geht vieles, was man nicht für möglich hält - aber genaues kann Dir nur der tüV sagen. Ich hab bei meiner kleinen Kawa so Tüten drin. Sind zwar nicht eingetragen, hat bis jetzt aber auch noch keiner bemängelt. Scheint denen wurstegal zu sein.