Leistung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

habe folgendes Problem mit meinem 270er CDI Automatik:

Wenn man bei mittlerer Drehzahl, zum Beispiel beim Auffahren auf die Autobahn beschleunigt (und zwar mit Vollgas), kommt kaum Leistung und im Spiegel ist eine schwarze Wolke zu sehen. Die Höchstgeschwindigkeit wird nur sehr langsam erreicht.
Hab schon auf Verdacht die Luftführung (Ansaugbrücke) gewechselt, außerdem noch beide Druckwandler für das AGR-Ventil und für die Unterdruckdose vorm Turbo. Auch der LMM ist neu. Fehlerspeicher ist leer.

Hat es Sinn, das AGR-Ventil oder die Unterdruckdose zum Turbo zu wechseln??

Für Antworten wäre ich dankbar.

MfG Chromfan

42 Antworten

Hallo Chromfan

Also prüfen vom Turbo ist schlecht, ich hatte leztens einen Audi der hatte das selbe problem, er rußte sehr stark hatte keine Leistung und die endgeschwiendigkeit erreichte er aber noch. Dann habe ich den Turbo ausgebaut und die Leitschaufeln
waren in ordnung und die welle hatte auch kein Spiel. Aber im endeffekt war er es.
Also zu 99% würde ich es sagen das es bei dir der Turbo ist, die liegen so bei 800 Euro.

Gruß Stefan

Hallo Chromfan
wollte nur mal wissen ob es neue erkenntnisse bei deinen Renner gibt.

Gruß Stefan

Hallo!!

Also bisher hab ich den Fehler noch nicht gefunden. Habe die von euch genannten Dinge alles überprüft und hat soweit auch alles gepasst.
Ich konnte es jedoch nicht fassen: Gestern mit dem Wagen etwa 10 km gefahren, dann abgestellt, Motor laufen lassen und Motorhaube auf... Dann vorne den Ladeluftschlauch zusammengedrückt und siehe da -----> Ladedruck steht voll zur Verfügung!!! Ich versteh die Welt nicht mehr...

Aber wie ist denn das mit dem Turbolader.. das VTG-Gestänge von der Unterdruckdose am Turbo lässt sich, wenn man es mit einem Stück Holz reindrückt, bis unten zum Anschlag bewegen. Es geht jedoch ziemlich schwer. Wenn ich den Motor starte und gas gebe, bewegt sich dieser Regler nur ganz wenig, also kaum zu sehen. Außerdem ist außen an der Stelle, wo das Gestänge in den Turbolader geht, ein bisschen Ruß. Ich denke aber, das ist normal, oder?

Auch erreicht das Auto seine Endgeschwindigkeit nicht mehr :-(
Als der Wagen noch "Power" hatte, hatte ich diesen schon auf 241 km/h.
Jetzt schafft er mit Mühe "nur" noch seine 220 km/h dann ist Schluss.

Was könnte da nur kaputt sein ...... ???????????? Echt zum Verzweifeln =(

Schöne Grüße

Hallo Chromfan
also ich würde den Turbo wechseln glaub mir.

Gruß Stefan

Ähnliche Themen

Hallo Stefan,

also ich bau die Tage den Turbo mal aus, um zu sehen, ob da etwas undicht ist. Heute, als ich bei geöffneter Motorhaube (und mit dem Kopf am Turbolader) Gas gegeben habe, hörte ich bei jedem Gasstoß ein lautes zischen, das aus der Nähe des Turbos kommt. Schwer zu sagen, woher genau. Vielleicht ist da wirklich was nicht ganz luftdicht.. Wenn ich den Turbo dann ausgebaut habe, werde ich auch nochmals die ganzen Ladedruckschläuche auf ihre Dichtigkeit überprüfen.

Hat da vielleicht jemand Erfahrung mit dem Ausbau eines Turboladers? Dürfte ja an sich nicht schwer sein, Luffi-Kasten weg, Kat ausbaun, Schläuche weg, und dann die Schrauben vom Krümmer zum Turbo lösen und dann wird der nur noch irgendwo verschraubt sein, oder?? Und wenn man das VTG Gestänge nicht verstellt, kann man da auch nichts kaputt machen denke ich mal. 🙄

Hmm und nochwas, ... kann man bei einem Bosch-Dienst den Ladedruck messen lassen?

Viele Grüße

Michael

Hallo Michael

Denn Turbo ausbauen ist ja nichts weiter dabei, naklar kann jeder Boschtienst
den Ladedruck messen. Bei Mercedes komme ich mit meinen Tester eigendlich
überall rein.

Gruß Stefan

Dann werde ich mal den Ladedruck messen lassen und dann das Ergebnis hier reinstellen.
Bevor ich den Turbo ausbaue, sollte ich mir da irgendwelche Dichtungen besorgen, z.B. wo der Krümmer mit dem Turbolader verschraubt ist??

Was das Zischen betrifft, habe die Sufu benutzt und erfahren, dass so ein Zischen auch durch eine defekte Klappe in der EKAS kommen kann.. 🙁
Aber die Ansaugbrücke wurde ja aufgrund der fehlenden Leistung gewechselt und vorher hatte er ja auch keine Power.
Man sieht zwar, dass sich das Gestänge vom Stellmotor zu den Klappen bewegt, aber ob eine Klappe ausgehängt ist oder ähnliches kann man so nicht feststellen oder?

Sorry, aber weiß jemand, ob wenn man den Turbo ausbaut, man dann irgendwelche Dichtungen erneuern muss?
Denn die müsste ich mir dann vorher noch besorgen.
Evtl. auch wo der Verdichter mit der "anderen Seite" des Turboladers zusammengesetzt ist??

Gruß Michael

Hallo Michael
Also zwischen Turbo und krümmer ist keine Dichtung, da dichten die Fläschen ab.
Du brauchst aber für die Ölleitungen Nullringe, ich glaube nur einen Nullring.
Kann ja morgen mal bei meinen nachsehen.

Gruß Stefan

Hallo..
Der Öelzulauf Leitung hat 2 Kupferringe am Turbo und am Motor ein O-ring.
Am Öelausgangsrohr unterseite am Turbo ist ein Dichtung.
Zwischen Turbo und Abgaskrümmer ist wie schon gemeldet normalerweise kein Dichtung.
Am schwarzes Rohr an der Druckseite ist ein grosser O-ring.
Ich habe vor kurzem ein neuen Turbolader in meinem E320cdi eingebaut.

http://www.turbolader.com/STL/GS_7D1.htm

Mfg. MB_dieselfan

Hallo Michael
wollte nur mal wissen ob es schon neue Erkenntnisse bei deinen guten Wagen gibt.
Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von 77777


beim anfahren (kickdown) hast du da die volle Leistung ?

Hollo 77777

Das Problem habe ich in meinem 200 CDI 3/2001. Beim Anfahren ist der Wagen für Sekunden sehr schwach. woran kann es liegen?

Gruß malltu

Zitat:

Original geschrieben von mallatu



Hollo 77777

Das Problem habe ich in meinem 200 CDI 3/2001. Beim Anfahren ist der Wagen für Sekunden sehr schwach. woran kann es liegen?

Gruß malltu

Das liegt an der "Otto-Diesel-Gedenksekunde", die (fast)jeder Turbodiesel einzuhalten gezwungen ist! 😉

Konstruktiv bedingt, der Turbo muß erst Druck aufbauen.

Gruß

Franjo001

Deine Antwort
Ähnliche Themen