ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Leisester Auspuff für den Diesel?

Leisester Auspuff für den Diesel?

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 30. April 2019 um 20:15

Es ist so weit, der originale Werksauspuff wurde von mir schon länger verdächtigt, das Dröhnen zwischen 120 und 140 zu verursachen. Da er aber aus einem Teil ist, habe ich mich bisher davor gedrückt, den auszutauschen, vor allem weil ein Neuer nicht dieselbe Qualität hat wie der Originale. Ein kleines Loch hat er auch, zumindest setzt sich Ruß an einer Roststelle ab.

Lirum Larum, ich brauche einen kompletten neuen Auspuff, Geld spielt in der Größenordnung erstmal keine Rolle.

Es wird ja gerne Eberspächer empfohlen wegen der guten Passgenauigkeit, andere wiederum empfehlen IMASAF.

Dann gibt es noch den berüchtigten Polenpott von Polmo, der laut einigen Posts ja trotz des Preises eine gute Qualität und Langlebigkeit haben soll. Vor allem aus dickem Material soll er angeblich sein.

Doch wie sieht es mit der Lautstärke aus? Wenn der Polen-Pott wirklich so gut ist, wäre ja toll, 100€ Ersparnis sind 100€. Ich konnte nur nirgends lesen, ob der Polmo auch von der Lautstärke in Ordnung ist.

Falls Brülltüte, wie sieht es mit Eberspächer vs. IMASAF aus? Eberspächer kostet mich immerhin 182€ statt 115€. Ist er das Geld wert? Und welcher der beiden ist leiser?

Geht im speziellen um einen 200D von 10/94 (und wenns dann leise ist, auch nochmal 5/95 und 1/95)

Ähnliche Themen
35 Antworten
Themenstarteram 5. Mai 2019 um 20:43

Werd ich mir dann genau anhören. 220E ist aber auch eine andere Form als beim 200D

Andererseits hatte ich gerade ich gerade eine Bekannte mit 190D hier, neuer Eberspächer Auspuff drunter. Als die weggefahren ist, dachte ich "hui, Sportauspuff..."

Themenstarteram 9. Mai 2019 um 20:46

So, der Polen-Pott ist drunter und leise, kam Dienstag anscheinend direkt aus Polen.

Material erscheint mir auf jeden Fall recht dick, Vergleichswerte hab ich nur leider keine. Gewichte hab ich mit einer 50 Jahre alten Waage gemessen, deswegen evtl nur untereinander vergleichbar:

Polmostrow = 13,5kg

Eberspächer von 1994 (!) = 16,5 kg

Jetzt hätte ich natürlich gerne nen aktuellen Eberspächer zum Vergleichen gehabt...

Der originale klingt auch beim draufklopfen massiver, evtl sind mehr Dämmstoffe drin.

Verarbeitung ist ok, ein paar scharfe Kanten sind natürlich vorhanden. Wie gut das Teil in Sachen Korrosionsschutz ist, kann ich natürlich nicht sagen, aber wenn mir das Teil in nem Jahr zu rosten anfängt, poste ich nochmal hier. Wirkt auf mich aber halbwegs solide. Auf einen Bild habe ich in den MSD fotografiert, schwer zu erkennen: Das Rohr geht scheinbar hinten direkt wieder raus, ist das normal?

Passform war auch überraschend gut, ich konnte das Teil einfach so reinhängen. Saß sofort alles mittig und wo es sein sollte. Einen Zentimeter kürzer hätte er sein dürfen, schlägt aber auch so nirgends an. Vielleicht kürze ich nochmal am MSD.

Etwas blöd war der Knick des Abschlussrohres, der hätte eine spitzeren Winkel haben müssen. So könnte er an die Verschraubung der AHK schlagen. Ich habe erstmal einfach ein Stück Gummischlauch über die Schraube gestülpt, obs ohne gescheppert hätte kann ich nicht sagen. Normal müsste das Rohr wohl etwas früher etwas weiter links sein.

Lautstärke hat mich überrascht, speziell auf der Autobahn ist es deutlich ruhiger. Da hört man auch direkt viel besser, dass man sich eigentlich mal um ein neues Differenzial Gedanken machen könnte, nächste Baustelle...

Fairerweise muss man natürlich dazu sagen, dass der originale bei mir schon ein kleines Loch in der Biegung vor dem MSD hatte.

Ein leichtes Dröhnen bei etwa 4000 Umdrehungen habe ich allerdings immer noch, die Ansaugdichtungen bestell ich morgen mal. Eventuell dröhnt ein 601 auch einfach bei 4000 Umdrehungen und/oder ich werde langsam verrückt, wer weiß das schon...

Von meiner Seite kann ich speziell diesen Polmo-Auspuff empfehlen, also nur für 200D und 250D. Da die anderen Motoren andere Formen haben, können die auch kompletter Müll sein.

Vergleich
Sitzt gut
Da gehts direkt wieder raus
+2

Ich habe noch einen Eberspächer-Endtopf im Keller, kann ich mal wiegen wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. Muss mal sehen aus welchem Jahr, glaube um 2010 rum (ist aber neuwertig). Ich kann nur sagen Bosal war Schrott, Imasaf gut, wobei die mittlerweile auch nicht mehr lackiert sind (genau wie Eberspächer), glaube ich. Leise waren sie beide, ist beim Diesel auch einfacher als beim Benziner...

Gruß,

Lasse

Dann war der vom Golf 2 wohl nen Ausrutscher.

Ich bräuchte auch nen neuen Mittelschalldämpfer

Der von MTS wirkt auch gut verarbeitet und kostet ein bisschen mehr.

Themenstarteram 10. Mai 2019 um 14:15

@Lasse

Dann werd ich nochmal ne Vergleichsmessung mit einer richtigen Waage machen, das gestern war nur so ein Schätzeisen.

Viel Spaß im Urlaub, ich sollte auch mal wieder los... Dem Auto dürstet es nach billigem ukrainischen Diesel.

 

Ich würde jetzt nicht pauschal jeden billigen Auspuff unter den Diesel schnallen. Polmo hatte ich ja ins Auge gefasst, weil viele von dickem Material und guter Haltbarkeit berichtet hatten. Ich wette auch, Bosal oder Ferroz sind viel dünner und lauter.

Preislich sehe ich zwischen Polmo, Imasaf und Eberspächer eigentlich keine Sinnvollen Alternativen. Imasaf ist ja auch spottbillig eigentlich.

Bei anderen Formen kann Polmo auch wiederum der letzte Müll sein, andere Pressformen usw...

Vor allem bei Benzinern, die empfindlich auf Abgasgegendruck reagieren (Vorsicht: Ich habe keine Ahnung von Benzinern) würde ich nur Eberspächer kaufen.

 

Speziell diesen Polmo für 200D und 250D Limos kann ich aber empfehlen.

man liest in letzter Zeit das auch Eberspächer nicht mehr das sein soll, was es mal war.

Ich glaube deine alte Waage hat was viel angezeigt... Oder meine zeigt etwas zu wenig an. Ich messe für den Eberspächer-Topf 9kg. Ist wie gesagt ein unlackierter...

Also von massiver Qualität kann da nicht mehr die Rede sein, und dafür ist der Preis auch IMHO zu hoch.

Meine IMASAF Töpfe schlagen sich bis jetzt sehr gut, der Mitteltopf war NOS und noch vom Hersteller lackiert, der Endtopf schon nicht mehr, habe dann selbst lackiert, fängt aber an den Nähten langsam das rosten an... Darf auch nach 6 Wintern, da war Bosal längst Schrott.

Gruß,

Lasse

Themenstarteram 21. Mai 2019 um 17:12

Ganz vergessen. Ich messe den originalen nochmal vernünftig diese Woche.

Danke für deine Werte.

Wenn IMASAF und Eberspächer die gleichen Formen nutzen und beide unlackiert sind, ist Eberspächer echt zu teuer. Ich hatte mir vor nem Monat 115€ für die komplette IMASAF Anlage ausgerechnet, das ist fast Polen-Pott-Niveau.

Themenstarteram 22. Mai 2019 um 23:59

Mit einer vernünftigen Waage nochmal nachgemessen - die Original-Anlage wiegt zwischen 15,5 und 16kg.

Also sollte der Polmostrow in etwa 13kg wiegen, wenn dein Wert für den Eberspächer stimmt ist das schon amtlich für 80€... Wirkt aber auch recht massiv.

Da hier ja von" leise" geredet wird.

Wäre vielleicht auch mal interessant eine Geräuschmessung im Inneren bei verschiedenen Geschwindigkeiten durch zu führen.

Damit kann mancher vielleicht eher etwas anfangen, als "was ist laut und was ist leise"

hier mal ein Beispiel

http://www.luxusdiesel.de/innengeraeuschtabelle.shtml

Themenstarteram 23. Mai 2019 um 6:42

Ist halt schwer vergleichbar mit verschiedenen Autos, wenn der Erhaltungszustand minimal anders ist. Da kommen beim Fahren Lagergeräusche hinzu, im Leerlauf hat der eine vielleicht seinen Förderbeginn früher und ist lauter, alte Düsen die nageln etc.

Dazu hab ich meine Türen noch mit Bitumen vollgeklebt, dadurch ist er beim Fahren auch nochmal leiser.

Die verschiedenen Töpfe müsste man halt in ein und dem selben Auto messen, ohne großen zeitlichen Abstand. Nur kauft irgendwie niemand mehrere neue Abgasanlagen und tauscht die wie wild. Deswegen konnte ja auch keiner zur Lautstärke irgendwas verlässliches sagen.

Messgerät hab ich leider auch nicht, hätte mich aber wirklich mal interessiert, ob es tatsächlich bei allen Geschwindigkeiten leiser geworden ist.

Wie schlecht ist der bosal wirklich?

Der soll an ein reines Saisonauto was kaum genutzt wird.

Mein Polmo gammelt jetzt nach 5 Jahren an den Nähten.

@Lipton12: du die Schweißnähte vor Einbau mit Auspufflack behandelt?

Ich habe gestern meinen neuen Polenpott (MSD & ESD) für insgesamt 85€ inkl. Versand verbaut.

Passform optimal. Verpressung und Verschweißung rundum ist nicht so schön.

Habe alle Schweißnähte an den Rohren und Haltern und die Naht rundum vorher entfettet und mit Auspufflack behandelt.

Lediglich die mitgelieferte Schelle zur Verbindung von MSD und ESD ist leider zu klein gewesen für den Rohrdurchmesser. Da habe ich dann die alte verwendet.

Hersteller weiß ich nicht aber es ist jeweils ein großes P auf jedem Topf.

Könnte Polmo sein!?!

Ich bin jedenfalls zufrieden und lautstärkemäßig gibt es auch nichts zu meckern bisher.

Nachher das erste Mal Autobahn - dann weiß ich diesbezüglich auch mehr.

Ich hatte den damals auch extra nachlackiert.

Vlt war auch der Lack nicht so gut.

Das P steht für Polmostrov.

Die Schellen gammeln extrem schnell genau wie die Gummis die Porös werde aber das ist zu verschmerzen.

Normal würde ich einen von MTS kaufen aber der Händler hat zu lange Versandzeiten

Daher muss schnell was neues her.

Hab mir den eberspächer drunter gebaut und dieser erzeugt bei ca 1200 um in eine tieffrequente Resonanz im Vergleich zum alten Ernst Auspuff. Hab den für 120 Euro erstehen können. Aber sonst ....der tuts. Mts konnte ich auch nicht beschaffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Leisester Auspuff für den Diesel?