Leichtes Auto als Sportwagen
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einem Auto, mit dem ich sportlich auf Bergstrecken fahren kann. Als leidenschaftlicher Motorradfahrer kann ich mich nicht mit schwergewichtigen Autos anfreunden. Deshalb würde ich gerne ein Auto mit Heckantrieb und geeigneter Karosserie/Fahrwerk kaufen und dieses leerräumen (Klimaanlage, Sitze, etc kann alles raus) gleichzeitig sollte es einen Motor besitzen, mit dem ich auf ein leistungsgewicht von Ca 6Kg/ps komme. Ideal wären z.b. 150 ps bei 800 Kg. Mein Budget beträgt 3000€. Da ich mich auf dem Automarkt nicht wirklich auskenne frage ich hier nun, welche konkreten Fahrzeuge infrage kommen.
Ich freue mich auf eure Antworten
LG Oli
44 Antworten
Für das gleiche Geld würde ich aber auch einen BMW 325i bekommen. Der wiegt ca 1500kg, durch Leerräumen komme ich wohl auf rund 1100kg-1200kg bei 192 PS
Das Leistungsgewicht wäre also Identisch zum Mazda mx5.
Zitat:
Original geschrieben von wildpotato
Für das gleiche Geld würde ich aber auch einen BMW 325i bekommen. Der wiegt ca 1500kg, durch Leerräumen komme ich wohl auf rund 1100kg-1200kg bei 192 PS
Das Leistungsgewicht wäre also Identisch zum Mazda mx5.
Beim E46 325i wirst du nur schwer auf deine anvisierten 1100-1200kg kommen, bzw gar nicht.
Dann lieber der 328i E36 als Limo mit 193PS. Da sollten 1200-1250kg machbar sein. Kann aus Erfahrung sagen, dass sich der Wagen selbst mit Seriengewicht (allerdings bei ca 220PS) sehr zügig den Berg hoch scheuchen lässt.
Aber ich würde empfehlen noch ein gescheites Fahrwerk + ordentliche Reifen aufzuziehen, was locker mal 1000€ kosten kann.
Da hast du aber wieder das gleiche Problem, mit 3.000€ kaufst du keinen guten 328i und rüstest ihn noch entsprechend auf/um. Alleine ein ordentliches Fahrwerk kostet 1.000€ aufwärts, gute Reifen mit leichten Felgen nochmal mindestens 1.500€. Da bleibt fürs Auto selbst nicht mehr viel.
Zitat:
Original geschrieben von Felix525
Da hast du aber wieder das gleiche Problem, mit 3.000€ kaufst du keinen guten 328i und rüstest ihn noch entsprechend auf/um. Alleine ein ordentliches Fahrwerk kostet 1.000€ aufwärts, gute Reifen mit leichten Felgen nochmal mindestens 1.500€. Da bleibt fürs Auto selbst nicht mehr viel.
Jein.
Gibt auch 328i´s für 2000€. Und ein Fahrwerk muss nicht unbedingt 1000€ aufwärts kosten und unbedingt noch leichte Felgen braucht man auch nicht, gute Reifen reichen auch vorerst. Aber im Prinzip haste schon recht.
Das Budget ist für die Wünsche einfach zu klein. Oder eben die Wünsche dafür zu hoch 😉
Ähnliche Themen
Da hast du Recht. Es gibt 328i´s für ein Appel und ein Ei und genauso gibts Fahrwerke für 200€. Das fährt sich dann aber um Welten anders, als eins für 1.000€ aufwärts. Ist halt die Frage, wie ernsthaft man die Sache aufziehen will. Leichtere Felgen bringen eher kleinere Fortschritte, da stimme ich dir zu.
Trotzdem, unterm Strich bleibt die Erkenntnis: 3.000€ sind dafür leider zu wenig.
Dann muss ich wohl erhöhen auf 4000€. Am besten schaue ich mich nach einem 2000€ Fahrzeug um. Die wahrscheinlich hohe Laufleistung ist jedoch zu vernachlässigen, da ich sowieso ein neues Fahrwerk einbauen werde
@Felix: Ich dachte da auch eher an einen Mittelweg. Bspw. das H&R Cup Kit für grob 400-500€. Damit fährt sich der E36 gut. Und dann noch ein paar Semis oder sowas 😉
@TE: Am Besten schaust du dich nach Fahrzeugen um die schon für sowas optimiert sind. Ich schaue nur bei BMW aber da findet man immer mal schon zum Tracktool umgebaute 325i´s oder sowas die recht günstig sind. (Da muss man natürlich noch genauer hinschauen bei der Besichtigung). Sowas wird es bei anderen Fahrzeugen auch geben. Es ist halt schwer für das Budget einen Hecktriebler mit viel Leistung und wenig Gewicht zu finden.
Du musst bedenken, dass die hohe Laufleistung nicht nur am Fahrwerk nagt. Gerade beim E36 musst du unbedingt auf eine gute Substanz achten. Motor- und Antriebstechnisch mag der sehr robust sein. Die Karosserie ist es aber - was Rost betrifft - nicht so sehr. In der Preisklasse um die 2.000€ musst du da schon viele Autos aussortieren, weil sie einfach zu viele Kohle für Rostentfernung verschlingen würden.
Nichtsdestotrotz findest du sicher einen guten e36 323i, 325i oder sogar 328ifür sagen wir mal unter 3.000€, womit dir noch 1.000€ für Upgrades über bleiben. Damit lässt sich was anfangen.
edit:
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
@Felix: Ich dachte da auch eher an einen Mittelweg. Bspw. das H&R Cup Kit für grob 400-500€. Damit fährt sich der E36 gut. Und dann noch ein paar Semis oder sowas 😉
Da hast du sicher Recht, ist auf jeden Fall genügend um damit Spaß zu haben. Toyo R888 empfehlen sich. Ganz wichtig auch das erneuern der Lager und Buchsen von Achsen und Fahrwerk. Das bringt viel.
Auch wenn der Bmw 40 Ps mehr hat,
bleiben den Mx5 gegenüber 300 Kg weniger Gewicht
Mx5 NB 1100 KG Roh
Bmw 1500KG Roh
Abgespeckt
Mx5 900Kg
Bmw 1200Kg
Vorallem bei einer Bergstrecke die Kurvig ist macht sich das mehr gewicht von 300 Kg deutlich bemerkbar.
Der Mx5 würde gegen einen Drag Spring/ Top speed verlieren.
Aber ich denke aufgrund des deutlich niedrigerem Gewicht wird der Mx5 insgesamt schneller auf den pass sein und mehr spaß machen ( von natur aussehr tiefe sitz postinion etc. )
Ich muss auch erwähnen ich fahr nen mx5 und bin erzeugt davon, Bmw finde ich aber auch gut und will ihn nicht als schlecht darlegen.
Ich würde an deiner Stelle einen Stock Mx5 mit 140 ps probefahren und einen Stock 325i Bmw Stock
und einmal vergleichen sitzhöhe fahrverhalten etc.
die 1000 extra Budget kann man auch gut im Mx5 investieren.
Gruß
@TE
Ich denke auch, dass man die ganzen Wünsche nicht wirklich unter einen Hut bringen kann, dafür ist das Budget einfach zu knapp bemessen.
Speziell der Wunsch nach einem Leistungsgewicht von 6kg/PS bricht Dir hier das Genick.
Wenn man diesen etwas aufweicht, dann findet man aber bestimmt einige Fahrzeuge, die auch mit einem schlechteren Leistungsgewicht ´ne Menge Spaß machen.
Den Vorschlag mit dem MX-5 hätte ich z.B. auch gebracht. Da hättest Du ein hervorragend ausbalanciertes Auto mit einem super Fahrwerk, welches Du dank Double-Wishbone-Aufhängung vorne und hinten auch sehr individuell auf Deine persönlichen Vorlieben abstimmen kannst. Auch das "Problem" der serienmäßig eher etwas unterdämpften Abstimmung (hier lässt die Fokussierung auf den Massenmarkt grüßen) lässt sich sehr leicht aus der Welt schaffen. Du bekommst damit ein Fahrzeug auf die Beine gestellt, welches in den relevanten Bereichen Fahrwerk, Lenkung und Schaltung absolut seines Gleichen sucht. Die Agilität um die Hochachse und das Handling sind in dieser Preisklasse auch kaum zu toppen und die Motoren sind zwar nicht unbedingt mächtig, aber mit ihrer grundsätzlich drehfreudigen Ausrichtung und vor allem mit der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit ein passender Antrieb.
Wie sähe es denn alternativ mit einem BMW E30 aus, z.B. als 318is? Der wäre sicher auch nicht die schlechteste Basis für Dein Vorhaben, ist aber mittlerweile wohl nicht mehr so häufig am Markt zu finden. Bei dem hättest Du etwas mehr Blech um Dich, allerdings auch mehr Gewicht und ein weniger leichtfüssiges Handling. Das ganze Auto wirkt insgesamt einfach etwas weniger knackig, aber um das zu "bemängeln" muss man schon den direkten Umstieg erfahren. Spaß macht der aber trotzdem nicht zu knapp, auch oder vielleicht sogar gerade wegen des drehfreudigen Vierzylinders.
Du könntest, um beim E30 zu bleiben, auch nach einem 325i suchen, auch den gibt es für Dein Budget und der hat schonmal 170PS, was ja durchaus ´ne Ansage ist. Dafür ist er auch etwas schwerer als der Vierzylinder.
Hast Du Dir vielleicht schon mal den Nissan 200SX S13 angeschaut? Der ist zwar auch mittlerweile zu einer Rarität am Markt verkommen, aber bringt grundsätzlich gute Anlagen mit. 169PS aus einem 1,8ltr-Turbo-Vierzylinder (ein Turbo nach altem Schlag, unterhalb 3.000U/min geht nicht viel, danach alles), mit 1.200kg verhältnismäßig wenig Gewicht, serienmäßiges Sperrdifferential, gutes ausgewogenes Fahrwerk und sehr gute Fahrleistungen ergeben ein auch ziemlich dynamisches Fahrgefühl.
Kannst Du auf Hinterradantrieb verzichten? Wie sieht es dann mit einem Opel Kadett E GSI 16V aus? Mittlerweile auch sehr selten geworden, ist er aber sicher auch ein interessantes Fahrzeug, sofern man überhaupt noch akzeptable Modelle findet. Der effiziente C20XE-Motor mit seinen rauhen und etwas ungehobelten 150PS ging immer schon wie die Feuerwehr und hat im Kadett auch nur relativ wenig Gewicht (etwas mehr als 1to) zu bewegen.
Gerade im Bereich der frontgetriebenen Fahrzeuge gibt es noch einige mehr, aber da erspare ich mir erstmal die Schreibarbeit, da ich selbst ebenfalls eindeutig hinterradgetriebene Fahrzeuge bevorzuge.
Zitat:
Original geschrieben von Epvper Seskahin
Abgespeckt
Mx5 900Kg
Da bin ich ziemlich skeptisch. Ein schon ziemlich gestripter NB ohne Beifahrersitz und ohne Dach brachte bei Messungen im Rahmen des MX-5-Slalom-Cups immer noch 984kg auf die Waage.
Also beim Potential für Gewichtseinsparungen sollte man nicht zu viel erwarten, was natürlich für alle anderen Autos auch gilt.
Zumal Gewicht sparen auch ab einem gewissen Punkt mit richtig Kohle verbunden ist. Gleiche Geschichte beim BMW der 1.100kg wiegen soll. Irgendwann ist es halt mit Innenausstattung raus werfen nicht mehr getan. Irgendwann muss man dann schwere Teile durch leichtere ersetzen und das geht RICHTIG ins Geld und bringt vergleichsweise wenig.
Trotzdem: auch mit einem 1.300kg 328i kannst du richtig Spaß haben. Das ist ja nach heutigen Verhältnissen immernoch "leicht".
Sitz raus,Inennraum verkleidung, Heizungslüdtung radio boxen raus seiten verkleidung raus Kofferaum leer räumen mit Teppichen und allem Dach und verdeck gestänge
dann anfangen zu ersetzen 1000 hast ja noch 😁
200€ das Rokko Fahrwerk
dann möglichkeiten
Serien Felgen sind schon ziemlich gut und leicht
Leichterer Auspuff ( und mehr Sound )
Leichtere Türen
Schalen kunstoff sitz
Plastik Fenster ohne die möglichkeit diese zu runterzufahren ( ganz elektrischen motor kabel schalter raus )
ach da gibt es noch vieles radikales
Andere Möglichkeiten
Cold air Intake,
Abgas optimierung 😁 ( Krümmer rennkat, auspuff 3 Zoll )
Frei programmierbares steuergerät etc.
Die 1000 kann man super schnell los werden 😁
Aber auch um den Bmw 300 Kg zu erleichtern sind mit sicherheit radikale Schritte nötig.
Fahr mal Bmw gegen nen Mx5 und fidne selber raus was dir mehr liegt
Einen alten Nissan Turbo möchte ich ausschließen, der Lader ist anfällig für Reparaturen und hat ein leistungsloch. Das Problem am mx5 ist das kleine Angebot, was ihn im Verhältniss zum 328i teurer macht. Wahrscheinlich komme ich beim 328i mit einem neuen 500€-Fahrwerk auf den gleichen Nenner. Und ein neues Fahrwerk ist i.d.r. Besser als eines das schon 100 tkm hinter sich hat. Natürlich ist das geringe Gewicht des mx5 von Vorteil, beim 328i sehe ich durch "ausschlachten" aber mehr sparpotenzial wodurch er letztendlich das bessere leistungsgewicht bietet.
Ich würde mich an deiner Stelle auch in Richtung BMW entscheiden. Aber gut, ich bin da auch nicht ganz objektiv. Was wichtig wäre: versteife dich nicht zu sehr auf den 28i. Die sind halt in der Richtung am gefragtesten, was die Auswahl begrenzt und sie etwas teurer macht. Mit einen 23i oder 25i kannst du auch richtig Spaß haben. Sonst, wenn sich die Chance bietet: klar, nimm den 28i!
Jedoch kommst du mit 500€ fürs Fahrwerk nicht hin, wenn du ihn richtig straff und direkt haben willst. Wie gesagt, nur mit einem neuen Sportfahrwerk ist die Sache noch nicht getan! Es ist eine Verbesserung, ja. Aber noch nicht das Optimum.