Leerlaufsteller X20XEV kann man die von E-BAY nehmen
Hallo zusammen glaube ich brauch einen neuen Leerlaufsteller,
hat jemand Erfahrungen von euch mit den Dingern aus dem Zubehör,
bzw EBAY Opel will 175 tacken haben die zahl ich nicht
18 Antworten
Ist hier ja schon vielfach publiziert worden, aber nochmal im einzelnen.
Es sind viele Nachbaute als angebliche Erstausrüster-Qualität zu bekommen.
Das ist fast immer Müll, aber eben nur fast immer.
Die funktionierenden sind ausnahmslos von Bosch, VDO, Hella, Siemens oder GM.
(Eigentlich merkwürdig, da die ersten -um die 90ger Jahre- davon ausnahmslos von Toshiba kamen)
Ist meist auch im Metalldeckel der Schwingspule eingeprägt.
Aber sei es wie es will, nur mit einer schriftliche Zusage, oder einem Hinweis im Angebot,daß der von einem der genannten Hersteller stammt, kannst du den auch ohne Bauchweh kaufen.
Es gibt und gab sie immer wieder, selbst von den genannten Herstellern -auch in der Bucht- schon für 30-50€
Hi ,
bernanke ,
Kann man davon ausgehen , daß er schon , nach der allseits beliebten Anleitung , gereinigt wurde ?
Hi,
Dann brauch ich wahrscheinlich nicht fragen , ob die Hohlschraube auch bearbeitet wurde ?
Na denn , hab ich nichts gesagt , bleibt wohl doch nur , ein neuer . 🙂
Ähnliche Themen
die Hohlschraube aber nur einmalig kanns vielleicht daran liegen das der ständig ausgeht, wie auch immer bin es langsam leit
alle 5-7000km nen neuen ölabscheider reinzusetzen,
muss meinen V6 Kauf wahrscheinlich vorziehen wollte aber eigentlich warten und mir den erst schenken wenn ich meinen gesellenbrief in der tasche habe😎
Und warum hast du einen Ölabscheider?
Der richtet doch oft mehr Schaden an als zu helfen.
Und ist das Stahlrohr schon mal ausgebaut worden und gründlich gereinigt worden.
Die Fahrzeuge die ich bisher in der Richtung grundrein gemacht habe, laufen nun z.T. schon vier Jahre und einer sogar schon über 150.000km ohne weitere Störungen.
Wenn diese Störungen des LL-Systems durch Verölung immer wieder und häufiger vorkommen, liegt es häufig am extremen Kurzstreckenbetrieb oder an einem nachhaltigen Verschleiß der Kolbenringe, Kolben oder Zylinder.
stahlrohr wurde einmalig gereinigt vor ca. 40.000km
danach habe ich immer nur den ölabscheider getauscht
kurzstreckenbetrieb naja eigentlich auch nicht
Na dann besorge dir erst mal einen astreinen LLR.
Dann sehen wir weiter.
Den gleichen haben übrigens auch der Astra und Vectra und da auch im 1,6 und 1,8 Motor verbaut.
Vielleicht hilft das bei der Suche auf dem Schrott ein wenig.
das kuriose an der sache ist auch das es nur passiert wenn der motor warm ist
bzw wenn ich mal gut last draufgegeben habe (meine kein sinnloses heizen) dann ist das manchmal so extrem das sich bei einlegen einer fahrstufe der motor abwürgt
Hast du denn schon mal ne Duckverlußtmessung machen lassen?
Die ist aussagekräftiger als eine Kompressionsprüfung.
Aber schon eine Kompressionsprüfung zum Vergleich einmal im kalten und einmal im ordentlich heißen Zustand, helfen ein wenig bei der Diagnose warum er soviel Öl in den Ansaugbereich fördert.
Wenn du den Ventildeckel abnimmst und im Nockenwellenbereich des Zylinderkopfs sowie im Ventildeckel ist eine dicke Schwarzschlamm- und Ölkohleschicht zu finden, weißt du eigentlich auch gleich welche Stunde dem Motor geschlagen hat.
also kurt,
du meinst also das es besser wäre den ölabscheider wegzulassen
und ein neues Rohr wie vom Werk einzubauen..........nun gut,
aber es gibt doch einen grund warum es den bei opel zu kaufen gibt,
und so wie ich das hier häufig lese ist dass eine möglichkeit dem problem
herr zu werden, du schreibst jedoch die richten noch viel mehr schaden
an wie meinst du das?🙂
Das war ne Kurzschlußhandlung von Opel, da 95 die LL-Probleme plötzlich flächendeckend bei allen R4 ECOTEC Motoren auftraten.
Zeitgleich beim Vectra, Omega B, Astra und wie sie alle heißen, die einen R4 Ecotec Motor hatten.
Die Opellaner meinten nun zunächst, das läge an einem Zuviel an Öl über den Motorentlüftungszweig.
Dem war aber eindeutig nicht nur so, vielmehr hatte vorrangig eine großzahlige Serie der LL-Regler einen deutlichen Mangel, der je nach LL-Betriebszeit schneller oder weniger schnell auftrat.
Die Wicklungen im LLR sind im längeren LL-Betrieb teilweise zu heiß geworden und bis zum Windungsschluß verquollen.
Als zweiter Fehler des LLR war in der beschriebenen Serie die Werkstoffpaarung der Schwingspulenführung und des Schwingkerns unglücklich gewählt worden, so daß es da auch häufig zu Klemmern kam.
Das wurde aber nicht gleich so erkannt, da der LLR nämlich nur im Betrieb ist.
Wenn der Motor auch im LL läuft, wird er ja auch nur im LL elektrisch angesteuert.
Die Belastung für ihn ist dann natürlich sehr unterschiedlich, wenn ich ein Fahrzeug tagein, tagaus über die Autobahn fahre, oder ihn im Stop&Go im City-Bereich quäle.
Der Fehler lag also zunächst immer im elektrischen Bereich des LLR.
Nun ist es aber auch ein Unterschied, ob der Motor längs oder quer eingebaut wurde.
Beim quer eingebauen Motor im Astra, Vectra mag der Ölabscheider seinen Zweck erfüllen, da hier der Motor Abgasseitig direkt im Fahrtwind lag. Beim Omega B aber gab es genau an der Stelle einen extremen Hitzestau, der das Stahlrohr bis teilweise auf 4-500°C aufheizte und so das zurücktropfende Öl im durch den Krümmer stark überhitzten Stahlrohr verdampfen läßt.
Dadurch wiederum lagerten sich dann die in den Tröpfchen gefangenen Schwebstoffe Schicht um Schicht darin ab und ließen das Rohr sehr schnell zuwachsen.
Durch den geringer werdenden Durchmesser erhöhte sich gleichzeitig die Bow-By-Gasgeschwindigkeit, die wiederum dafür sorgte, daß der eigentliche Ölabscheider im Inneren des Ventildeckels seinem Dienst nicht mehr verrichten konnte und der Öl-Dunst immer schneller und weiter in Richtung Ausgang Drosselklappe vordrang, um hier dann für die bekannten Verschmutzungen und Verklebungen zu sorgen.
Als der letzte der daraus resultierenden Fehler, stieg der vom Motor kommende Innendruck an und sorgte bei VDD, Ölwannen und Simmerringen letztlich für eine Rundumundichtigkeit des Morors, in teilweise erschreckend kurzer Zeit.
Darum ist der Ölabscheider beim Omega B kontraproduktiv.
Er sorgt -schlicht ausgedrückt- nur für das noch schnellere Zuwachsen des Stahlrohres.
Beim SE im Omega B ist es übrigens ähnlich, nur dauert es hier länger, da die Temperaturen hier durch das Fehlen der Sekundärlufteinblasungsmimik nicht so ausgeprägt hoch sind.