Lederpflege notwendig?

Hallo zusammen,

meine Ledersitze sehen bis auf einige Kratzer noch gut aus.

Jetzt stelle ich mir die Frage, ob es nicht trotzdem gut wäre, die Sitze mal zu pflegen. Schaden kann es ja nichts und viel falsch machen kann man wohl auch nicht.

Aber: Wann muss ich die Sitze reinigen und wann reicht eine Behandlung mit Öl/Wachs?

Ist ein 11 Jahre alter 5er mit 94.000km und Tier- sowie Raucherfrei.

Hab mich schon mal umgeschaut und auch was von Sonax gefunden. Von der Marke habe ich die meisten Pflegeprodukte und bisher war ich immer zufrieden.
http://www.sonax.de/Produkte/Innenraum-Scheibe/(search)/1/(so)/17/(node)/12867/291141-SONAX-LederPflegeLotion

Wenn ich die Sitze feucht abwische und dann mit der Pflege Lotion einreibe, sollte ich ein gutes Ergebnis haben, oder?

Freue mich auf ein paar Tipps. 🙂

Gruß,
driver.87

Beste Antwort im Thema

So, wie versprochen hier ein paar Statements vom Lederzentrum, betreffend der Pflege von Autoledern und der Nachfrage bzgl. Glycerin. Der Mailverkehr wird hier nicht ganzheitlich zusammenhängend dargestellt. Es finden sich hier Textpassagen aufgrund der Textlänge wieder. Ist zwar nen bissel viel Text, aber ein Großteil der Fragen klärt sich damit trotzdem. Zudem erfolgt kein "Verbot" von Microfasertüchern. Hier genannte Produkte beziehen sich auf "Colorlock". Auch Lexol wird als gut bewertet.

Regelmäßig sparsam mit einem weichen Lappen zu pflegen ist genau richtig. Bei uns werden Überschüsse mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch entfernt, damit man das Leder nicht glänzender poliert. Meist sollen die Leder matt bleiben, wie original gekauft. Reinigen sollte man nur, wenn das Leder schmutzig ist. Das sieht man, wenn man bei Pflegen helle Lappen verwendet und die durch Schmutz dunkeln.

Wir unterscheiden zwischen Neuledern (bis ca. 3 Jahre oder ca. 50 Tsd. Kilometer) und älteren Autoledern.

Neuleder benötigen keine Rückfettung. Sie sind noch optimal vom Gerber her ausgerüstet und haben eher das Problem des Verschleißes und manchmal der Abfärbung von Bekleidung. Daher haben wir eine Versiegelung rezeptiert, die genau diesen Schäden vorbeugt. Pflegemittel, die auf Ölen basieren, fördern eher den Verschleiß und die Problematik der Abfärbung durch Aufweichen der Zurichtung (Farbschicht), ohne das Leder ansonsten zu schützen.

Werden Leder älter, benötigt man eine Rückfettung, da das Leder mit der Zeit trocken wird. Dann empfehlen wir unseren Leder Protector, der zusätzlich mit UV-Filtern und Antioxidantien (Gerbstoffen) rezeptiert ist, um den Abbau des Leders deutlich zu reduzieren. Bei besonders alten und trockenen Ledern oder Fahrzeugen, die bei Witterung offen gefahren werden, ist es sinnvoll zusätzlich das Elephant Lederfett mit aufzutragen. Es imprägniert zusätzlich und ist ein sehr guter Schimmelschutz.

Den Reiniger stark nimmt man bei offensichtlich starken Verschmutzungen (Scheunenfund etc.) und den Reiniger mild bei leichten Verschmutzungen. Sind die Verschmutzungen hauptsächlich in der Narbung, dann ist die Bürste die richtige Hilfe.

Wichtig bei allen Produkten: Unserer Produkte sind intensiv in der Wirkung. Daher ist es wichtig, die Produkte regelmäßig sparsam aufzutragen, statt selten und dafür in großen Mengen. „Mehr“ hilft nicht „mehr“ bei Lederpflege. Leder zeigt immer auf der Oberfläche die ersten Alterungsspuren auf. Daher ist eine regelmäßige, sparsame (ca. alle 3 Monate) Behandlung der Oberfläche im Verschleißbereich immer der beste Schutz.

Zum Thema Glycerin:

Glycerin ist Bestandteil unseres Leder Reiniger Stark. Der ist aber in der Gesamtrezeptur rückfettender als der milde Reiniger und bewirkt daher eher das Gegenteil von Versprödungen. Dazu werden die Produkte auf pigmentierten Ledern eingesetzt. Man reinigt die Farbe auf dem Leder. Das Leder selber wird allerhöchstens feucht, aber nicht nass. Offenporige Leder können nicht einfach nass gereinigt werden, außer bei der Komplettreinigung in rückfettenden Waschmitteln.

mfg

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo Leute

kann man z.b mit der Lexol Lederpflege auch Kunstleder (Mercedes Benz Artico) reinige? oder hat das Nachteile?

MFG Stephan

Steht das nicht schon irgendwo im thread? Kunstleder soll man mit entsprechendem Kunststoffreiniger oder warmen Wasser reinigen.

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


Zudem erfolgt kein "Verbot" von Microfasertüchern.

Die MFT will dir auch weiß Gott keiner verbieten... und wenn ich ehrlich bin, bevor ich mein jetziges Fahrzeug gekauft habe, war Lederpflege mangels Leder für mich nicht wirklich interessant. Als ich mich dann damit beschäftigt habe und den Tipp mit den Baumwolltüchern bekam, schaute mich jeder fragend an: "Ja wie, das wusstest du nicht?!?" Gehört wohl schon zu Omas geheimen Haushaltsweisheiten, die noch nicht zu mir vorgedrungen waren 😉

Lederpflege besteht nun mal aus Ölen und dergleichen, Microfasern sind dafür bekannt, dass sie fettlösend sind. Somit besteht die Gefahr, dass man mit MFT zu viel der Pflegestoffe wieder runter holt. Es passiert eigentlich nichts gravierendes, man müsste halt nur öfter pflegen.

Zitat:

Original geschrieben von Voodoo900


kann man z.b mit der Lexol Lederpflege auch Kunstleder (Mercedes Benz Artico) reinige? oder hat das Nachteile?

Ich nutze Lexol auch auf Kunstleder... bei dem wilden Mix im Innenraum schaue ich mir die Geschichte nicht erst stundenlang an um raus zu finden, was Kunstleder ist und was nicht.

Bisher gab es noch keine Probleme oder Nachteile.

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


Zudem erfolgt kein "Verbot" von Microfasertüchern.
Die MFT will dir auch weiß Gott keiner verbieten...

Darum gings ja auch gar nicht. Hintergrund ist die Entscheidung zwischen Microfaser und Frottee und ob die Experten vom Lederzentrum explizit davon abgeraten hätten.

mfg

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen