LED-Scheinwerfer pro und contra

Opel Crossland (X) (C)

Hallo liebe Crossland-Fahrer!
Ich bin immer noch auf der Suche nach einem geeigneten Crossland. Weil mir die genannten Lieferzeiten von 4 bis 6 Monate (und meistens werden es dann doch 6 Monate) zu lang ist, suche ich nach einem Vorführwagen oder Tageszulassung.
Da gibt es genügend Angebote, aber leider wenig mit Automatik-Getriebe und LED-Scheinwerfer.
Nun habe ich gelesen, dass die Reparatur bzw. Austausch eines LED-Scheinwerfers zirka schlappe 1000 EURO kostet!!! Das ist natürlich Hammer! Da ich aber tags schon schlecht sehe und nachts noch schlechter, dachte ich schon, dass es sinnvoll ist. Was meint ihr oder was habt ihr für Erfahrungen??? Und wie wahrscheinlich ist es, dass so ein Scheinwerfer ausgetauscht werden muss? Nun fahre ich gar nicht viele Kilometer, weil ich schon in Rente bin und frage mich jetzt natürlich, ob es das wert ist, bei der Anschaffung einiges drauf zu legen und dann bei einer möglichen Reparatur noch mal so tief in die Tasche greifen zu müssen.

13 Antworten

Ich fahr mit LED und hab den Vgl. zu Halogen nicht. Letztlich wirst du für's mehr Gewissheit SELBST BEIDES fahren müssen, statt hier vieler Worte um das eine oder andere zu lesen.

Es ist eine ziemlich persönliche, vielschichtige Sache, was es einem Wert (was du ja selbst ziemlich anmerkst) ist, bzw. auch das (uns unbek.) Streckenprofil dafür hergibt etc. !

Trotzdem hättest du jetzt einfach auch 2-3 Zeilen zu deiner Einschätzung dazu nennen können 😉

Bei den Unterhaltskosten (vor allem im Alter) ist Halogen erheblich günstiger. Wer sein Fahrzeug nur 3-4 Jahre hält, dem macht das wohl nicht viel aus, aber wer den Wagen länger nutzt kann das ein Thema werden.

Etwas schade ist, dass beide (also Halogen und LED) keine Scheinwerferreinigungsanlage haben.

Gibt's denn überhaupt schon Erfahrungswerte ab wann LED Scheinwerfer anfällig werden? 3-4 Jahre scheint mir da arg kurz. Was geht kaputt? Wie wahrscheinlich und wo gibt es harte Zahlen dazu? Ja ein Scheinwerfer ist teurer, aber wenn er ohne Unfall 10 Jahre hält ist das nicht wirklich ein Problem.

Was heute wohl eher an solchen Systemen versagt sind die Steuergeräte. Die gibt es aber bei Halogen ebenfalls schon.

Ähnliche Themen

Nun ja. Soweit zufrieden. Schön weißlich, sticht das gelbliche der anderen hervor.
Im Wissen und fahren mit Matrix weiß man leider aber auch dass es noch besser geht 😉

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 17. Februar 2018 um 16:14:18 Uhr:


Gibt's denn überhaupt schon Erfahrungswerte ab wann LED Scheinwerfer anfällig werden? 3-4 Jahre scheint mir da arg kurz. Was geht kaputt? Wie wahrscheinlich und wo gibt es harte Zahlen dazu? Ja ein Scheinwerfer ist teurer, aber wenn er ohne Unfall 10 Jahre hält ist das nicht wirklich ein Problem.

Solche Erfahrungen sind wohl schwierig zu bekommen. So seit 2-3 Jahren fallen mir immer mehr VW Golf/Golf+/Passat mit LED Rückleuchten auf, bei denen segmentweise LEDs ausfallen. Scheint also fast so, als würden die Probleme so ab 8-10 Jahren vereinzelt beginnen.

Jetzt sollte VW natürlich kein Vorbild sein, aber die Frage ist ja, ob es da eine Grenze an defekten LEDs gibt, bevor es bei der HU zu Problemen kommt oder ob immer alle funktionieren müssen. Bei den vorderen Leuchte wird es da wohl keine Toleranz geben.

haben Sie schon eine Probefahrt mit normalem H7 gemacht? Wie hoch ist Ihre finanzielle Vorstellung?

Ich weiß nicht ob man die kleinen LED an Heckleuchten und Co mit den Frontscheinwerfer-LED so ohne weiteres vergleichen kann.
Ich meine außerdem dass es zu Beginn beim Astra hieß bei Defekt muss der Scheinwerfer getauscht werden - mittlerweile aber wohl auch Reperaturanweisungen existieren wie einzelne Segmente getauscht werden können.

Zum Thema was LED bringt:
Ich fahre Matrix LED im Astra und 'normales LED' im Grandland. Vermutlich kommen die letzteren denen im Crossland sehr nahe.
Und beides hat Vor- und Nachteile. Allerdings fühle ich mich dann wiederrum nahezu blind wenn ich wieder mit H7 durch die Nacht muss. Speziell noch bei Regen. Da fahre ich gleich eher unsicher und fühle mich auch nicht mehr wohl.

Also ich würde immer zum LED tendieren - speziell wenn man Nachts sowieso schon schlecht sieht. Rein rechnerisch kann jedes Bauteil am Fahrzeug ausfallen. Wenn man nur danach kauft fahren wir bald alle Fahrrad 😁
Und man kann auch abklären ob LED Scheinwerfer nicht bei Anschlussgarantien inbegriffen sind. Normale Leuchtmittel sind das natürlich nicht. Aber das LED als verschleißfrei verkauft wird....?

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 17. Februar 2018 um 20:51:03 Uhr:


Also ich würde immer zum LED tendieren - speziell wenn man Nachts sowieso schon schlecht sieht.

Ich kann Dir nur beipflichten, man investiert ja in die eigene Sicherheit und die der Family.

Vielen Dank für eure Erfahrungen mit oder ohne LED und ich tendiere eigentlich auch dazu das Fahrzeug mit LED zu kaufen. Fand es halt insgesamt verwunderlich, dass sie noch so wenig angeboten werden (als Vorführwagen / Tageszulassung), also offenbar doch die meisten Käufer sich gegen das LED-Licht entscheiden. Das hatte mich etwas stutzig gemacht. Ob es da "nur" um den Aufpreis geht, den man sich ersparen möchte. Da würde ich ja eher auf Sitzheizung und so was verzichten als auf die "Sicherheit". Also ich denke nachdem was ich so gelesen habe, werde ich mich doch FÜR LED entscheiden und hoffen, dass es nicht nach 3 oder 4 Jahren schon ausfällt und teure Reparaturen fällig werden. Ich vermute mal, dass es langfristig auch möglich sein wird, einzelne LED´s auszutauschen und damit die Angelegenheit erheblich günstiger werden wird.

Man muss halt auch sehen, wie oft man im Dunkeln fährt und welche Strecken. Bei einem Zweitfahrzeug, dass größtenteils tagsüber und für kurze Strecken eingesetzt wird reicht auch H7 .

eben. es bleibt eine ziemlich individuelle sache. nach bedarf, budget,...

Ich hab das led und ich will nie wieder was anderes , ich hätte eher aufs Navi verzichtet aber jeder muss seine eigene Prioritäten setzen

Deine Antwort
Ähnliche Themen