1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Lebenserwartung

Lebenserwartung

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,
ich fahre einen S60 Benziner 2,4 140PS. EZ Mai 2003. also mittlerweile 18 Jahre alt. Kilometerstand aktuell 283.000 km. Erstbesitzer.
Fahre umsichtig und schonend, aber auch flott. In den letzten ca. 5 Jahren max. 10.000 km/Jahr. Davor 15-20.000 km/Jahr. Und weniger Langstrecke als früher.
Zahnriemen wurde bei 160.000 km gewechselt. Aktuell sind mal wieder neue Sommerreifen notwendig.
Bisher haben meine Sommer- und Winterreifen bei jährlich 2x wechseln Herbst/Frühjahr jeweils durchschnittlich ca. 5 Jahre / 70.000 km gehalten. Hoffe, dass sich neue Sommerreifen jetzt noch vollständig lohnen...
Mich würde aus Eurer Erfahrung / Kenntnis interessieren, mit welcher Lebenserwartung ich für das Fahrzeug, insbesondere natürlich den Motor rechnen darf.
Und daraus abgeleitet, welche kostspieligen Komponenten möglichweise demnächst fällig sind bzw. anstehende Reparaturen überhaupt noch sinnvoll sind. Ähm, Sinn machen natürlich alle, die das Fahrzeug notwendigerweise zum Laufen braucht. Ihr wisst schon, wie ich das meine.
Am liebsten möchte ich den schönen Wagen bis zum bitteren Ende fahren... Ich liebe ihn! Muss sich aber angesichts der zu erwartenden Lebensdauer auch rechnen...
Hoffe auf Eure sachdienlichen Bemerkungen dazu. Vielen Dank vorab!

12 Antworten

Bei der aktuellen Laufleistung von 10.000 km/Jahr würde ich auf Allwetterreifen wechseln, sonst ist das Verfallsdatum von Sommer- und Winterreifen erreicht, lange bevor das Profil runter ist. Außerdem spart man sich die Kosten für die zweimalige Umrüstung pro Jahr und muß nicht zwei Radsätze vorhalten.
Ich habe das irgendwann genauso gemacht. Fahrtechnisch merke ich kaum einen Unterschied. Die heutigen Ganzjahresreifen sind schon ziemlich ausgeklügelt und stellen einen guten Kompromiss dar.

Wenn das Auto gepflegt wird, sind 350.000 km oder mehr keine Seltenheit, kommt halt drauf an. Ich schätze aber, fünf Jahre kannst Du den noch locker fahren, ist aber natürlich ein Risiko, wenn bisher wenig gemacht wurde.

Alternativ verkaufen und einen günstigen gebrauchten mit ca. 150-180 tsd km besorgen.

Ich habe vor einiger Zeit meinen damals 22 Jahre alten 850er mit 290.000 verkauft, weil die Klimaanlage (Verdampfer) leck war. Da hat sich die Reparatur dann nicht mehr gelohnt.

Ein Freund von mir hat mal einen 740er Kombi bis 650.000 km gefahren. Dann ging der Motor kurz nach einer gerade bestandenen HU kaputt. Das war aber ein Diesel und ist natürlich nicht vergleichbar.

Ja, an Ganzjahresreifen hatte ich auch gedacht, aber meine Winterreifen sind noch gut für zwei Winter.

Zitat:

@Vec396 schrieb am 9. April 2021 um 19:13:07 Uhr:


Ja, an Ganzjahresreifen hatte ich auch gedacht, aber meine Winterreifen sind noch gut für zwei Winter.

Na und? Dafür lohnen sich doch neue Sommerreifen nicht mehr (vier Stück). Dann kommen nach zwei Jahren neue Winterreifen (vier Stück) usw. usf.

Dann lieber vier neue Ganzjahresreifen anstatt vier neue Sommerreifen. Die Kosten sind in etwa gleich und Du hast für mindestens fünf Jahre Ruhe. Keine zwei Werstatttermine mehr im Jahr, keine entsprechenden Kosten, keinen Reifenstapel mehr in der Garage oder keine Kosten mehr für eventuelle Einlagerungen. Ist ziemlich entspannt, das Ganze.

Aber vorher mal Tests lesen im Internet. Meine haben bei einem ADAC-Test mit sehr gut abgeschnitten, weiß im Moment allerdings den Typ nicht mehr. Da ändert sich ja auch ständig was. Die Entwicklung bleibt ja nicht stehen.

Vielleicht lasssen sich dann die überflüssigen Winterreifen (vermutlich mit Felge) noch bei ebay verkaufen. Ist halt ein Rechenexempel. Selbst kurzfristig sind Allwetter bei relativ geringer Fahrleistung aber viel günstiger - und bequemer allemal.

Ich jedenfalls würde es immer wieder so machen.

Danke für deine hilfreiche Überlegung, werden dann wohl Ganzjahresreifen werden.
Weitere Erfahrungen aus der Runde? Wie alt sind eure Elche geworden?

Meiner ist aus dem Baujahr 2001 und hat aktuell 385.000km runter.
Es ist der 140 PS Benziner mit Automatik.
Bisher läuft er unauffällig

Ich hab meinen 2002er T5 Automatik erst mit 224.000 gekauft. Jährliche Fahrleistung fast identisch aber ich habe den Wechsel Sommer- und Winterreifen und keine Allwetterreifen.

Klar muss ich ein paar Sachen aufgrund mangelnder Pflege der Vorbesitzer machen/erledigen aber dafür kenn ich dann das Auto sehr gut

Was mein Händler meinte:
Bei der km-Leistung kommen die Buchsen, Dämpfer etc der Vorderachse und Hinterachse

Hallo
fahren seit 2 Jahren auch Allwetterreifen (auf Zweitauto schon seit 27 Jahren) Volvo V70-2 103 KW-Schalter Benzin.
Reifenmarke:Goodyear Vector 4 Seasons Gen-2 Größe 225/45/17. Harmoniert super, erheblich leiser wie die vorigen Reifen+sparsamer.-Auto-Bild oder ADAC Reifentest ansehen
Selbst bei Blitzeis diese Woche das einzige Fahrzeug welches sich noch bewegen und Bremsen lies.
Habe die alten Winterräder damals mit 1-1,5mm Profil auf Stahlfelge für 80€ bei kleinanzeigen verkauft.
Du kannst ja die Winterreifen diese Session noch runterfahren, schmiert nur etwas bei hohen Temperaturen.
Wenn diese älter als 4 Jahre sind, meistens schon sehr hart, dürfte sich sehr in Grenzen halten.
Aus dem Freundeskreis weiß ich, das viele ihre Reifen nicht abfahren sondern aus Altersgründen oft tauschen müssen.

Ich hab jetzt 315tkm mit dem 140PSler runter 🙂

~450.000 - das meiste davon mit CNG...
Alles noch original bis auf Verschleißteile...

Zitat:

@kamuehu schrieb am 10. April 2021 um 09:28:20 Uhr:


Hallo
fahren seit 2 Jahren auch Allwetterreifen (auf Zweitauto schon seit 27 Jahren) Volvo V70-2 103 KW-Schalter Benzin.
Reifenmarke:Goodyear Vector 4 Seasons Gen-2 Größe 225/45/17. Harmoniert super, erheblich leiser wie die vorigen Reifen+sparsamer.-Auto-Bild oder ADAC Reifentest ansehen
Selbst bei Blitzeis diese Woche das einzige Fahrzeug welches sich noch bewegen und Bremsen lies.

Klinke mich als "Nicht-Volvo-User" hier mal ein. Kann die Goodyear Vector 4Seasons auch sehr empfehlen. Die gibt es aktuell sogar in der Gen3 (Generation 3). Kommen bei mir auch im Herbst neu drauf, weil die Gen2 dann runter sind.

Hallo, ich fahre ebenfalls einen 18 Jahre alten V70 allerdings den D5 Automatik und bin auch 1. Besitzer. Ich habe immer alles machen lassen, es gibt also keinen Reparaturstau. Meine Erfahrung der letzten 8 Jahre zeigt, das im Durchschnitt pro Jahr bis zu 1500 Euro für Reparaturen und Wartung aufzuwenden sind. Das ist der Wagen aber auch absolut wert und dafür absolut zuverlässig. Einige Dinge werden regelmäßig auftreten wie die Revision der Vorderachse oder auch die Wartung der leider falsch konstruierten Feststellbremse. Stoßdämpfer und Federn habe ich vor ca 5 Jahren komplett machen lassen. Den Zahnriemen und die Wasserpumpe auch regelmäßig machen lassen, ganz klar. Bei mir wurde vor einem Jahr der Kühler und die Radlager fällig, die Lichtmaschine wurde auch schon getauscht und ebenfalls der Auspuffendtopf. Auch bei der Pflege der Automatik mit Getriebeölwechsel sollte nicht gespart werden. Eine aufwändigere Reparatur war auch das Ersetzen des Kunststoffölstopfens durch die Metall Version, hat 900 € gekostet und war im Alter von ca 9 Jahren bei mir fällig. Ich finde es kommt darauf an entweder viel selbst machen zu können oder eine gute, preiswerte Werkstatt mit Sensibilität für Volvo an der Hand zu haben. Bei mir ist letzteres der Fall. Weiterhin gute Fahrt und alles Gute, Patrick

Danke nochmal für Eure zahlreichen Antworten. Interessant! Ich werde meinen wenn es geht in jedem Fall auch bis zum bitteren Ende fahren. Ganz Deiner Meinung, @PatrickV70 . Und ja, @FranziskaW , @kamuehu , es ist der Gen3 geworden - bin zufrieden :-)

Deine Antwort