Leasingvertrag S80 läuft aus - was nun???
Hallo,
fahre z.Zt. den S80II und bin eigendlich mit diesem Auto sehr zufrieden. Ende Februar 2011 läuft nun der Leasingvertrag aus und für mich stellten sich nun zahlreiche Fragen:
Wieder Leasing: Ja / Nein ??
Der S80II war das erste Leasingfahrzeug das ich hatte. Alle meine Fahrzeuge habe ich bis jetzt immer bar bezahlt - war halt meine Erziehung: Fahre nur dass, was Du auch bezahlen kannst. Meine Erfahrung, Leasing ist zu unflexibel. Habe z.B. gedacht ich werde 120.000 km in 36 Monaten fahren. Es werden aber nur ca. 100.000km werden. Wäre es mein Auto, ich würde es jetzt noch etwas länger behalten. Bauchschmerzen bereitet mir jetzt schon die Fahrzeugabgabe. Der 🙂 bei dem ich bisher sieben Volvis kaufte, ist nicht mehr. Der neue Dealer zu dem ich jetzt mit meinen drei Volvos gehe, dem ich auch einen anderen Volvofahrer die Werkstattempfehlung gab da guckt mich die Verkaufsmannschaft nicht mal mit dem A.... an. Ich weiß nicht, wenn ich als Neukunde in ein Autohaus gehe und sage 'Ich war vorher da und da, habe z.Zt. drei Volvos, der Familienangehörige hat auch einen, wir kommen jetzt zu Euch, habe in acht Jahren 7 + 1 Wagen gekauft, da stelle ich doch meine Lauscher auf ODER nicht?
Aber es kommt noch besser, noch nicht mal die Volvo-Bank oder Volvo D hat mir mitgeteilt wer denn in Zukunft für den Leasingwagen zuständig ist. Ich rechne fast mit der Mitteilung: Bitte parken Sie Ihr Fahrzeug zum Leasingende möglichst nahe der polnischen Grenze. Dass ein neues Fahrzeug ansteht, hat noch niemand der Verkaufsstrategen entdeckt.
Wieder Volvo: Ja / Nein ??
Dafür spricht einiges, aber viel dagegen: Übernahme von Geely, für mich absolutes NoGo. Kein Technologietransfer nach China!!!
Welche Fahrzeuggröße in Zukunft ??
Der S80 fällt raus, da ich nicht mehr so viel unterwegs sein werde. Habe einen Teil meiner Kundschaft abgegeben. Also der neue S60?
Vom Design her: Sorry, geht gar nicht: Das neue Kaulquappengesicht ist nicht mein Fall, weder beim C30, C70 und beim S/V60. Der Kofferraum zu klein. Das Navi das jetzt in eine Höhle im Armaturenträger sitzt - mein Auge gehört auf Straßenniveau! Sogar der neue AUDI A1 hat es jetzt oben. Volvo entwickelt zurück, nur weil ein paar dämliche Autotester nicht bemerkt haben, dass sich das Navi auch vom Lenkrad aus bedienen lässt.
Fazit:
Na ja, meine Entscheidung ist leider gegen Volvo gefallen: Ich fand vorher schon immer die coupehafte Erscheinung des S40II und des S80II sehr schön. Nun habe ich Nägel mit Köpfen gemacht: Ich habe bestellt:
Passat CC BlueMotion Technolgy 2,0l TDI DPF 170PS DSG mit einem bisserl Schnickschnack.
Seid mir nicht böse, auch steinigt mich nicht 🙄 Immerhin haben wir ja noch zwei Volvis
Euer Jürgen
NS: Übrigens unser Verwandter, dem ich zu einen S60 verholfen hatte, war in dem besagten Autohaus Kunde, hat sich aber nach einer XC60 Probefahrt und nach dem Verkaufsgespräch für einen Honda CRX entschieden 😰 Irgendwie bringen es die Prospektverteiler nicht.
Beste Antwort im Thema
Ich kann dieses Premium-Gesabbel nicht mehr hören.
Ich fahre nicht Volvo, weil sich irgendein Marketingdödel ausgedacht hat, dass Volvo Premium sein soll.
Wenn morgen der Passat besser passt, dann wird es eben einer. Aber derzeit tippe ich wieder auf Volvo, V70 oder XC60.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TreKronor
Jimmy, da muß ich Dir zustimmen...Viel schlechter kann es ja nicht mehr werden, damit können wir uns immerhin trösten... 😉
Hej då,
Dirk
Findest du dass es uns jetzt schlecht geht? Ich nicht....
Die Nachfrage für den S60/V60 ist hoch und obwohl Volvo Geely gehört, haben sich bis jetzt wenig Leute ausser WIR hier im Forum damit beschäftigt.
Wie gesagt, ich bin mir sicher, dass Volvo die Qualität weiterhin gewährleistet. Das Problem sind jetzt WIR denn genau WIR sind nicht davon überzeugt dass die Qualität bleibt. Unsere Massstäbe sind jetzt noch höher gestellt als sie schon waren und dementsprechend wird der nächste wieder über Volvo motzen.
So ist der Mensch.
gruss jimmy
Technologietransfer nach China? dir ist bekannt, dass VW ein DSG Werk in China baut und alle DSG zukünftig von dort beziehen wird?
Und dann, angesichts des bevorstehenden Modellwechsels einen CC? Ich hoffe, der Wagen ist geleast. Ich denke, der Begriff Wert-"Verlust" bekommt ganz neue Dimensionen....
Zitat:
Original geschrieben von Jimmys80
Findest du dass es uns jetzt schlecht geht? Ich nicht....Die Nachfrage für den S60/V60 ist hoch und obwohl Volvo Geely gehört, haben sich bis jetzt wenig Leute ausser WIR hier im Forum damit beschäftigt.
Wie gesagt, ich bin mir sicher, dass Volvo die Qualität weiterhin gewährleistet. Das Problem sind jetzt WIR denn genau WIR sind nicht davon überzeugt dass die Qualität bleibt. Unsere Massstäbe sind jetzt noch höher gestellt als sie schon waren und dementsprechend wird der nächste wieder über Volvo motzen.
So ist der Mensch.
gruss jimmy
Nee, ich finde, daß die Qualität zur Zeit nicht dem Preis angemessen ist!
Würde vorne am Fahrzeug Tata stehen und der Wagen 2000,-- kosten, ok, aber so?!
Schau Dir Erics Rostlaube an... 😉
Das sind einfach Sachen, auch wenn ein Normalbenutzer die vielleicht nicht sieht, sie dürfen so nicht auftreten!
Volvo selbst will ja, daß wir unsere Maßstäbe hochschrauben!
SIE wollen ja "Premium" sein! Dann sollen sie aber bitte schön auch Premium-Qualität liefern und nicht nur Premium-Preise nehmen!
Du mußt einfach nur Deine rosarote Volvo-Brille abnehmen... 😉
Ich fahre jetzt inzwischen den vierten Volvo in Folge und bin derzeit rel. zufrieden (wenn man vom "Lärm" absieht, aber der ist ja relativ... Andere sagen halt, daß der Wagen beim Beschleunigen sehr kernig und sportlich wirken würde... Ich selbst hingegen freue mich schon auf Elektro-Autos... Am besten noch mit Gegenschall, so daß die Karre dann total still ist... 😉 ), aber der alte S80 (Dein Modell) davor hätte z.B. auch gut mein letzter Volvo sein können (der war in Sachen Qualität ein Tiefpunkt)!
So war ich durchaus auch bei BMW und Mercedes und habe mir die dortigen Fahrzeuge intensiv angeschaut und ich muß zugeben: ich habe meine Entscheidung wie eine Frau gefällt!
Objektiv betrachtet waren sowohl die E-Klasse, wie auch der 5er von BMW besser... Aber mir gefiel halt der S80 im Innenraum optisch besser und ich hasse Menue-Systeme, durch die man sich klicken muß...
Also wurde es diesmal noch einmal wieder der Volvo...
Beim nächsten Wagen werden die Würfel wieder neu gemischt, markentreu bin ich so jetzt nicht mehr!
Bye,
Dirk
Hallo Jürgen,
mit meiner VOLVO-Vertretung im Norden Hannovers bin ich sehr zufrieden. Was ich bei der MB-Niederlassung Hannover mit meiner C-Klasse vermisst habe, bekomme ich dort ohne Kommentar, z.B. kostenlosen Leihwagen, kompetentes Servicepersonal, freundliche Verkäufer. Das hat mit den Ausschlag für die Neuanschaffung meines XC 60 gegeben, mit dem ich nach 10.000 km sehr zufrieden bin.
Dir wünsche ich mit Deinem Passat die richtige Wahl getroffen zu haben.
Gruß Paulchen
Ähnliche Themen
Dirk, jetzt übertreibst du aber ein bisschen. Schau dir mal im C30/S40/V50/C70II Unterforum an, wie viele ihren Volvo durchaus als Premium ansehen. Da gibt es zur Zeit einen interessanten Thread. Wenn ich jetzt mal genau darüber nachdenke, gibt es am XC60 genau vier Dinge, die mich stören weil sie einfach mangelhaft sind: Die Memoryfunktion ist dement, die Heckklappe öffnet nicht weit genug, die Querstrebe unter dem Armaturenbrett rostet trotz dicker WD40-Schicht und die Standheizung qualmt nach innen trotz Auspuffverlängerung. Ein paar andere Dinge, die bei Volvo so üblich sind, treffen einfach nicht meinen Geschmack (Programmierung der Automatik), der mit Abstand größte Teil gefällt mir aber mehr als gut.
Qualitativ haben wir bis jetzt mit allen drei Volvos keine negativen Besonderheiten gehabt.
Der "Alte" hat bei 90.000km mal einen neuen Turbo bekommen und bei 210.000km (glaube ich) wurde ein geplatzter Wasserschlauch ersetzt. Ansonsten gab es nur Verschleißteile in den letzten 20 1/2 Jahren und 270.000km. 😉
Der letzte XC70 hat ein paar rechte Außenspiegel verschlissen und nach 4 Jahren Dauerbetrieb waren beide Xenonbrenner hin, ansonsten war da auch nichts. Die Karosserie hat sich bei starker Verschränkung zwar ein bisschen verzogen und die Kunststoffverkleidungen im Kofferraum haben leicht geknarrt, aber das ist nichts Schlimmes.
Beim XC60 haben wir ein leichtes Knacken aus dem Armaturenbrett, die rostige Strebe und sonst nichts, das auf mangelnde Qualität hindeutet. Ich finde das für den Preis im Vergleich zur Konkurrenz durchaus gut.
Durch den Motorsport lernt man die ein oder anderen Leute kennen. Und wie es so üblich ist, fahren die meisten aus Überzeugung deutsche Autos. Wir werden da eigentlich immer ein bisschen belächelt mit unserem "skandinavischen Dreck".
Wenn man dann mal ein bisschen nachhakt oder deren Autos gar selber fährt, entdeckt man auch da die ein oder andere unschöne Sache. So knistert und knarrt z.B. der E60 535d mit sämtlichen Kunststoffteilen in der hinteren Hälfte. Zudem ziehen die Scheinwerfer Wasser und die Vorderachse fängt jetzt nach 3 Jahren und 120.000km mit 18" Runflat an zu poltern. Zudem zerschießt der Wagen regelmäßig Batterien.
Der Z4 35is aus der gleichen Familie hat Probleme mit dem Verdeckt, es schließt nicht sauber und streikt zwischendurch. Auch er knistert im Innenraum.
Der X1 23d auch aus dieser Familie knackt ebenso mit dem Armaturenbrett und verbraucht etwa 1l mehr als uns XC60. Beide haben eine Automatik, der BMW hat 204PS/400Nm und der Volvo 205PS/420Nm. Der Volvo wiegt fast 300kg mehr und hat einen erheblich schlechteren Cw-Wert. Zudem kostet der XC60 ausstattungsbereinigt nicht mehr als der X1.
Ein SL500 eines anderen Motorsportlers ist die größte Krücke, die ich bis jetzt gesehen habe. Die Mängelliste ist so lang, dass ich es nicht alles zusammen bekomme. Das Fahrzeug ist BJ 2007 und hat:
- Mitlerweile drei hintere Batterien
- 2 vordere Batterien
- das zweite Armaturenbrett (weil es einfach gebrochen ist)
- eine neue Verdeckhydraulik
- ein neues ABS-Steuergerät
- ein neues ESP-Steuergerät
- rundum den dritten Satz Bremsen wegen ständiger Unwuchten
- einen neuen Lederbezug für den Beifahrersitz, weil er an den Belüftungslöchern gerissen ist
- einen neuen Klimakompressor
- ein neues rechtes Rücklicht
Demnächst steht eine Totalrevision des Getriebes an, weil es richtig kräftig schlägt. Zudem steht er im Moment auf der Bühne, weil keiner weiß warum die hinteren Bremsklötze nach 8.500km schon wieder weg sind. Wahrscheinlich ist das ESP-Steuergerät im Eimer.
Der E39 523i des Teamchefs zieht ebenso Wasser in die Scheinwerfer, die Bremsen verschleißen überdurchschnittlich, die Ledersitze sind teils gerissen, das Armaturenbrett knackt, die Automatik verteilt A.schtritte, die Batterie wird mindestens 1x im Jahr zerschossen.
Das ist jetzt ein längerer Beitrag geworden, als ich eigentlich vorhatte. Aber dieses Wissen über die deutsche Qualität lässt mich die Volvos doch in einem anderen Licht sehen. Das Licht ist nicht rosarot und ich sehen keine Herzchen vor den Augen, aber ich sehe die preisliche Differenz von ~5.000 (X1) bis ~85.000€ (SL500).
Vielleicht erwartest du einfach was anderes als Volvo liefert. Vielleicht bist in manchen Dingen auch etwas zu kritisch, vielleicht weißt du auch die eigentlichen Vorzüge eines Volvos nicht zu schätzen, und dazu gehört kein perfekter Innenraum und keine Marktführer-Technik. Die Vorzüge sind einfach weniger materiell. 😉
Nee, Du verstehst mich nicht...
Mein erster Volvo war ein 960er und ich war einer der glücklichsten Autofahrer!
Eigentlich wollte ich damals auch von Audi (die Werkstätten waren ein Graus) zu einer der anderen beiden deutschen Marken wechseln...
Bei BMW wollte man mich in die Gebrauchtwagenecke abschieben, der Verkäufer war da nicht so talentiert (sorry, auch wenn ich nicht jeden Tag ein neues Auto kaufe, deshalb ziehe ich keinen Anzug an... Und in Uniform erscheine ich auch nicht... Also muß dafür auch eine Jeans und ein T-Shirt reichen...), aber immerhin... Bei Mercedes strafte man mich gleich komplett mit Nichtachtung... Auf ausdrückliches Drängeln meiner Lieblingsgattin kam dann zwar ein Verkäufer, aber sorry, da hatte ich bereits das Interesse aber sowas von verloren... Das hat er dann auch erfahren, schön direkt vor seinem Chef...
Na ja, in der Straße etwas weiter war dann Volvo und dort konnte ich sofort eine Probefahrt machen, der Vertrag wurde unterschrieben und irgendwann auch das Auto geliefert...
Ab da war ich, obwohl der Wagen alles andere als up to date war, sehr glücklich!
Dann kaufte ich mir, nach rd. sieben sehr glücklichen Jahren, einen 855er und wieder war ich zufrieden...
Weitere sechs Jahre später sollte es dann nun ein S80 werden... Tja, und ab hier hatte Volvo eigentlich verschissen!
Die Qualität war unter aller Sau, aber natürlich nicht ab Werk...
Das kam erst, als die Garantie abgelaufen war...
Dann öffneten sich plötzlich einzelne Schlösser wie von Geisterhand (die Schlösser mußten mehrfach ausgetauscht werden), es fielen rechte, vordere Blinker reihenweise vom Auto (auf der Autobahn, bei voller Fahrt... Frage mich nicht, wie die Dinger das gemacht haben, denn sie mußten ja nach vorne herausgezogen werden und eigentlich mußte eine Haltelasche nach unten gedrückt werden... Ach so, und es ist nicht so, daß ich kurz zuvor etwa die Blinkleuchte getauscht hätte... Soweit kam ich eigentlich nie.. Die wurde ja mit jedem neuen Blinkerglas ersetzt... Und ja, der Händler hat die zuletzt auch immer angepaßt, denn Volvo hatte irgendwann die Haltelasche geändert... Nutzte aber trotzdem nix...), ab und an sprang die Karre dann auch nicht gerne an... Aber nur sporadisch und beim Händler war natürlich nichts festzustellen... Übrigens bei zwei Volvo-Händlern und einem Bosch-Dienst...
Die Koppelstangen waren immer wieder hinüber (unterdimensioniert), die Bremsscheiben neigten zum Flattern (unterdimensioniert) und jetzt höre ich lieber auf, denn ich könnte so weiterschreiben... Z.B. vom Rost... Ja, ich weiß, Volvo hat seine Fahrzeuge teilverzinkt... Aber eben nur teil.. Auf dem Dach wurde nichts verzinkt und bei mir kam von unten Rost durch... Sprich: es bildete sich eine Rostblase unter dem intakten Lack... "Schön" waren auch die "Rostblasen" auf den lackierten Zierleisten... Ja, ich weiß, die sind aus Plastik gewesen und fragt mich nicht, wie Volvo selbst da "Rostblasen" hintzaubern konnte... 😉
Man ist ja aber so blöd und denkt, daß nach der letzten Reparatur ja nun fast alles gemacht sei und der Wagen nun ohne weitere Probleme halten müsse...
Sagen wir es 'mal so: ich habe ihn mit 250000km abgegeben und weine ihm keine Träne nach!
Bislang ist das Einzige, was mich an meinem derzeitigen S80 stört, die Tatsache, daß er lauter als der vorherige ist! Er ist nicht per se eine Rappelkiste (rappeln tut er nicht) und er knattert nun auch nicht laut durch die Gegend, aber ich hätte mir den 6-Zylinder einfach leiser gewüscht... Beim Beschleunigen röhrt er in meinen Augen etwas zu prollig (ohne wirklich so umwerfend doll zu beschleunigen), aber das ist lt. Händler halt so... Das sei halt der Charakter des Fahrzeuges...
Aber ich schaue ja auch lieber nicht unters Armaturenbrett... 😉
Und mit einem Tachostand von jetzt nicht ganz 30000km kann ich da auch noch nicht wirklich mitreden... Verschleiß setzt ja erst später ein, wenn die Garantie abgelaufen ist... 😉
Wie ich aber an anderer Stelle schon schrieb: Volvo will Premium sein und kassiert in meinen Augen nur die Premium-Preise, ohne den entsprechenden Gegenwert in Form von Qualität zu liefern!
Den Nippes wie iDrive, Command & Co. können sie sich eh sonstwo hinstecken, den Mist will ich ums Verrecken nicht und ich kann mich auch sehr gut damit arrangieren, daß Neuheiten, die nicht zwangsläufig der Sicherheit dienlich sind, nicht wirklich umgehend bei Volvo integriert werden, aber die Qualität sollte zumindest dem Preis angemessen sein!
Wenn dann aber Dinge, wie das Trockenpusten der Klimaanlage wegrationalisiert wurde (siehe entsprechenden Thread von Eric) und nun nur gegen Aufpreis wieder freischaltbar ist, dann fühle ich mich verschaukelt!
Es geht da nicht um die EUR 50,--, es geht da ums Prinzip (und ja, meiner stinkt bislang auch noch nicht)!
Und wenn inzwischen britische Raubkatzen in Pannenstatistiken auf besseren Plätzen als Volvo landen, dann läßt das in meinen Augen tief blicken!
Und ja, einer der neuen Jaguare könnte auch Papas Erstgeborenen sehr viel Freude bereiten (zum Bentley wird's wohl leider doch nicht reichen... Sonst könnte ich ja wenigstens wieder sagen, daß ich VW fahre... 😉 So hätte es dann halt nur zum Tata gereicht... 😉 )! 😉
Aber vielleicht hast Du Recht und ich verlange einfach zu viel...
Einfach ein ehrliches, solides Produkt... Dem Preis angemessen...
Ja, wird wohl in der heutigen Zeit schon zu viel verlangt sein...
Bye,
Dirk
Da hast du wohl Recht, ich verstehe dich wirklich nicht. Deine Erfahrungen mit dem alten S80 tun mir Leid, aber es scheint ja bei den vier Volvos ein Ausreißer zu sein. Wie ich das jetzt vernommen habe, waren weder der 960, noch der 850, noch DEIN jetziger S80 auffällig, oder? Hast du, abgesehen von der wahrscheinlich rostenden Querstrebe irgendein Problem bei DEINEM S80? Den dir unspassenden Klang hättest du bei einer Probefahrt feststellen können, ich z.B. finde sowohl den 3,2 als auch den T6 im Klang ganz nett und nicht zu laut. Ich mag auch die meisten Geräusche, die bei einem Auto oder Motorrad vom Motor oder dem Auspuff kommen. Mit einem Elektroauto könnte ich mich nur schwer abfinden, es sei denn, es hätte einen Soundgenerator oder der E-Motor macht dieses typische Summen.
Für Erik tut es mir natürlich auch Leid, aber was kann denn DEIN S80 dafür, wenn an SEINEM V70 Probleme auftreten? Wie ich sehe, sind deine Erwartungen an ein Auto nicht zu hoch und du scheinst auch das "Besondere" an einem Volvo zu sehen, aber irgendwie verstehe ich nicht, warum du dein problemfreies Auto schlechtredest, nur weil andere Forumsteilnehmer Probleme mit ihren Volvos haben?!
Zitat:
Original geschrieben von Bambule03
Also ich kann alles nachvollziehen, aber mit Sicherheit keinen VW Passat 😕
Das kann nur jemand schreiben, der noch nie einen Passat über längere Strecken bewegt hat.
Wir haben in unserem Firmenfuhrpark mehrere 140-er und 170-er als Schalter und mit DSG. Sie verrichten reibungslos ihren Dienst und bieten auch einen guten Komfort auf langen Strecken. Beeindruckend sind dabei die niedrigen Verbräuche. Da müsste ich meinen Elch 1/3 der Strecke schieben, um die zu erreichen.
Auch ich werde im kommenden Jahr wohl das Lager wechseln und den neuen Passat Variant ordern. Ich finde beim besten Willen keine Gründe, die für den V70 sprechen und einen Mehrpreis lt. Liste von ca. 10 - 12.000 Euro rechtfertigen.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Da hast du wohl Recht, ich verstehe dich wirklich nicht. Deine Erfahrungen mit dem alten S80 tun mir Leid, aber es scheint ja bei den vier Volvos ein Ausreißer zu sein. Wie ich das jetzt vernommen habe, waren weder der 960, noch der 850, noch DEIN jetziger S80 auffällig, oder? Hast du, abgesehen von der wahrscheinlich rostenden Querstrebe irgendein Problem bei DEINEM S80? Den dir unspassenden Klang hättest du bei einer Probefahrt feststellen können, ich z.B. finde sowohl den 3,2 als auch den T6 im Klang ganz nett und nicht zu laut. Ich mag auch die meisten Geräusche, die bei einem Auto oder Motorrad vom Motor oder dem Auspuff kommen. Mit einem Elektroauto könnte ich mich nur schwer abfinden, es sei denn, es hätte einen Soundgenerator oder der E-Motor macht dieses typische Summen.Für Erik tut es mir natürlich auch Leid, aber was kann denn DEIN S80 dafür, wenn an SEINEM V70 Probleme auftreten? Wie ich sehe, sind deine Erwartungen an ein Auto nicht zu hoch und du scheinst auch das "Besondere" an einem Volvo zu sehen, aber irgendwie verstehe ich nicht, warum du dein problemfreies Auto schlechtredest, nur weil andere Forumsteilnehmer Probleme mit ihren Volvos haben?!
Du hast Deine Volvo-Brille leider immer noch auf... 😉
Es geht hier nicht um MEIN Fahrzeug (das kann jetzt in der Tat 'mal ein Ausreisser sein und in diesem Fall habe ich halt 'mal Glück gehabt... 😉 ), es geht um das Gehabe von Volvo, nun endlich ein Premium-Hersteller zu sein, diese Preise zu verlangen und dann aber eben mitnichten eine entsprechende Gegenleistung abzuliefern!
Und mein Fahrzeug ist gerade wenige Monate in meinem Besitz und hat erst zarte 30.000km 'runter, wenn da jetzt schon massive Probleme aufgetaucht wären, dann wäre es noch erschreckender (bei meinem alten S80 kam das auch alles erst, nachdem die Karre aus der Garantie 'raus war)!
Und ja, in der Zeit, da Volvo noch kein Premium-Hersteller war, da war die Qualität auch noch gegeben!
Sicher, andere waren vom Finish her besser, hatten kleinere Spaltmaße, etc., aber so what, die Wagen liefen, waren zuverlässig und wenn ein Tod zur Trennung führte, dann eher der des Besitzers, als vom Volvo... 😉
Heute ist das anders...
Zu den Schäden an meinem alten S80: das waren Schäden, die nahezu jeden dieser Wagen trafen... Sie waren schlicht in der Konstruktion angelegt (unterdimensionierte Bauteile) oder durch zu billigen Zukauf (Türschlösser) bedingt.
Und was den Klang des Motors angeht: nein, ich konnte ihn so nicht probefahren... Diesen Motor hatte mein Freundlicher nicht auf Lager, ich hätte einen Stinkediesel fahren können (was ich auch tat), aber der wäre für mich eh nicht in Frage gekommen!
Es ist schön, daß Du auf diesen in meinen Ohren eher prolligen Lärm stehst, mir nutzt das nix... Meine Frau nennt das Teil schon nur noch den Akustik-Porsche... 😉
Wenn denn wenigstens die Fahrleistungen entsprechend wären... 😉
Immer bitte im Hinterkopf behalten: wir sprechen hier von einer biederen Limousine, wir reden nicht vom Sportwagen oder auch nur einem peinlich tiefergelegten, sportlichen Coupé!
Aber wie schon geschrieben, habe ich mich damit ja mehr oder weniger abgefunden...
Trotz allem ist Volvo in meinen Augen eher mit Volkswagen zu vergleichen als mit einem Premium-Hersteller und daher sollten die Kameraden sich bei den Preisen auch eher an VW (welche auch schon zu teuer für das Gebotene sind) als an Mercedes & Co. orientieren...
Oder eben die Qualität drastisch anheben, modernere, sparsamere Triebwerke und weicher schaltende Automatiken bieten!
Ich rede nicht ein einzelnes Auto schlecht, es geht mir um das Gehabe von Volvo Deutschland und einen Premium-Anspruch, der zwar Erwartungen beim Kunden weckt, diese dann aber dummerweise nicht erfüllt!
Ich gehöre nicht zu den Menschen, die sich durch die Marke der getragenen Jeans oder den Hersteller des Autos definieren, das ist mir alles sowas von egal, solange die Qualität stimmt!
Und hier stimmt sie einfach nicht mehr mit dem verlangten Preis überein!
Der Volvo ist nicht grundsätzlich schlecht! Vergleiche ihn mit einem Toyota, einem VW, einem Ford oder einem VW und er wird gut bis befriedigend abschneiden (wie gesagt, man muß vorher die Markenbrille absetzen und sich einen Teufel ums Image scheren), aber das berechtigt eben nicht, derartige Preise zu verlangen...
Bye,
Dirk
Also Leute, dieser Rostende Armaturenträger ist doch überhaupt nicht tragisch. Das Ding wird nie so gravierend rosten als das es zum Problem wird.
Volvo hat keine groben Probleme bei Ihren Fahrzeugen (Ja auch ich hatte so einige "Montagsautos" im Unternehmen und bin selbst auch ein ganz schreckliches Exemplar gefahren)
Nach einem fürchterlichen C70 D5 aus MJ 2009 haben wir das Fahrzeug gegen einen C70 T5 MJ 2011 gewandelt und hey es ist ein nahezu perfektes Fahrzeug.
Eines der größten Probleme von Volvo das immer noch nicht gelöst, sondern nur in seinen sichtbaren Symptomen herausgezögert wurde ist die Ölverdünnung bei den Dieselmotoren.
Ich fahre derzeit einen X6 40d und muss sagen der ist qualitativ auch nicht besser. Optik und Haptik im Innenraum liegen bei einigen Teilen deutlich unter dem Niveau, dass Volvo derzeit anbietet.
Allerdings es klappert nichts und sein Öl verdünnt er auch nicht.
Ich kann dieses Premium-Gesabbel nicht mehr hören.
Ich fahre nicht Volvo, weil sich irgendein Marketingdödel ausgedacht hat, dass Volvo Premium sein soll.
Wenn morgen der Passat besser passt, dann wird es eben einer. Aber derzeit tippe ich wieder auf Volvo, V70 oder XC60.
Zitat:
Original geschrieben von TreKronor
Du hast Deine Volvo-Brille leider immer noch auf... 😉Es geht hier nicht um MEIN Fahrzeug (das kann jetzt in der Tat 'mal ein Ausreisser sein und in diesem Fall habe ich halt 'mal Glück gehabt... 😉 ), es geht um das Gehabe von Volvo, nun endlich ein Premium-Hersteller zu sein, diese Preise zu verlangen und dann aber eben mitnichten eine entsprechende Gegenleistung abzuliefern!
Und mein Fahrzeug ist gerade wenige Monate in meinem Besitz und hat erst zarte 30.000km 'runter, wenn da jetzt schon massive Probleme aufgetaucht wären, dann wäre es noch erschreckender (bei meinem alten S80 kam das auch alles erst, nachdem die Karre aus der Garantie 'raus war)!
Und ja, in der Zeit, da Volvo noch kein Premium-Hersteller war, da war die Qualität auch noch gegeben!
Sicher, andere waren vom Finish her besser, hatten kleinere Spaltmaße, etc., aber so what, die Wagen liefen, waren zuverlässig und wenn ein Tod zur Trennung führte, dann eher der des Besitzers, als vom Volvo... 😉
Heute ist das anders...
Zu den Schäden an meinem alten S80: das waren Schäden, die nahezu jeden dieser Wagen trafen... Sie waren schlicht in der Konstruktion angelegt (unterdimensionierte Bauteile) oder durch zu billigen Zukauf (Türschlösser) bedingt.
Und was den Klang des Motors angeht: nein, ich konnte ihn so nicht probefahren... Diesen Motor hatte mein Freundlicher nicht auf Lager, ich hätte einen Stinkediesel fahren können (was ich auch tat), aber der wäre für mich eh nicht in Frage gekommen!
Es ist schön, daß Du auf diesen in meinen Ohren eher prolligen Lärm stehst, mir nutzt das nix... Meine Frau nennt das Teil schon nur noch den Akustik-Porsche... 😉
Wenn denn wenigstens die Fahrleistungen entsprechend wären... 😉
Immer bitte im Hinterkopf behalten: wir sprechen hier von einer biederen Limousine, wir reden nicht vom Sportwagen oder auch nur einem peinlich tiefergelegten, sportlichen Coupé!
Aber wie schon geschrieben, habe ich mich damit ja mehr oder weniger abgefunden...
Trotz allem ist Volvo in meinen Augen eher mit Volkswagen zu vergleichen als mit einem Premium-Hersteller und daher sollten die Kameraden sich bei den Preisen auch eher an VW (welche auch schon zu teuer für das Gebotene sind) als an Mercedes & Co. orientieren...
Oder eben die Qualität drastisch anheben, modernere, sparsamere Triebwerke und weicher schaltende Automatiken bieten!
Ich rede nicht ein einzelnes Auto schlecht, es geht mir um das Gehabe von Volvo Deutschland und einen Premium-Anspruch, der zwar Erwartungen beim Kunden weckt, diese dann aber dummerweise nicht erfüllt!
Ich gehöre nicht zu den Menschen, die sich durch die Marke der getragenen Jeans oder den Hersteller des Autos definieren, das ist mir alles sowas von egal, solange die Qualität stimmt!
Und hier stimmt sie einfach nicht mehr mit dem verlangten Preis überein!
Der Volvo ist nicht grundsätzlich schlecht! Vergleiche ihn mit einem Toyota, einem VW, einem Ford oder einem VW und er wird gut bis befriedigend abschneiden (wie gesagt, man muß vorher die Markenbrille absetzen und sich einen Teufel ums Image scheren), aber das berechtigt eben nicht, derartige Preise zu verlangen...
Bye,
Dirk
Nimm das bitte nicht persönlich: Denkst du über das Geschrieben nach und liest es noch einmal durch, bevor du es abschickst?
Du schreibst, dass die Qualität der Vor-Premium-Volvos bedeutend besser war. Dein alter S80 ist noch so ein Modell, entwickelt unter Volvo, 1998 auf den Markt gebracht, lange bevor Volvo im Fordkonzern in die PAG (Premier Automotive Group) eingegliedert wurde. Trotzdem scheint er die allerletzte Karre gewesen zu sein. Das passt mMn nicht wirklich zusammen. Die Motoren waren echte Volvomotoren, die Getriebe auch schon vom Marktführer Aisin. Der Preis damals auch schon recht hoch. Wir haben 2005 für unseren XC70 D5 AWD mit GT schon recht ordentliche 55.000€ bezahlt, bzw. war das sein Listenpreis. Der XC60 liegt sage und schreibe 500€ drüber, da ist aber die MwSt.-Erhöhung drin. Dafür haben wir das GSM gegen die Bluetooth-Anlage getauscht und das Schiebedach weggelassen. Eine elektrische Heckklappe gab es nicht. Die Autos sind also nahezu identisch ausgestattet. Der XC60 ist allerdings auch schon einer von den Premium-Volvos, deren Preis ja nicht mehr stimmt.
Schau dir nur einmal Eriks "Hasstiraden" wegen der abfallenden Handbremsbeläge an. Und das an seinem 2002er Vor-Premium-Volvo, der von der Qualität soo viel besser war.
Dann noch etwas zu Statistiken. Drei problemfreie Volvos, einer mit Problemen. Das macht ein Verhältnis von 3:1, welcher Wagen war dann wohl der Ausreißer?
Ich denke, du hast dich in die Sache mit den überzogenen Preisen etwas reingesteigert, da der Großteil des Forums mit den neuen Fahrzeugen zufrieden ist. Natürlich gibt es immer ein paar Dinge, die einen stören. Auch bei VW, bei Audi, bei Mercedes und bei BMW. Die liegen aber meistens nicht an mangelnder Qualität, sondern am persönlichen Geschmack. Ich z.B. finde die meisten BMWs ganz nett, mit Audi und VW kann ich aber überhaupt nichts anfangen. Es gibt bei beiden Marken jeweils ein Modell, dass ich mir eventuell anschaffen würde: den Scirocco und den TTRS.
Und nicht vergessen, in einem Forum schreiben die meisten Leute nicht, weil sie sonst vor Langeweile sterben würden, sondern weil sie die Themen interessieren oder sie Lösungen für Probleme finden wollen. Ich könnte jetzt auch jeden Monat einen Thread eröffnen, wie zufrieden ich mit den Fahrzeugen bin, aber warum? Dafür brauche ich keine Lösung und daran ändert sich dann von Monat zu Monat nichts.
Und zum Schluss noch eine Frage: In welchen Punkten (außer dem subjektiven Klangempfinden) leistet DEIN S80 nicht genug für seinen Preis?