Leasingrückgabe – unberechtigte Inspektionskosten? Eure Meinung gefragt
Hallo zusammen,
ich habe gerade mein Leasingfahrzeug (Suzuki, EZ 07/2021, Leasingstart 08/2021, Laufzeit 4 Jahre) zurückgegeben und stehe nun vor einer Diskussion mit der Leasinggesellschaft. Vielleicht hat hier jemand Erfahrung damit und kann mir weiterhelfen.
Die Fakten:
- Übergabe-Inspektion: 31.07.2021
- Inspektionen gemacht am:
- 15.08.2022
- 22.09.2023
- 12.10.2024
- Laut Suzuki-Vorgaben: Inspektion alle 12 Monate oder 15.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt).
- Bordcomputer zeigte bei Rückgabe (08/2025) keine fällige Wartung an.
- Nächste Inspektion laut Berechnung: spätestens 12.10.2025.
Zusatz:
Die Inspektionen haben sich jeweils etwas nach hinten verschoben, weil ich die Werkstatttermine nicht früher bekommen habe. Sie orientieren sich also nicht exakt am Übergabe-Datum vom 31.07.2021, aber immer innerhalb des 12-Monats-Intervalls.
Das Problem:
Die Leasingfirma will mir jetzt 650 € für eine Inspektion berechnen und behauptet, ich hätte die Inspektionen immer „zum Monat der Übergabe 07/2021“ machen müssen – also wäre im Juli 2025 noch eine Inspektion fällig gewesen.
Meine Sicht:
- Die Intervalle richten sich nach der letzten Inspektion und nicht starr nach dem Übergabedatum.
- Da die letzte Inspektion am 12.10.2024 war, wäre die nächste erst am 12.10.2025 fällig gewesen.
- Bei Rückgabe im August 2025 war also keine Inspektion fällig.
Was meint ihr: Hat die Leasinggesellschaft hier überhaupt eine Grundlage, mir die 650 € zu berechnen? Oder ist das eher ein „Versuch, noch etwas mitzunehmen“?
21 Antworten
War die Inspektion denn erstmalig im August fällig und wurde dann erst im Oktober gemacht?
Die Werkstatttermine wurden von wem nach hinten geschoben? Da musst du froh sein, wenn da nicht noch mehr kommt, denn du bist vermutlich laut Vertrag verpflichtet das fristgerecht einzuhalten oder anders gesagt du hast zu spät bei der Werkstatt nach einem Termin gefragt
Die vorgeschriebenen Folge/Jährlichen Inspektionen richten sich soweit ich es weiß, und da wird es kribbelig immer von dem Tag der Übergabeinspektion an. Bei Dir also der 31.07.2021...!!!!
Wie bei unseren aktuellen Zweitfahrzeug Suzuki Swift, Tageszulassung am 26.03.2025, muss lt. Verkäufer die nachfolgende jährliche Inspektion spätestens am 25.03.2026 erfolgen!
Somit sind deine o.a. Inspektionen dann ALLE ZU SPÄT ERFOLGT..!!!
Zieh Dich schon mal warm an und hoffe das der Krug an Dir vorbeigeht, ich glaube nicht daran!
Gruß
Schorsch
Ich würde sagen es kommt darauf an wieviel Überziehung der Hersteller bei der Wartung toleriert
Bei unsere A-Klasse war ich auch 2 X zu spät mit der Wartung., war aber in der Toleranz vom Hersteller. Bei der Abgabe nach 36 Monaten wäre die Wartung eigentlich noch mal fällig gewesen.Nach 3 Jahren wären auch noch einige Zusatzarbeiten wie Zündkerzen etc. fällig gewesen.
Ich habe den Wagen ohne Wartung und ohne neuen Tüv abgegeben und es wurde nichts beanstandet.
Ich denke wenn der Hersteller kein Toleranzgrenze für überziehen angibt wird die Wartung wohl bezahlt werden müssen
Ähnliche Themen
Die Vorgabe zum einhalten der jährlichen Inspektionstermine kam bei uns u.a. vom Leasinggeber...
Und ich zumindest kenne keinen Hersteller, auch nicht beim Stern den ich im AD über 22 Jahre gefahren habe, der eine solche Inspektions-Überziehenung geduldet hat. In unserem Konzern gab es zudem die klare Vorschrift, das jeder seine Terminierung für die Inspektion rechtzeitig anmelden muß! Da ich mich daran gehalten habe, kann ich "diese" Nachricht nicht bestätigen.
Ich fahre ich seit 6 Jahren einen KIA. Zum einhalten von Inspektionsterminen, ggfls. im Extremfall wird es Taggenau überprüft, es gibt hier eim Forum entsprechende Berichte.
Aus diesem Grunde bleibe ich bei meiner Nachricht vom 31.07.3025..., haltet die Termine ein.
Toleranz bei MB 1000km oder ein Monat
Bei mir wurde sich daran auch gehalten
Rechtzeitige Terminierung ist heute sehr schwierig da die Vorlaufzeit mittlerweile mehrere Wochen beträgt.
Das war früher mal ganz anders...
Also ich kann aktuell nur für BMW und VW sprechen. Ich habe da etwa 4 Wochen vorher Termin vereinbart und ich hätte sogar früher einen bekommen können. Beim G21 hatte ich es, dass 2 Wochen vorm Urlaub die Anzeige Bremsen in 3000km aufschlug, selbst da wurde ich dann zurück gerufen, dass es klappt, wenn ich da Gefahr laufe das zu überziehen. Audi hatte ich auch schon, weiß nicht wie es bei Suzuki ist aber die Infos zu Tagen und Restkilometern tauchen selbst für Leute die 2500km im Monat fahren noch 6 Wochen vorher auf
Netter Trick, um die letzte Inspektion zu sparen. Klappt aber nicht. Da wirst du wohl nachzahlen müssen..
Jede einzelne Inspektion wurde zu spät durchgeführt. Da gibt es doch nix auszulegen, die letzte Inspektion (Juli 2025) würde ich als Leasing-Geber da auch von dir verlangen. Werkstatt-Termine bucht man halt rechtzeitig,
Bingo, endlich mal jemand der hierzu auf den Punkt kommt! ich hatte es ja etwas vorsichtiger formuliert.
Und nochmal von meiner Seite etwas generelles zu Thema Leasing, besser zur Leasingrate €€€
Da sitzen nur Kaufleute die Geld verdienen wollen und das ist auch gut so. Denn davon leben dort alle Mitarbeiter-innen.
Nun noch etwas was hier oft zu Irritationen führt! Jeder Leasingnehmer sollte den Vertrag vor Abschluss explizit durchlesen, was oft nicht ausreichend passiert. Und dann fängt i.d. Regel das lamentieren an...
- An alle die hier immer schreiben, man muss den Vertrag komplett durchlesen. Hand aus Herz: habt ihr euren Leasingvertrag komplett gelesen?
- Es gibt diverse Hersteller, wo es für die Inspektion 1 Monat Toleranz gibt. Da kann man das so machen, wie der TE und es ist völlig legitim. Wenn es diese Toleranz nicht gibt, ist die Inspektion nach 12 Monaten fällig.
- Der Fall ist nochmal anders gelagert. Die Inspektion ist, wie der TE korrekt schreibt, erst im Oktober 2025 fällig und nicht im August. Das einzige, was der Leasinggeber bemängeln kann, ist die zu späte Durchführung der vorherigen Inspektionen. Welcher Schaden dadurch entstanden ist, lässt sich nur schwer ermitteln.
Wenn ein so junges Auto nicht checkheftgepflegt ist, dürfte der Schaden höher sein als die Kosten der „gesparten“ Inspektion. Mein Rat: Inspektion bezahlen und hoffen, dass da sonst nichts mehr kommt..
Zitat:@Wer-bin-ich schrieb am 2. September 2025 um 11:27:06 Uhr:
3. ....erst im Oktober 2025 fällig und nicht im August.
Also meinem Verständnis nach ist jede Inspektion bis zum 31.7. jährlich fällig oder halt 15tkm, was zu erst eintritt.
Dass die Werkstatttermine zu spät vereinbart wurden und dazu (!) noch jedes mal versucht worden ist, 1 Monat rauszuschinden, geht völlig zu Lasten des Leasingnehmers.
Außer der Leasinggeber ist kulant und erspart hier bei Einzelfallprüfung die letzte Inspektion.