Leasing - auf Ganzjahresreifen wechseln?
Leasing Auto wird mit Sommerreifen ausgeliefert. Bin nun am überlegen mir Ganzjahresreifen zu kaufen, die Felgen auf diese aufzuziehen und nach 2 Jahren zur Leasingrückgabe wieder auf Sommerreifen zu wechseln.
Macht das Sinn aus eurer Sicht? Ansonsten müsste ich Winterreifen kaufen und entweder die Felgen jede Saison umstecken lassen oder einen zusätzlichen Satz Felgen kaufen was bei 19 Zoll nicht billig sein wird. Für 2 Jahre wohl kaum lohnenswert.
Bekommt man zudem 2 Jahre alte Reifen noch gebraucht verkauft oder gehts dann eher um die Entsorgung?
21 Antworten
So mache ich das auch und ohne Probleme
Gerade bei nur zwei Jahren würde ich auch nur Reifen kaufen und die Originalfelgen das ganze Jahr fahren. Je nach Leasinggeber kostet eine Schramme in der Felge auch nicht die Welt an Wertminderung und ist nicht zu vergleichen mit dem Wertverlust von Winterkompletträdern in 19".
Bei nur zwei Wintern würde ich(je nach Fahrleistung) sogar fast mal kurz darüber nachdenken, junge Gebrauchtreifen zu nehmen, die gibt es wegen der zahlreichen Leasingcupras ziemlich häufig.
Hi
Ich bekomme auch bald meine A Klasse Limo als Hybrid (36 Monate 10tkm p.a & privatleasing) & werde zum Winter hin ebenfalls Ganzjahresreifen aufziehen.
Allerdings hole ich mir schon mit die besten die es gibt, die Michelin CrossClimate +.
Hier im Sauerland, nähe Ruhegebiet, gibt es kaum Schnee daher lohnen sich Winterräder meiner Meinung nicht.
Und wenn es mal richtig schneit dann bleibt das Auto eben stehen...
Außerdem möchte ich die AMG Felgen durchgehend fahren.
Klar das Risiko ist immer da wegen Kratzer etc. aber gut - das Risiko nimmst du halt mit einem Leasingwagen an.
Extra separate Winterräder kaufen machen für diesen kurzen Leasingzeitraum meiner Meinung keinen Sinn.
Es sei den, bei dir Schneit es wie verrückt & du bist darauf angewiesen.
Gruß
Ich handhabe es die letzten Jahre genauso. Zum 1. Winter lasse ich Ganzjahresreifen aufziehen und vor der Rückgabe kommen die Originalreifen wieder drauf. Es tut zwar weh, den Wagen mit neuwertigen Reifen abzugeben, aber in Summe ist es komfortabler. Oft geht man mit den gekauften Winterfelgen optische Kompromisse ein und der Wiederverkauf ist auch kein Selbstläufer. Eine Wiederverwendung für das Folgefahrzeug ist oft ausgeschlossen (Markenwechsel, Lochkreis etc.).
Ähnliche Themen
Hier im Mittelgebirge braucht man Winterräder. Die sind aber auch in der Kalkulation mit drin, halt als geplante Nebenkosten.
Ich lease 3Jahre, vor Corona hat ein Satz auch so ca. für die Zeit gereicht.
Hab mir die Kosten näher angesehen für Variante 1: Neue Ganzjahresreifen und neue Felgen vs. Variante 2: Neue Ganzjahresreifen und bestehende Felgen aufziehen.
Variante 1: 18 Zoll statt 19 Zoll und etwas kleinere Reifengröße im Vergleich zum Original (225/40 vs 235/35). Reifen mit guter Preis/Leistung, aber nicht aus China. Felgen eher kostengünstiger. Mit etwas Rabatt bin ich bei gut 800 € für einen Satz Kompletträder.
Variante 2: Gleiche Reifen 235/35 kosten mich knappe 500€. Dazu noch extra Kosten für zweimal Felgen bzw. viermal bei Winterreifen.
Differenz also ca. 300 €. Wiederverkaufswert bei Kompletträdern entsprechend höher, was die Differenz kleiner werden lässt (vorausgesetzt man bekommt diese nach 2 Jahren auch verkauft).
Tendiere eher zu Variante 1 mit neuen Kompletträdern. Die Original 19 Zoll Felgen bergen einfach ein großes Risiko für Kratzer und Schäden, zumal ich öfters am Bordstein parken werde (da ist z.B. eine öffentliche Ladestation vor der Haustür). Das kann schnell teuer werden. Auf der anderen Seite sind die Originalfelgen natürlich schicker statt der neu gekauften nicht original 18 Zoll Felgen.
Kannst Du schon machen, würde aber bedenken, dass die Reifen bei einem relativ drehmomentstarken Frontkratzer viel ausmachen. Ich war immer froh über die 7-8 Monate Sommerreifen. Nur dann ist das auch wirklich Cupra. Winterreifen und GJ sind einfach nicht das Gleiche wie relativ sportliche Sommerreifen. Zudem haben zumindest die Serienreifen einen recht guten Flankenschutz.