Leasen oder kaufen?
Hallo zusammen,
ich bin noch neu hier im Forum und bin aufmerksam geworden weil ich aktuell mir Gedanken mache über einen Fahrzeugkauf.
Vorab zu mir: Ich bin derzeit noch mit ÖPNV unterwegs da meine Arbeitsstelle nur einen Katzensprung entfernt ist. Aktuell würde sich es weder finanziell noch zeitlich überhaupt lohnen mit ein Auto anzuschaffen da meine Arbeitsstelle nicht weit ist und ich wahrscheinlich länger einen Parkplatz suchen müsste als das ich überhaupt gefahren bin.
Nun ist es jedoch so das ich nächstes Jahr neben dem Beruf ein Studium anfangen möchte und die Uni eine ganze Ecke entfernt ist. Da werde ich um ein Auto nicht herum kommen.
Ich habe mir verschiedene Modelle angeschaut. Für mich kommen folgende Modelle grundsätzlich in Frage:
SEAT Ibiza
SEAT Leon
VW Polo
VW Golf 8
BMW 1er
Es soll ein Benziner und Automatik sein. Jetzt kommt der Aspekt hinzu das ich noch Fahranfänger bin und ich das Auto entweder Bar kaufen möchte (Kredit) oder alternativ leasen möchte.
Ich habe mal bei SIXT Leasing vorbeigeschaut und festgestellt das die Leasingraten ggü. der Kreditrate natürlich eine Ecke kleiner ausfallen.
Jetzt bin ich mir unsicher. Lohnt es sich Leasing? Oder bekomme ich am Ende der Laufzeit eine dicke Rechnung bei der Fahrzeugübergabe? Das ist nämlich meine „größte Sorge“. Ich würde jährlich ca. 25.000 km fahren.
Und wenn ihr Leasing empfehlen könnt: Bin ich mit SIXT gut unterwegs oder hat jemand Erfahrungen mit denen?
22 Antworten
Es geht um die Dellen, die auf den engen Uni-Parkplätzen entstehen können
Es gibt Fahranfänger, die keine einzige Felge anmacken und ihre Autos sehr pflegen
Es gibt auch welche, die es schaffen, mit Ballonreifen die Radkappen zu beschädigten
Hmmm...an meiner Uni damals war das nicht der Fall. Aber wie ich schon schrieb: Verrückte Welt....
Zitat:
@DerAhnungslose schrieb am 20. Oktober 2021 um 12:45:50 Uhr:
Zitat:
Zum anderen ist es natürlich auch ein klarer Lifestyle Aspekt das ich mir lieber einen Jahreswagen hole.
Das ist eigentlich die einzige nachvollziehbare Begründung. Wobei ich mich frage, inwiefern der "Lifestyle" leidet, wenn der Blecheimer 3 Jahre gerollt ist anstatt einem. Große Reparaturrisiken sehen ich bei einem gepflegten Gebrauchtwagen nicht, zumal man beim Händler sowieso Gewährleistung und ggf. auch eine Anschlussgarantie bekommt. Dafür ist nicht gleich jede kleine Beule eine Katastrophe.
Nur war die Situation Anfang der 80er eine andere als heute. Meine Hochschule hat hier am Standort knapp 6000 Studenten und 500 Mitarbeiter und nichtmal 400 Parkplätze. Da kann man sich leicht ausmalen, wie es auf den Parkplätzen aussieht.
Ähnliche Themen
Ne aber er meint es könnte durchaus den ein oder anderen Studenten geben der eine Macke hinterlässt hinsichtlich Fahranfänger.
Nicht nur Fahranfänger, sondern enges Parken und Dellen beim Öffnen der Türen oder Kratzer beim Durchgehen zwischen geparkten Autos.
Jap so ist es, ich habe 2 Macken selbst in mein Auto gemacht.
Die anderen 1000 waren andere.
Also selbst ich als Leasing-Befürworter (Gerade in diesen Zeiten der Niedrigen Zinsen und Top Hersteller-Subventionen für Neuwagen) muss sagen: Kauf dir einen Gebrauchten, es muss nicht eine 15 Jahre alte Mühle sein, ich habe damals einen Polo als Leasingrückläufer gekauft, der war damals 4 Jahre alt und hat mich gut durch meine Ausbildung und teil meines Studiums begleitet ohne einen zu krassen Wertverkust. Glaub mir, alleine ein Auto zu haben ist schon ordentlich "prestige" 😉
Ob Gebraucht oder Neu ist da eher Sekundär. Du wirst in deinem Leben genug Zeit haben Neuwagen zu leasen, das würde ich nicht im Studium machen.
Kauf dir einen Gebrauchtwagen zw. 3-5 Jahre alt mit <60.000km,. schau das der Service und TÜV neu sind und dass er noch eine (Gebrauchtwagen-)Garantie hat, so bist du auch diesbezüglich abgesichert.