Lautsprecherschutzfunktion?

Moin Moin,

habe ein JVC KW-AVX800 in meinen Ford Focus MK2 mit serienmäßigen Lautsprechern installiert.

Leider habe ich das Problem, dass bei (jetzt meine These) zu "großer" Nutzlast, sprich zu lauter Musik, sich einfach meine Lautsprecher abschalten. Das Radio läuft ganz normal weiter, also schaltet sich nicht ab oder der gleichen. Einen Wackelkontakt kann ich ausschließen, da dieses immer bei der gleichen Lautstärkeregelung passiert (bei 21 VOLUME).

Kann es sein, dass seitens JVC, es eine Art Schutzfunktion gibt? Bei meinem vorherigem Radio konnte ich die Musik wesentlich lauter machen, ohne weitere Probleme.

Vielen Dank im voraus für eure Tipps.

Henrik

8 Antworten

Zitat:

@skullysn schrieb am 4. März 2015 um 17:10:52 Uhr:


Leider habe ich das Problem, dass bei (jetzt meine These) zu "großer" Nutzlast, sprich zu lauter Musik, sich einfach meine Lautsprecher abschalten. Das Radio läuft ganz normal weiter, also schaltet sich nicht ab oder der gleichen. Einen Wackelkontakt kann ich ausschließen, da dieses immer bei der gleichen Lautstärkeregelung passiert (bei 21 VOLUME).

Erstmal wäre die "Nutzlast" der Widerstand, den die LS haben. An dem kann es nicht liegen, es sei denn du hast was anderes (niedrigeres) angeschlossen als 4Ohm pro Kanal. Denn das machen die internen Endstufen des Radios nicht mit.

Dass das Radio eine Schutzschaltung besitzt, wage ich zu bezweifeln. Was aber sein kann ist, dass dein Radio dann auf Unterspannung läuft und dann so reagiert.

Hast du sonst noch was bemerkt? Flackerndes Display zum Beispiel?

MfG
Chris

Hey, ich habe dasselbe Problem mit meinem Pioneer DEH-x5700bt. Da hängt noch ne K&M Endstufe (550 W rms) dran mit Subwoofer. Das Problem ist bei mir allerdings nur bei ausgeschaltetem Motor. Sobald ich den Motor starte und die LM saft gibt, kann ich auf max aufdrehen.
Hast du vll eine zu schwache Batterie drin? Bei mir sind momentan 36 Ah verbaut, tausche ich jetz aber auf eine 50 Ah.
Ggf. lässt sich dein Problem auch durch einen Kondensator lösen, was allerdings bei einem Radio ohne zusätzliche Endstufe und mit den Standard LS ungwöhnlich wäre

Edit: Wie alt ist deine Batterie? Ggf. ist deine Batterie auch "durch". In dem Fall würde ich einfach zu einer Werkstatt deines Vertrauens fahren und die Batterie mal durchtesten lassen

Hallo Chris und Jannis,

schonmal vielen Dank dafür, dass ihr euch die Zeit genommen habt.

@Chris: Entschuldige, daAbend alnen Fachausdruckwerfench verwendet habe, ich werde beim nächstem Mal drauf achten ;-)

Ein flackern des Displays liegt nicht vor, auch nicht zu dem Zeitpunkt, wenn sich die Lautsprecher "abschalten". Da ich ein absoluter Elektronik Laie bin, besteht die Möglichkeit, dass auch ich die mögliche Unterspannung messen bzw. erkennen kann ohne weitere Kenntnisse?

@Jannis: Die Lautsprecher schalten sich auch bei laufendem Motor ab. Bzgl. des Alters der Batterie, werde ich heute Abend einen Blick drauf werfen und berichten.

Grüße Henrik

Also für mich klingt das auf jeden Fall nach einem Spannungsversorgungsproblem, wodurch die Endstufenvorsequenz auf schutz schaltet (egal wer was anderes sagt: JEDE Endstufe verfügt über einen solchen schutz, sonst würde man beim einschalten des Radios IMMER ein Knacken hören)

Um die Unterspannung zu messen:
Dafür brauchst du lediglich ein Multimeter, welches du auf einen Messbereich einstellst, welches min. 14 V beträgt. Dann schließt du die Kontakte an einen beliebigen Punkt (z.B. im Zigarrettenanzünder oder auch direkt an der Batterie) an und überwachst die Spannung, während du das abschalten der LS provozierst.
Wenn wir mit der Theorie der Spannungsunterversorgung richtig liegen, sollte sie auf min. unter 10 V sinken.

Ich wirf hier mal 2 Sachen in den Raum:

1.) Wenn wir diese Theorie mit den Unterspannung aufgreifen sollte man auch mal realistisch bleiben und sich dessen bewusst werden was für ein Verstärker im Radio verbaut ist. Die meisten Radios sind mit 15A - 20A abgesichert, das sollte die Lima + Batterie locker schaffen.

Was hier wirklich zu einem Problem führen könnte sind die dünnen werksseitigen Stromkabel zum Radio. Da könnte der Querschnitt zu dünn sein.

2.) Was ich für viel wahrscheinlicher halte: Du drehst zu laut auf und das JVC Radio schaltet den internen Verstärker einfach ab. Deine Lautsprecher kann man eigentlich nicht ein und ausschalten, denn es sind passive Bauteile. Das einzige was sich abschalten kann ist die Quelle: Interner Radioverstärker.

Bei meinem Radio ist das eine Grundfunktion um die Lautsprecher vor der völligen Vernichtung durch Clipping des Radioverstärkers zu schützen. Da bleiben nur 2 Dinge zu tun: 1.) Leiser hören. oder 2.) Endstufe dazukaufen und die Lautsprecher über diese Endstufe laufen lassen.

Du solltest auch wissen, dass Funktionen wie Bassregler, Loudness usw. noch mehr Leistung des Radioverstärkers fordern als er eigentlich leisten kann. Selbst meine große Anlage war locker 4-5 Stufen unter der normalen maximal Lautstärke schon am Verzerren, wenn ich Loudness usw. aufdrehte.

Ich denke auch, dass Du für Dein "Nutzlastverhalten" eine Zusatzendstufe brauchst :-)
Das Radio selbs scheint damit überfordert zu sein (vielleicht haben die Werkströtten relativ niedrige Impedanz, die das JVC nicht vertägt) und wird durch andere Kabel oder Spannungsversorgung nicht besser.
Gebrauchte Endstufen gibt es schon ab 30€

Schliesse mal beliebige andere Lautsprecher an (z.b. Regalboxen von Zuhause) und gib Gas, dann siehst Du was passiert

Moin Moin,
entschuldigt, dass ich mich erst so spät melde aber war  beruflich und privat sehr eingebunden.

@Jannis: Meine derzeitige Autobatterie hat 45ah. Die ist aus dem Jahr 2011. Nen Multimeter versuche ich mal über meinen Vater mir auszuleihen und dann mache ich mal den Test ;-)

@iheartmazda und xajas: Punkt 2 klingt absolut nachvollziehbar. Hab noch ne Endstufe im Keller eingemottet rumliegen. Das entsprechende Verbindungskabel habe ich heute bestellt und dann werde ich auch diese Möglichkeit ausschöpfen.

Danke und Grüße Henrik

da fehlt ganz eindeutig ein Stromkonzept!

Gescheite Starter-Batterie die auch Musikanlagen-tauglich ist (z.b. Optima, Hollywood, Excide), gescheite Stromkontakte sowie ordentliche Verkabelung inklusive Masse-Anbindung. Ev. Zusatzbatterie mit Lade/Relais oder zumindest ein gescheiter Pufferkondensator vor die Endstufe.

Zu letzt: die Lichtmaschiene prüfen ob die Spannung noch gut ist.

Zum Verständniss: https://www.youtube.com/watch?v=cUxJZg1F1_M

Deine Antwort