ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Lautsprecher

Lautsprecher

Themenstarteram 2. Mai 2010 um 15:49

Hallo zusammen

Da ich mir einen neuen WW zugelegt habe, muss natürlich das Autoradio aus dem "Alten" in den neuen wachsen. Dabei möchte ich keine riesigen Lautsprecherboxen verbauen, da mir die Optik dann nicht gefällt.

Da PC-Lautsprecher leicht und vor allem klein sind, und dabei auch noch annehmbaren Klang liefern, habe ich mir überlegt, solche zu verwenden.

Das Problem:

Es sind natürlich Aktivlautsprecher, die vom PC /Discman etc. nur mit schwacher Leistung angesteuert werden, wohingegen das Autoradio 4 x 40 Watt liefert.

Weiß jemand von euch ob es möglich ist, solche PV-Lautsprecher mit einem Autoradio anzusteuern?

Dank und Gruß shorti

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tomcraft1972

Genau. Einfach an die Lautsprecher löten und direkt am Autoradio anklemmen. Wie gesagt. Die meisten kleinen PC-Speaker sind aber nur mono.

@tomcraft1972

Hier irrt der Gelehrte,

seit wann sind PC-Lautsprecher MONO?

Es sind doch immer zwei, also Stereo! Auch die an PC-Lautsprechern agbrachten Doppelklinkenstecker beweisen dies.

z.B. Soundsystem 2.1

Aber schöne Aufbaulautsprecher gibt es z.B. hier zu kaufen .

oder auch hier zum Beispiel.

15 weitere Antworten
15 Antworten
Themenstarteram 19. Januar 2012 um 11:23

Völlig vergessen, ich wollte ja berichten, was ich nun letztlich gemacht habe (ist schon alles lange fertig....). Sorry

Also:

Aus einem Dethleffs 560 SK habe ich das Blech für den Radioeinbau gekauft (Original bei Dethleffs). Es gibt dieses Blech in zwei Größen. Da ich mir ein bestimmtes Fach ausgeguckt hatte, war eine Größe zu kurz und die andere zu lang. Ich habe dann die längere Variante genommen und auf meine Maße gekürzt. Dann ging das Teil zum Lackierer und wurde "schön" gemacht.

Als Fach habe ich mir das Ablagefach direkt neben dem Kleiderschrank ausgeguckt. Im Kleiderschrank ist auch das Netzteil.

Die Kabel sind im Kleiderschrank durch einen Kabelschacht geführt und von dort habe ich dann seitlich in das Fach zwei 8mm Löcher gebohrt. Diese Löcher waren genau unter einander und wurden dann mittels Dremel und Fräsmesser mit einander verbunden.

Der Kabelschacht führt bis über die Löcher und ist in Höhe der Löcher seitlich geöffnet. Durch ihn führen alle Kabel, also auch die Lautsprecherkabel, welche in der Folge durch die Staukästen verlegt sind. Weiterhin ist die Antenne im Kleiderschrank montiert.

Da neben dem Radioausschnitt im Blech noch Platz für einen Multimediaanschluss war (quasi ein Loch für die Montage der Multimediadose), habe ich mir eine zusätzliche, originale, Steckdose gekauft und diese neben dem Radio installiert. So ist es im daneben liegenden Fach möglich, die Akkus der Kamera, des Handys etc. aufzuladen. Die Ladegeräte können dort liegen, ohne dass sie stören.

Das Ergebnis des Einbaus siehe Bild 001.

Die Lautsprecher vorne sind am Bett auf die Ablage gestellt (Bild 002). In die Aufstandsflächen der Lautsprecher habe ich von oben Löcher gebohrt und die Lautsprecher dann mit dem Ablageboden quasi "von hinten" verschraubt.

Hinten, an der Sitzecke, habe ich hinter den Gardinen kleine Eckregale gebaut. Auf diesen sind dann die Lautsprecher verschraubt (Bild 003, 004).

Die originalen Lautsprecherkabel der Lautsprecher habe ich gegen andere, mit 1,5 Quadrat Durchmesser, getauscht. Dazu war etwas Feinarbeit notwendig, da die Originalkabel eher an Bindfäden erinnerten, als an Lautsprecherkabel. Die Löcher zur Durchführung mussten daher bearbeitet werden.

In den Staukästen sind Steckverbindungen aus dem Kfz-Bereich instsalliert, so dass man im Bedarfsfall die Lautsprecher auch komplett wegbauen kann ohne das komplette Kabel lösen zu müssen.

Das Phonosieb ist im Kleiderschrank, unter dem Ablageboden montiert. Dadurch waren nur lange Wege für die Lautsprecherkabel notwendig. Alles andere konnte auf "kurzem Wege" im Kleiderschrank gelöst werden.

Gruß shorti

001
002
003
+1
Deine Antwort