laufzeitbeinflussung des br ports?
hallo jungs,
und zwar folgendes. aktuell bauen wir im auto von meinem bruder und sind gerade an der bassabteilung. das auto ist ein renault megane classic als limo. er besitzt einen skisack den wir bereits aufgesägt haben. als sub kommt ein hifonics I-124/8 zeus industria serie zum einsatz.
folgendes wurde bisher probiert. 60 liter gehäuse hinter dem skisack, der woofer spielt dabei cb direkt durch die öffnung. tiefgang und druck waren ok, der woofer spielte auch sehr direkt mit.
mein bruder war damit aber noch nicht zufrieden und wollte mehr tiefgang. also kurzum aus den 60 liter cb 60 liter br bei 40 hz gebaut. das chassis spielt wieder direkt durch den skisack, die br öffnung befindet sich auf der rechten unteren ecke und zeigt richtung nummernschild. ergebnis, ein deutlicher zuwachs an druck und tiefgang.
naja wie es so ist haben wir die ganze sache nochmal umgedreht. also den woofer richtung nummernschild spielen lassen und die br öffnung in den fahrgastraum aber mit teilumklappung der kleinen rückbank. das ergbnis, mein bruder ist mit druck und tiefgang zufrieden, möchte die rückbank aber nicht umklappen und der woofer hinkt dabei leicht nach.
nun hab ich überlegt folgendes zu probieren. der woofer zeigt richtung nummernschild und ein br port mit größerem querschnitt spielt direkt durch den skisack. durch den größeren port erhoffe ich mir, dass der woofer direkter spielt aber mir stellt sich dabei die frage der laufzeit.
in wie weit beeinflusst die ausrichtung des ports die laufzeit?
bei einer abstimmung von 40 hz wird der port relativ lang und muss um eck gebaut werden. ich hab in der skizze mal die beiden möglichen varianten angehangen. meine frage bezieht sich darauf, wird variante b evtl. schneller sein als variante a? wird aber bei variante b das vorhandene gehäusevolumen hinter dem port, also auf der rechten seite, noch effektiv genutzt oder eher nicht. die frage stellt sich weil da die öffnung direkt in richtung woofer zeigt.
sollte ich mich undeutlich ausgedrückt haben, fragt einfach nochmal nach 😁 und schonmal danke 😉
25 Antworten
ich würd gleich nen Bandpass nehmen.
stellst du das BR Rohr genau zum offenem Skisack, kommt nur alles unter Fs (40Hz) durch den Skisack. Den Rest erzeugt die Membran und die spielt (mit Hornwirkung) einen deutlich längeren Weg und noch dazu einen viel beengteren.
Würd einfach einen guten Bandpass baun da kommt alles aus einer Öffnung
hm bp fällt aus platzgründen raus. da muss stetig ein kinderwagen eingeräumt werden 😉 das gehäuse hat mom . eine tiefe von 20 cm und das soll auch nicht geändert werden. hm, warum kommt aus dem kanal nur noch alles unter 40 hz raus?
ein BR-Rohr hat bei richtiger Berechnung (jetzt mal als Beispiel 32Hz) die Eigenschaft zu "sperren" Die Luft in dem Rohr schwingt hin und her und ist wenn eine Frequenz ÜBER 32Hz kommt quasi dicht wie eine Wand. Deswegen ist die änge auch so wichtig ein zu halten.
Hast du nun eine Frequenz unter den abgestimmten 32Hz kommt quasi "Druck" aus dem Rohr und der Durchmesser des Rohrs gilt als zusätzliche Membranfläche.
Also je größer das Port im Durchmesser desto lauter wirst du auch im unteren Frequenzbereich.
Deswegen ist ein BR untenrum so laut im Gegensatz zu einem G-Gehäuse da er unterhalb der Abstimmungsfrequenz mehr "Membranfläche" zulegt.
So deswegen kommt auch nur alles unter deiner Abstimmung da raus.
Bei nem Bandpass ist das anders. Hat ja nur die eine Öffnung
hm hm. ok das ist soweit klar. also geht das in der "theorie" schon auf, das er durch die größere fläche direkter werden kann und die lz probleme bei ausrichtung des chassies in den kofferraum minimal ändert. optimal wird es wohl aber dennoch nicht werden. wie schauts aber noch mit der frage zwecks ausrichtung des ports aus? wie ist der am optimalsten platziert. variante a oder b?
edit: und wie wäre es denn, den kanal auf der rückseite wie bisher zu lassen, aber halt mit größerem querschnitt. dann würden doch die fqz unter den 40 hz lauter werden und quasi auch lauterer tiefbass erzeugt.
Ähnliche Themen
zum letzteren. Nur größer hilft nix da dann die Lönge nicht mehr passt und wie gesagt es bringt ja nur das unter 40Hz.
zu 1. OPTIMAL ist ein Port an der Wand. Also quasi ein Schacht über die komplette Höhe des Gehäuses. So wie eine Audio System Helon Kiste
was du da skizziert hast sind 2 geschlossenen gehäuse, nur so nebenbei
he strongest man, klugscheißen kannst wo anders 😁 für dich eine schöööne passende skizze 😉
@armageddon, das die länge und größe des ports angepasst werden muss um die 40 hz beizubehalten ist mir durchaus bewusst 😉
port an der wand ok, ist aber bei der abstimmung und tiefe des gehäuses nicht möglich
wie schauts dann mit dieser variante aus? port auf der rückseite langzuführen so bin ich auch flexibler mit der abstimmung.
Nimm doch mal ein vernünftiges Grafikprogramm und speicher das Bild nicht immer als Speichermordendes Bitmap ab 😉
Grundsätzlich müssen bei einer BR-Box Chassis und BR-Rohr den gleichen Weg zur Hörposition haben - Chassis am Skisack und BR-Rohr in den Kofferraum geht genau so wenig, wie die umgekehrte Lösung...
Wenn ein Bandpass wirklich nicht reinpasst (schonmal ausgerechnet?), gäbe es z.B. diese Möglichkeit:
Selbst mit Baint ist ja gjp möglich
selbst ich als Computerklaus bekomm das hin
So soll´s sein und NICHT ANDERS.
auchwenndu hinten eine schräge hast. Nimm die Länge des Ports in der Mitte und aus.
hehe, marsu auf arbeit gibbet nix anderes und es speichert auch kein jpg😉
ok es gibt ja auch im homehifi bereich genug ls die die br öffnung auf der gegenüberliegenden seite haben wie das chassies verbaut ist um z.b. durch eine aufstellung nahe einer zimmerecke einen hornefekt zu erziehlen.
ich weiß auto und zu hause sind schon unterschiede, aber die praxis in diesem bsp. hat ja gezeigt, das es durchaus auch was bingt 😉
deine variante schaut sehr interessant aus. wie ist es aber mit der luftverdrängung vor dem ls? dabei kommt die bewegte luft vom ls und die vom port. geht das gut? und lt. zeichnung wäre die öffnung so groß wie die schallöffnung des woofers. in dem fall also ca. 30x30 cm. um den port dann bei z.b. 40 hz abzustimmen müsste der doch irre lang werden?
Das ist mal eben schnell hingekritzelt - real muss der Kanal natürlich entsprechend kleiner sein...😉
ahhhh, jetzt wirds noch interessanter 😁.
hast du sowas schonmal in der praxis gebaut oder mal hören können? woher kennst du diesen vorschlag und noch die frage mit der luftverdrängung? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lord Nickon
ok es gibt ja auch im homehifi bereich genug ls die die br öffnung auf der gegenüberliegenden seite haben wie das chassies verbaut ist um z.b. durch eine aufstellung nahe einer zimmerecke einen hornefekt zu erziehlen.
es gibt im homehifibereich aber definitiv KEINEN lautsprecher bei dem die br-öffnungen in den nebenraum oder einen schrank geführt werden!
mfg.
p.s.: die konstruktion von marsu funktioniert schonsoweit, sie muss nur noch richtig umgesetzt werden! 😉