Landi Renzo im S500 Hilfe!!!!!
Hi Leute,
habe seit einem Jahr einen S500 Bj 2000 den ich mit Landi Renzo ausstatten lies. Fahren schon seit einigen Jahren mit Autogas und das hat immer gut geklappt.
Mein Problem ist das das Fahrzeug lief am Anfang ohne Probleme und nach 10000km kammen die Probleme: Bei Last seis Kickdown grade Strecke oder beim Überholen Berg hoch leuchtetdie gelbe OBD-Leuchte auf und ein bis zwei Zylinder schalten sich ab.
Das Fahrzueg hatte am Anfang zwei kleinere Verdampfer (Leistung jeder bis 125KW) 6mm Leitung mit mittleren Düsen, die ersten 10000km!
So nach den 10Tkm kammen die Probleme. Ich erneuerte Zündkerzen, Filter, Luftmengenmesser, sämtliche Zündkabel, die nächste Überlegung war alle Zündspulen auszutauschen tja eine kostet um die 130 euro und ich habe 8 davon !
Da ich einige Umrüster kenne nahm ich Kontakt auf. Viele haben gesagt dass die Anlage in so einem Verhalten nicht ausreichend ist (zu mager), und ich bräuchte die größten Verdampfer mit großen Düsen (weißer kopf bei Landi).
Nach großem hin und her mit meinem Umrüster kamm der Umbau, jetzt habe ich zwei große Verdampfer und große Düsen. Es kamm eine Besserung, Fahrzeug ist stärker geworden jedoch hat sich der Abschaltpunkt der Zylinder über das OBD verschoben. BEi Kickdown grade Strecke leuchtet die OBD-Leuchte bei ca.5500 Umd. auf und schaltet einen bis zwei Zylinder ab. Andersrum bei Bergfahrt (Überholung) kommt das gleiche Problem bei 4200 Umd. Mit verschiedenen Korrekturen am Laptop während der Fahrt % Anfettung oder Abmagerung kammen wir nicht weiter. Mein nächter Gedanke ist jetzt zu einem Bekannten auf ein Leistungsprüfstand zu fahren und es dort versuchen einzustellen.
Mein Umrüster und ich sind sonst am Ende. Habt ihr irgendwelche ähnliche Erfahrungen gemacht oder habt ihr irgenwelche Vorschläge? Vielen Dank im Voraus.
18 Antworten
Hi, mir fallen im Moment ein paar Dinge ein. Ich hab einen 500 E W124 und einen 500 TE 4 matic W211 mit E-Gas, die sehr gut laufen. Der 500 E hatte am Anfang etwas gezickt. Zuerst wuerde ich mal schauen was fuer ein T-Stueck zu den 6 mm Leitungen verbaut wurde (Durchmesser) und ob ein Tomasetti Highflow Ventil (o.ae) eingebaut ist. Um auszuschliessen das es ein Problem von der Zufuehrung ist koennte dein Anlagenbauer mal kurz etwas Druckluft in den Tank eingeben und sehen ob es besser wird?
Welche Rails hat deine Anlage (Matrix?), hier gibt es eine Serie mit Niederohmwiderstaenden (1-2 ohm) die haeufig Probleme bereitet und aussteigen.
Ich kenne deine Anlage nicht, doch bei der E-Gas wird ein Differenzdruck zwischen Saugrohrdruck und Anlagendruck gebildet, ist der Abgang am Saugrohr am falschen Platz wird die Abstimmung immer zu mager. Deshalb musste ich beim W124 diesen Abgang in das untere Sammelrohr legen. Hat dein Anlagenbauer auch mal den Druck separat der zwei Verdampfer getestet und sind dies ueber eine Brueck zum Abgleich verbunden. Wie lange sind deine Maximaleinspritzzeiten (W211 14 ms/ W124 16 ms-grenzwertig)?
Gruss Pagodino
Hallo,
die Probleme mit der MKL beim Mercedes kenne ich von meiner Prins Anlage . Bei mir lag das Problem am Einspritz Simulator (Injektor Modul ) dieses wurde durch eine ältere Version ersetzt und seidem läuf es
Zitat:
Original geschrieben von blauabano
Hi, mir fallen im Moment ein paar Dinge ein. Ich hab einen 500 E W124 und einen 500 TE 4 matic W211 mit E-Gas, die sehr gut laufen. Der 500 E hatte am Anfang etwas gezickt. Zuerst wuerde ich mal schauen was fuer ein T-Stueck zu den 6 mm Leitungen verbaut wurde (Durchmesser) und ob ein Tomasetti Highflow Ventil (o.ae) eingebaut ist. Um auszuschliessen das es ein Problem von der Zufuehrung ist koennte dein Anlagenbauer mal kurz etwas Druckluft in den Tank eingeben und sehen ob es besser wird?
Welche Rails hat deine Anlage (Matrix?), hier gibt es eine Serie mit Niederohmwiderstaenden (1-2 ohm) die haeufig Probleme bereitet und aussteigen.
Ich kenne deine Anlage nicht, doch bei der E-Gas wird ein Differenzdruck zwischen Saugrohrdruck und Anlagendruck gebildet, ist der Abgang am Saugrohr am falschen Platz wird die Abstimmung immer zu mager. Deshalb musste ich beim W124 diesen Abgang in das untere Sammelrohr legen. Hat dein Anlagenbauer auch mal den Druck separat der zwei Verdampfer getestet und sind dies ueber eine Brueck zum Abgleich verbunden. Wie lange sind deine Maximaleinspritzzeiten (W211 14 ms/ W124 16 ms-grenzwertig)?Gruss Pagodino
6 mm bei der Kupferleitung?
Ist ein bisschen mager für den dicken Motor, sollten doch wohl eher 8 mm Leitungen sein, meinst nicht?
Wenn ich recht gelesen habe hat der man 2x6mm für jeden Verdampfer eine Leitung, eine 8 mm ist auch ok.