- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- Lampen "STOP" und "Batterie" blinken ab und zu - was tun?
Lampen "STOP" und "Batterie" blinken ab und zu - was tun?
Hi, also ich habe momentan das Glück, dass nach längeren Fahrten am Stück die "STOP"- und die "Batterie"-Lampe unregelmäßig blinken. Sie leuchten auf und gehen dann sofort auch wieder aus.
Was könnte das sein?
Liebe Grüße
Knut
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Hoffentlich kann ich mit meinem Beitrag etwas Hilfestellung bei diversen Entscheidungen geben !
Ich hatte das Problem bei meinem Megane vom Bj 2008 (1,5 L diesel). 179.000 gelaufen.
Eine Woche hat es gedauert bis der Fehler weg war.
Es wie fing es an mit Stopp und Batterie Anzeige im Armaturenbrett.Im Display stand "Batterie überprüfen".
Wenn ich den Wagen ausgeschaltet hatte und wieder gestartet hatte war der Fehler erst mal weg kam aber immer wieder mal nach 30 Sekunden mal nach ein paar Minuten.
Ich bin seit dem ich den Wagen neu habe immer beim Service in der Renault Werkstatt gewesen.
Seit zwei Jahren wollten die mir eine neue Batterie einbauen. Der Batterietester würde Anzeige das die nicht mehr so gut ist. Das hatte ich bisher aber nicht machen lassen. Als der Fehler aufkam bin ich zum unserer Ortsansässigen freien Werkstatt gefahren und habe mir eine neue Batterie einbauen lassen. Im Nachhinein natürlich quatsch, denn wenn die Batterie Tod ist hätte ich gar nicht starten können. wie gesagt die ist von 2008 also eh fällig !
Der Fehler war nach dem Austausch immer noch da. Die haben mir direkt eine neue Lichtmaschine Angeboten
Eine Lima im Austausch für 600 Euro (ohne Spannrollensatz +100Euro).
Ich hab mir gedacht schau erst mal morgen nach ob alle kabel und stecker richtig sitzen, und ob evtl ein Mader ein Kabel angeknabbert hat. Hab ich am nächsten Tag auch gemacht war aber nix.Spannungen waren aber soweit ich das messen konnte OK. Im ausgeschaltetem Zustand und im Leerlauf.
Dann hab ich den ersten Fehler gemacht. Ich habe die Assistance angerufen. Der kam dann auch, aber nicht wie von mir erwartet mit einem Werkstattwagen sondern mit einem Abschleppwagen. Der hatte nix dabei und auch keine Lust was zu machen der wollte nur Abschleppen. Der zweite Fehler war das ich nicht zu meiner Renault Stamm Werkstatt nach köln geschleppt wurde sondern zu einer etwas näher gelegenen Renault Werkstatt.
Die haben mit tags darauf angerufen, das die Lichtmaschine defekt sein ! Kosten 1300 Euro. !!!??? Da hab ich mal gefragt wie das sein kann. Ich hätte nämlich zwischenzeitlich bei meiner Stammwerkstatt nach einem Angebot gefragt
800 Euro sollte das da Kosten. Der hohe Preis würde sich daraus ergeben, das nur eine Original neue Renault LIMA verbaut werden darf sonst würde der Fehler nicht weg gehen !!!! Da hab ich mir gedacht was für ein quatsch. Hab den Wagen genommen bin zurück zur freien Werkstatt, und hab die LIMA da wechseln lassen. Blöd nur das der Fehler dann immer noch nicht weg war. Super hab ich gedacht was nun, bleibt nur der Weg nach Renault Köln.
Ich habe mal alle Foren im Netz danach durchsucht. Es gibt tatsächlich einen Eintrag der ebenfalls davon spricht das
es nur eine Original Renaul LIMA sein muss. Ansonsten war das Problem immer mit dem Austasuch der LIMA beseitigt.
Die Renault Köln sind echte Spezis, die haben nicht lange gebraucht, um das Problem zu finden. Ich denke, das die nicht unbedingt zugeben werden das die das Problem öfter haben aber ich geh davon aus.
Der Fehler lag in der UPC Steuereinheit. Die befindet sich im Motorraum hinter der Batterie. Da gehen seitlich meherer Stecker rein. So wie ich das verstanden habe sammelt die Box die Singale der Sensoren kontrolleriert die Batterie
bzw. ob geladen werden muss oder nicht. Die Lima läd nur bei bedarf das wird durch die UPC gesteuert.
Der Fehler wird von keinem Diagnosegerät erkannt. Die haben die Stecker und leitungen durchgemessen bzw die Signale die rein und wieder rausgehen. Die Box läßt sich nicht öffnen / reparieren.
Diagnose 100 Euro die box 260 Euro in summe 530 Euro.
Als mögliche Ursachen ...... ?????? und dann vielleicht falsche Überbrückung, Kurzschluss in der Elektrik, oder einfach Pech. Letzen Endes bin ich froh das dern Fehler weg ist ist aber dennoch sehr nervig und teuer.
Ich sage mal es hätte klappen können mit dem ersten Austausch der LIMA,
aber das war es dann leider doch nicht.
10 Antworten
Zitat:
@svcds schrieb am 12. April 2015 um 14:06:54 Uhr:
Hi, also ich habe momentan das Glück, dass nach längeren Fahrten am Stück die "STOP"- und die "Batterie"-Lampe unregelmäßig blinken. Sie leuchten auf und gehen dann sofort auch wieder aus.
Was könnte das sein?
Such mal im ganzen Renault-Bereich nach "stop batterie". Da gibt's wohl verschiedene Varianten, z. B. schlechte elektr. Verbindung am Akku oder Richtung Motor (Masseband), Akku am Sterben (mind. 1 kaputte Zelle hat gelegentlich einen Kurzschluss) uvm.
Hast du das alles schon überprüft?
Wenn z. B. der Keilriemen (Lima-Antrieb) gerissen wäre, müsste das dauernd leuchten.
notting
Zitat:
@svcds schrieb am 12. April 2015 um 16:47:37 Uhr:
ich kenne mich leider mit Autos nicht so gut aus, wie ihrdas blinkt eher sporadisch.
Ich denke in deinem Fall muss man sich nicht unbedingt direkt mit Autos auskennen. Ausreichende elektrotechnische Kenntnisse sollten für's erste genügen. Also wenn du selber keine derartigen Kenntnisse und auch keinen Kfz-Schrauber im Bekanntenkreis hast, sollte es auch z. B. ein Betriebselektriker oder so hinkriegen. Sporadisch auftretende Fehler sind aber eine mühsame Sache, wird viel Zeit in Anspruch nehmen falls es nicht hilft, auf Verdacht alle entspr. Verbindungen zu kontrollieren/nachzuziehen.
Aber du kannst ja sicher die Frage beantworten, wie alt der Akku ist. Wenn er eh recht alt ist, würde ein Einbau eines neuen passenden(!) evtl. die Fehlerursache etwas eingrenzen.
notting
Es kann auch sein, dass der Alternator nicht mehr genügend lädt, z.B weil die Kohlen nach so 150 000 bis 250 000 km verbraucht sind. Ein Wackelkontackt zwischen Alternator und Batterie kann es ebenso sein.
Hybriedantrieb
Hallo
vermute auch das es an der Batterie oder an der Lichtmaschine liegt, lass mal beides Prüfen.
LG Joschi
wenn ich eine neue Batterie kaufe, worauf muss ich achten? Ich denke, die hat ihre beste Zeit hinter sich
Ich habe jetzt eine VARTA drin mit 45 Ah, 420 A(EN), 12 V..
Zitat:
@svcds schrieb am 12. April 2015 um 20:37:00 Uhr:
wenn ich eine neue Batterie kaufe, worauf muss ich achten? Ich denke, die hat ihre beste Zeit hinter sich![]()
Ich habe jetzt eine VARTA drin mit 45 Ah, 420 A(EN), 12 V..
Befindet sie sich im Motorraum oder im Fahrgastraum? (im Motorraum darf sie beim laden ruhig ausgasen, im Fahrgastraum wären diese Gase ungesund)
Start&Stop hat er ja sicherlich nicht?
Abmessungen sind noch wichtig, dass sie nachher reinpasst.
Außerdem wird das Radio wg. der Stromunterbrechung nach dem Code fragen.
Evtl. mal mit der alten zu ATU, Bosch-Service oder so gehen - aber erst, wenn du sie daheim probehalber aus- und wieder eingebaut hast und deswegen alles nötige Werkzeug dabei hast. Dann nimmst du die alte mit rein wg. Vergleich mit der neuen durch den Berater, gibst sie ab wg. Pfand (am besten alles abfotografieren und Maße dokumentieren usw.) und baust die neue auf dem Parkplatz ein.
Achtung, du musst wg. Kurzschlüssen und richtiger Polarität aufpassen! Wie gesagt, zur Not jmd. mit guten elektrotechn. Kenntnissen mitnehmen!
Drücke dir die Daumen!
notting
also ich habe ein "nicht-Renault"-Radio, dann ist das mit dem Code doch egal, oder? Mein Papa kennt sich da mit Elektronik aus. Was soll ich denn für eine Batterie kaufen? Habt ihr da eine Empfehlung?
Zitat:
@svcds schrieb am 12. April 2015 um 22:15:30 Uhr:
also ich habe ein "nicht-Renault"-Radio, dann ist das mit dem Code doch egal, oder?
Wenn es etwas moderner ist (seit 1990er Jahre?) wird es auch einen Code haben, der irgendwo in den Unterlagen steht.
Zitat:
Mein Papa kennt sich da mit Elektronik aus. Was soll ich denn für eine Batterie kaufen? Habt ihr da eine Empfehlung?
Würde mal im Internet nach aktuellen Vergleichstests suchen. Aber achte auf die Kriterien. Macht schnell mal ein paar Plätze aus.
notitng
Hallo zusammen
Hoffentlich kann ich mit meinem Beitrag etwas Hilfestellung bei diversen Entscheidungen geben !
Ich hatte das Problem bei meinem Megane vom Bj 2008 (1,5 L diesel). 179.000 gelaufen.
Eine Woche hat es gedauert bis der Fehler weg war.
Es wie fing es an mit Stopp und Batterie Anzeige im Armaturenbrett.Im Display stand "Batterie überprüfen".
Wenn ich den Wagen ausgeschaltet hatte und wieder gestartet hatte war der Fehler erst mal weg kam aber immer wieder mal nach 30 Sekunden mal nach ein paar Minuten.
Ich bin seit dem ich den Wagen neu habe immer beim Service in der Renault Werkstatt gewesen.
Seit zwei Jahren wollten die mir eine neue Batterie einbauen. Der Batterietester würde Anzeige das die nicht mehr so gut ist. Das hatte ich bisher aber nicht machen lassen. Als der Fehler aufkam bin ich zum unserer Ortsansässigen freien Werkstatt gefahren und habe mir eine neue Batterie einbauen lassen. Im Nachhinein natürlich quatsch, denn wenn die Batterie Tod ist hätte ich gar nicht starten können. wie gesagt die ist von 2008 also eh fällig !
Der Fehler war nach dem Austausch immer noch da. Die haben mir direkt eine neue Lichtmaschine Angeboten
Eine Lima im Austausch für 600 Euro (ohne Spannrollensatz +100Euro).
Ich hab mir gedacht schau erst mal morgen nach ob alle kabel und stecker richtig sitzen, und ob evtl ein Mader ein Kabel angeknabbert hat. Hab ich am nächsten Tag auch gemacht war aber nix.Spannungen waren aber soweit ich das messen konnte OK. Im ausgeschaltetem Zustand und im Leerlauf.
Dann hab ich den ersten Fehler gemacht. Ich habe die Assistance angerufen. Der kam dann auch, aber nicht wie von mir erwartet mit einem Werkstattwagen sondern mit einem Abschleppwagen. Der hatte nix dabei und auch keine Lust was zu machen der wollte nur Abschleppen. Der zweite Fehler war das ich nicht zu meiner Renault Stamm Werkstatt nach köln geschleppt wurde sondern zu einer etwas näher gelegenen Renault Werkstatt.
Die haben mit tags darauf angerufen, das die Lichtmaschine defekt sein ! Kosten 1300 Euro. !!!??? Da hab ich mal gefragt wie das sein kann. Ich hätte nämlich zwischenzeitlich bei meiner Stammwerkstatt nach einem Angebot gefragt
800 Euro sollte das da Kosten. Der hohe Preis würde sich daraus ergeben, das nur eine Original neue Renault LIMA verbaut werden darf sonst würde der Fehler nicht weg gehen !!!! Da hab ich mir gedacht was für ein quatsch. Hab den Wagen genommen bin zurück zur freien Werkstatt, und hab die LIMA da wechseln lassen. Blöd nur das der Fehler dann immer noch nicht weg war. Super hab ich gedacht was nun, bleibt nur der Weg nach Renault Köln.
Ich habe mal alle Foren im Netz danach durchsucht. Es gibt tatsächlich einen Eintrag der ebenfalls davon spricht das
es nur eine Original Renaul LIMA sein muss. Ansonsten war das Problem immer mit dem Austasuch der LIMA beseitigt.
Die Renault Köln sind echte Spezis, die haben nicht lange gebraucht, um das Problem zu finden. Ich denke, das die nicht unbedingt zugeben werden das die das Problem öfter haben aber ich geh davon aus.
Der Fehler lag in der UPC Steuereinheit. Die befindet sich im Motorraum hinter der Batterie. Da gehen seitlich meherer Stecker rein. So wie ich das verstanden habe sammelt die Box die Singale der Sensoren kontrolleriert die Batterie
bzw. ob geladen werden muss oder nicht. Die Lima läd nur bei bedarf das wird durch die UPC gesteuert.
Der Fehler wird von keinem Diagnosegerät erkannt. Die haben die Stecker und leitungen durchgemessen bzw die Signale die rein und wieder rausgehen. Die Box läßt sich nicht öffnen / reparieren.
Diagnose 100 Euro die box 260 Euro in summe 530 Euro.
Als mögliche Ursachen ...... ?????? und dann vielleicht falsche Überbrückung, Kurzschluss in der Elektrik, oder einfach Pech. Letzen Endes bin ich froh das dern Fehler weg ist ist aber dennoch sehr nervig und teuer.
Ich sage mal es hätte klappen können mit dem ersten Austausch der LIMA,
aber das war es dann leider doch nicht.