Lambdasprungsonde zeigt konstant 0,3-0,4 Volt - defekt oder Multimeter zu träge?

Guten Tag @Forum,

habe gerade eben meine Lambdasondenspannung (graues und schwarzes Kabel, 4 - adrige, also beheizte Sprungsonde) ausgemessen. Bei warmgelaufenem Motor blieb die Spannung recht kontant bei obigem Wert. Meines Wissens müsste sie immer zwischen 0,1 Volt (mager) und ca. 0,8 Volt (fett) ausgeben.

Nun stellt sich die Frage, ob sie eventuell defekt ist, oder nur mein Multimeter zu träge ist?

Jemand Tipps / Erfahrungen?

19 Antworten

So eine Sprungsonde pendelt eigentlich relaltiv gemütlich , bzw der Regelkreis. Das sollt auch mit einem digitalen Multimeter nachvollziehbar sein.
Wie Alex vollkommen richtig schreibt - keine DME "regelt" das auf konstant Lambda 1, das ist immer ein pendeln zw mager/fett

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 9. September 2024 um 14:33:02 Uhr:


Da der TS von einem (Roller-)Motor mit Euro-2 Abgasnorm spricht, darf man getrost von einem älteren Fahrzeug ausgehen, welches beim Trennen der Sonde keinerlei Einschränkungen im Motorlaufverhalten hat. Eine ggf. aufleuchtende MKL lässt sich ohne großen Aufwand "deaktivieren". 😁

Du möchtest implizieren, daß bei diesem Motor eine ca. 100 Euro teuere, beheizte Lambdasonde nur zur Zierde verbaut ist? Nun, angesichts der Beobachtung, daß quasi alle anderen vergleichbaren Fahrzeuge die lasche Euro 2 mit einfachem (ungeregeltem) Vergaser, teilweise sogar mit Zweitaktmotor, schaffen, nährt Deine These durchaus. :O

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 10. September 2024 um 18:58:03 Uhr:


Wie Alex vollkommen richtig schreibt - keine DME "regelt" das auf konstant Lambda 1, das ist immer ein pendeln zw mager/fett

So auch mein Wissensstand. Bleibt als Frage nur: In welchem Bereich muss die Spannung pendeln, um daraus ein "Lambda 1" schließen zu können?

Ergänzung als Hintergrundinfo: Ich möchte gerne interessehalber wissen, ab wann und wie stark Kleinstmotoren anreichern - gerade bei genau diesem Motor finde ich diese Information sehr interessant, der Grund ist oben unter Alex's Antwort beschrieben.

So komisch das jetzt klingt, aber ich glaube der Mittelwert (das was das Multimeter ohnehin anzeigt) kann dir hier besser weiterhelfen als ein Oszi. Ob das funktioniert hängt allerdings von der Integrationszeit des Multimeters (wie lange misst es um den Mittelwert zu bilden) und der Regelfrequenz der Motorsteuerung ab.

Der Kolben hat gesprochen.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 11. September 2024 um 08:28:47 Uhr:


...
Ergänzung als Hintergrundinfo: Ich möchte gerne interessehalber wissen, ab wann und wie stark Kleinstmotoren anreichern - gerade bei genau diesem Motor finde ich diese Information sehr interessant, der Grund ist oben unter Alex's Antwort beschrieben.

@abm_70

Es handelt sich doch konkret um den 'Kymco New Sento 50i', somit der erste 50 ccm Motor im Kymcoprogramm mit elektronischer Einspritzung und G-Kat.

Um deinen Wissensdurst bezüglich der blau markierten Fragestellung zu stillen, empfiehlt sich eine Abgasmessung - idealerweise auf einem Rollenprüfstand - um den vom Abgastester berechneten Lambdawert unter realistischen Fahrbedingungen anzuzeigen.
Du möchtest nicht (großartig) Geld ausgeben und es geht dir hauptsächlich um die Frage, ob überhaupt eine sog. Volllastanreicherung stattfindet? - Das kann dir in wenigen Minuten eine Kymco Fachwerkstatt nach dem Anschließen des speziellen 'Kymco FI Diagnostic Tool' vorführen. Für die Volllastanreicherung wechselt das Steuergerät in den OL-Betrieb, weil ansonsten die Lambdaregelung eine übermäßige Anfettung verhindern würde.
Ein Standard OBD-Tester funktioniert bei diesen älteren Einspritzrollern übrigens nicht. Ich fahre selbst einen Sym Citycom 300, Bj. 2015, Euro 3 mit Keihin EFI und habe das Thema nach etlichen Versuchen mit verschiedensten Standard OBD Diagnosegeräten abgehakt.

Gruß Wolfi

Edit: Bei Honda kann man sehr ausführliche Werkstattunterlagen käuflich erwerben, daher ging meine Vermutung direkt in Richtung Kymco. 😁

Ähnliche Themen

Wie hast Du das Modell herausgefunden? Hätte ja auch ein Honda Vision 50i sein können, auch hier gab es bereits mit Euro 2 einen G-Kat. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen