lambdasonde
Hi,
bei meinem Kadett ist die Lamdasonde defekt.
Es ist ein 1.6i mit g-kat. Jetzt meine Frage: Ich könnte eine Lamdasonde aus einem 1.4er bekommen. Passt die sonde in auch in meinen Kadett?
Gruß kaddy87
20 Antworten
mal ne ganz blöde frage nebenbei um nicht ein neues thema anfangen zu müssen.
Was ist den Lamdasonde ?? ich lese das zwar immer wieder hier, kann aber null damit anfangen.
:-)
Die Lambdasonde ist zur Verbesserung des Abgasverhaltens von Ottomotoren wurden Drei-Wege-Katalysatoren in Verbindung mit einer Lambdaregelung entwickelt.
Sie ist im kat eingeschraubt und misst die abgaswerte!
hoffe habe dir geholfen
Die Lamdasonden für 1,4i und 1,6i sind gleich.
# 25106072 // 8 55 305 * NML
# 25164696 // 8 55 333
Allerdings sitzt die Sonde im Abgaskrümmer und nicht im Katalysator, ansonsten ist die Erklärung okay.
sorry, hab mich vertan
Aufgabe
Solange es um die exakte Einhaltung eines bestimmten Lambdawertes geht und nicht um dessen Messung, ist die Zweipunkt-Fingersonde im Einsatz. Im Kfz-Bereich war sie die erste, anfangs noch unbeheizt. Obwohl sie prinzipiell auch für andere Lambdawerte hergestellt werden kann, ist sie hier nur für die Einhaltung von Lambda = 1 (stöchiometrisches Gemisch) zuständig.
Funktion
Hauptsächlich besteht die Lambdasonde aus einem gasundurchlässigen Keramikkörper aus Zirkondioxid, auf die von innen und außen eine elektrisch leitende, gasdurchlässige Platinschicht aufgedampft ist. Eine ist über die Außenhaut mit Masse und die andere über eine hitzebeständige Leitung mit dem Steuergerät verbunden. Die Außenseite des Keramikkörpers ist dem Abgas zugewandt und wird von diesem umspült, während die Innenseite Verbindung zur Umgebungsluft hat. Zum Schutz vor Stoßbelastung, zu raschen Temperaturänderungen und Verbrennungsrückständen gibt es im Abgasrohr noch eine Metallabdeckung mit besonders geformten Öffnungen für das Abgas.
Im Betrieb entsteht ab 280 - 300°C zwischen der inneren und äußeren Platinschicht ein Unterschied im Sauerstoffgehalt zwischen Abgas und Außenluft abhängt. Die Keramik ist zwar durchlässig für Sauerstoff, aber nicht für deren Elektronen. So entsteht die Lambdasondenspannung. Sie wird umso größer, je fetter das Gemisch ist, je weniger Sauerstoff im Abgas ist.
Um auch bei größerer Entfernung vom Motor möglichst rasch die Arbeitstemperatur zu erreichen, sind die meisten Lambdasonden beheizt und haben deshalb auch zwei zusätzliche Anschlüsse.
AHA vielen danke. Jetzt weiß auch ich was ne Lamdasonde ist 🙂
Hallo Leutz,
bei mir geht öfter mal MKL an. Besonders, wenn ich im 5ten
ne Steigung hochfahre (macht mein 1.8er locker), oder wenn
der Motor eine weile im Leerlauf tuckert. Das Auslesen des
Fehlerspeichers ergab eine Fehlfunktion der Lambasonde
Code 44, Luft-Kraftstoffgemisch zu mager. Die Sonde ist erst
vor kurzem reingekommen. Die Alte ist einfach so abgerissen.
Asso bevor die Alte abgerissen ist, ging die MKL auch öfters an.
Der Verbrauch ist auch höher als sonst.
Woran kann der Fehler liegen???
Gruß und Danke
Steiner
Hey,
ist die Dichtung zwischen Krümer und Auspuff ok?? Das wird gerne übersehen und sorgt dann dafür, dass deine Sonde nicht die richtige Temp. bekommt und die MKL angeht...
Ansonsten alle Unterdruckschläuche prüfen... und generell gucken ob die Einspritzanalge evtl. falsche Luft zieht(also das komplette Teil unter dem Luftfilter, da sind ein haufen kleiner Dichtungen verbaut)...
im schlimmsten Fall hat dein Steuergerät eine Macke, mal tauschen und ausprobieren...
Gruß Marvin
Hi,
also die Dichtung Ansaugkrümmer/Einspritzanlage hab ich gemacht. War bockelhart und
sah auch nicht mehr so gut aus. Hab das Gefühl, das jetzt etwas besser ist. Mit Bremsenreiniger
hab ich mal getestet ob der Motorlauf sich verändert, aber der lief ruhig weiter. Jetzt werde ich mal die
Unterdruckschläuche tauschen. Die sind auch total verhärtet. Ist bestimmt irgendwo schon gebrochen.
Was ist mit dem Aktivkohlefilter im Kotflügel? Verschleißt der eigentlich auch und muss man den mal tauschen?
Hmm, kann das Problem auch am KLR liegen. Hab vor zwei Jahren einen eingebaut. Geht der auch mal kaputt?
So erstmal genug gefragt, ich freue mich schon über eure zahlreichen Antworten. :-))
Grüße und Danke
Steiner
Hi,
also zum KLR habe ich keine Erfahrung, allerdings sollte der nur in den ersten Minuten nach dem star aktiv sein...
Der Aktivkohlefilter, geht glaube ich nicht kaputt. Allerdings sind die Leitungen von der Tankentlüftung unten im Kotflügel vorne links und unter dem auto Fahrerseite gerne ab oder total perös... Wenn man das in stand setzt läuft der Wagen ruhiger und liegt besser am Gas, das wird aber nicht dein Problem lösen...
So viel macht das an der Stelle nicht aus.
Du kannst den Leerlaufschrittstellenmotor nochmal reinigen! Dazu musst du die Suche benutzen, wurde schon oft hier beschrieben..Wenn der nicht richtig arbeitet geht auch schon mal die MKL an, gerade im Stand..
Gruß Marvin
Dichtung zwischen Krümer und Auspuff(Hosenrohr) und auch umbedingt zwischen Krümmer und Motor kontrollieren... Wenn da was nicht stimmt wirst du nicht glücklich....... meinte ich eigentlich...
Oh, sorry hab ich falsch gelesen, bzw. falsch interpretiert.
Werd ich als nächstes prüfen. Eigentlich müssten an den undichten Stellen
Rußablagerung zu sehen sein? Dann findet man die Stellen bestimmt schnell.
Danke
Steiner
evtl könntet ihr mir auch noch helfen
und zwar wenn ich so bei 1000 umdrehungen und im 2ten bin dann das gas durchtret dann is das so als wenn er sich einmal schön verschluckt (leistungsabfall) und dann gibt er erst feuer.
Motor is C14NZ Lambda is neu