Lambda-Leuchte ist an!!
tach zusammen,
dieser Kram passt evtl auch in den fred http://www.motor-talk.de/t778563/f258/s/thread.html
zum Problem: heute ging die Lambdalampe an. Beim Volvo kann man den Fehler selbst auslesen, als Ergebnis:
"adaptive Lambdaregelung zu mager; Lambdaregelung zu mager"
wat nu?? kann da was kaputtgehen, wenn man da einfach weiterfährt?
13 Antworten
Hallo,
Mischung fetter einstellen lassen...
MfG V77
Re: Lambda-Leuchte ist an!!
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
tach zusammen,
dieser Kram passt evtl auch in den fred http://www.motor-talk.de/t778563/f258/s/thread.html
zum Problem: heute ging die Lambdalampe an. Beim Volvo kann man den Fehler selbst auslesen, als Ergebnis:
"adaptive Lambdaregelung zu mager; Lambdaregelung zu mager"
wat nu?? kann da was kaputtgehen, wenn man da einfach weiterfährt?
Hi
Auf jeden Fall fetter Einstellen lassen, ein zu magerrer eingestellter Motor überhizt schnell, also nicht so lange mit warten...
meerkwürdig ist ja nur, dass ich seit mehr als 2 Monaten mit Alkohol fahre.
ich vermute daher auch mal ganz stark, dass die Lambdasonde ne Macke hat.
die wird dann erstmal getauscht. dann sieht man weiter
ha ha ich dachte du fährst Autogas😁😁
Ähnliche Themen
@Bert
Versuchs mal mit einer etwas stärkeren Einspritzpumpe. Ethanol braucht mehr Durchfluss bei gleichem Heizwert und da könnte deine Einspritzpumpe zu wenig Förderdruck bringen. Alternativ würden auch etwas dickere Einspritzdüsen Abhilfe schaffen.
was als erstes gemacht wird, ist die Mischung mit weniger Alk zu fahren.
ich vermute aber stark, dass das Problem wirklich irgendwo in der Motorelektronik liegt, wahrscheinlich Lambadasonde.
mein Schrauber sagte am Fon, so eine Sonde hält so max 150-160tsd.
meine is ja nu wahrscheinlich noch die Erste und daher schon >10,5 Jahre und knapp 140tsd km alt. die darf dann schon mal in Rente gehen 😉
daher wird die Kiste nächste Woche erstmal an den Tester gehängt, dann weiß ich mehr
@Bert
Ich kenne deinen Spirituskocher bzw. dessen Kennfeldprogramm nicht. Gemisch zu mager kann er bei defekter Lambda-Sonde nur auswerfen wenn die Einspritzanlage von sich aus einen Plausibilitätscheck macht und gewisse Grenzwerte bei der Einspritzmenge nicht überschreitet. Ist die Lambda-Sonde defekt und liegt _keine_ Bereichsüberprüfung vor, so kann der Fehler nicht hochkommen, da er auf die defekte Sonde formal korrekt einregelt. Ob zu mager oder zu fett siehst du dann nur mit einer Kontrollsonde. Das Problem hatte ich nämlich bei meinem Gasumbau ;-)
Bezüglich der Viskosität: Alkohol hat etwa 29 MJ/kg, während Benzin auf 42MJ kommt. Ethanol hat bei 20 Grad eine Viskosität von 1,2 - Benzin liegt unter 0.7. Du musst also durch die höhere Viskosität und den niedrigeren Brennwert pi mal daumen 1,2/0,7*42/29 = 2,48 mal so viel Druck aufwenden um den gleichen Heizwert im Zylinder zu verfeuern. Im Winter wird es eher schlimmer, da Ethanol deutlich schneller zäh wird als Benzin. Bei 20°C-> 0°C geht die Visko um 41% hoch, bei Benzin nur um geschätzt 30%.
Ich tippe deswegen nach wie vor auf einen zu geringen Förderdruck ODER zu kleine Düsen ;-)
deswegen fahre ich ja mehrgleisig:
1. mehr Benzin rein => Gemisch auf so 25% runter
2. Lambda checken lassen => Austauschoption
seltsam ist nur, dass es im November, als es ja auch schon kalt war, dieses Problem nicht gab.
allerdings weiß ich natürlich nicht, ob da die Mischung genau so war wie jetzt.
damit wäre ich wieder bei Punkt 1 🙂
ein Wunder, ein Wunder.....zieht alle eure linke Sandale aus 😉
gestern musste ich eine neue Batterie einbauen, die alte war total am Ende.
dadurch wurde natürlich der Fehlerspeicher gelöscht. aber der Fehler ist nun nicht mehr aufgetaucht!!!
auch rennt der Wagen besser, der Leerlaufabfall beim Auskuppeln ist auch weg 🙂
mir scheint, als habe das Steuergerät vorher aufgrund der schlappen Stromversorgung gestreikt und nun isses zum Normalzustand zurückgekehrt.
ich hoffe mal, das bleibt jetzt auch so
@Bert
Dann war dein Steuergerät im Notlaufprogramm und ist aus diesem nun wieder heraus. Würde mich nicht wundern, wenn der nächste ernsthafte Fehler wieder die gleichen Symptome bringt
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
...
Bezüglich der Viskosität: Alkohol hat etwa 29 MJ/kg, während Benzin auf 42MJ kommt. Ethanol hat bei 20 Grad eine Viskosität von 1,2 - Benzin liegt unter 0.7. Du musst also durch die höhere Viskosität und den niedrigeren Brennwert pi mal daumen 1,2/0,7*42/29 = 2,48 mal so viel Druck aufwenden um den gleichen Heizwert im Zylinder zu verfeuern. Im Winter wird es eher schlimmer, da Ethanol deutlich schneller zäh wird als Benzin. Bei 20°C-> 0°C geht die Visko um 41% hoch, bei Benzin nur um geschätzt 30%.Ich tippe deswegen nach wie vor auf einen zu geringen Förderdruck ODER zu kleine Düsen ;-)
Dazu hätte ich gleich noch eine Verständnisfrage:
Ist die höhere Viskosität dafür verantwortlich, daß behauptet wird, daß Ethanol eine geringere Schmierfähigkeit hat als Benzin? Einer vom DC Classic Center sagte zu mir, daß dem so sei und man deshalb riskierte, daß die Pumpenelemente bei einer z.B Bosch R18z (ESP für einen 250SE von '67) fressen würden…?
einschneiende Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
@Bert
Dann war dein Steuergerät im Notlaufprogramm und ist aus diesem nun wieder heraus. Würde mich nicht wundern, wenn der nächste ernsthafte Fehler wieder die gleichen Symptome bringt
klar, sehe ich auch so. der Knackpunkt ist aber auch, das die Steuergeräte bei den Volvos ab Bj 93 oder so etwas empfindlich reagieren auf mangelnde Spannungsversorgung, so mein Schrauber zu mir, der seit > 20 Jahren Volvo-Erfahrung hat.
der Fehler ist damit nicht eindeutig auf die Lambda zurück zu führen, sondern anscheinend eher auf die olle Batterie
ich werde auf jeden Fall den Fehlerspeicher erneut auslesen, und das wöchentlich, solange ich mir der Karre noch in der Garantie bin.
Schließlich will ich da nix anbrennen lassen 😉