Ladungssicherung

Hallo zusammen!

Am Dienstag hole ich mit meinem Hänger 15 Säcke Beton aus dem Baumarkt.

Diese liegen flach auf der kompletten Ladefläche und können auch nicht verrutschen. Ist hier eine zusätzliche Sicherung und evtl. ein Netz vorgeschrieben? Die umlaufenden “Wände“ sind 3x so hoch wie die Säcke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 17. September 2018 um 09:22:11 Uhr:



Zitat:

@Sebicca schrieb am 17. Sep. 2018 um 09:0:35 Uhr:


Kennst du das Wort konstruktiv?

Kennst du das Wort Hirn?
SCNR

Anscheinend ist das Eingangsposting der Moderatoren hier wirklich nötig...leider scheinen die wenigsten des Lesens mächtig.

Ein wahnsinniges Niveau hier, muss ich schon sagen.

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 17. September 2018 um 11:20:27 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 17. September 2018 um 11:20:27 Uhr:



Zitat:

Zum Beispiel bei einem Unfall.

Eine Ladungssicherung gegen einen Unfall gibt es nicht und ist logischerweise auch nicht vorgeschrieben.

MfG Volker

Ich sag auch nicht das sie für bzw. wegen einem Unfall vorgeschrieben ist.
Nur hilft sie im Falle eines Falles schlimmeres zu verhindern.

Und wer darauf vertraut, das die Ladung alleine durch das Eigengewicht sicher genug verladen ist, spielt mit dem Leben der anderen VT.

Hier die Bußgelder für fehlende Ladungssicherung: https://www.bussgeld-info.de/bussgeldkatalog-ladungssicherung/

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 17. September 2018 um 12:06:42 Uhr:


Und wer darauf vertraut, das die Ladung alleine durch das Eigengewicht sicher genug verladen ist, spielt mit dem Leben der anderen VT.

Die Ladung ist aber im Falle des TE durch den Formschluss ausreichend gesichert. Nach oben muss sie nicht gesichert sein.

Gruss, Hannes, der schon mehr als 100 Gutachten für Warentransport- und Verkehrshaftungsversicherungen geschrieben hat.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 17. September 2018 um 11:14:33 Uhr:


Wenn man nachfragt, ob eine Ladungssicherung vorgeschrieben ist, suggeriert das, dass man ohne Sicherung fahren würde, wenn es nicht vorgeschrieben ist.
Und überleg doch mal. Die Ladung kann vielleicht nicht verrutschen. Sie kann aber springen.
Im besten Fall nur eine starke Belastung für Hänger und Zugfahrzeug, im ungünstigsten Fall springt sie raus.
Zum Beispiel bei einem Unfall.

Aber jetzt interessiert es mich doch! Warum fragst du, ob es vorgeschrieben ist, die Ladung mit Gurten oder Netzen zu sichern?

Siehst du, es suggeriert dir. Dann muss man eben nachfragen und nicht unterstellen oder schlau daherreden. Zum Rest steht hier ja schon einiges.

Die Frage zielte lediglich darauf ab was nötig ist und was vorgeschrieben ist. Und warum ich frage? Einfach nur weil ich wissen will was nötig ist um die Ladung sicher zu transportieren. Ich bin kein LKW Fahrer und arbeite auch nicht auf dem Bau - mit Ladungssicherung kam ich so noch nicht in Kontakt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 17. September 2018 um 12:17:00 Uhr:


Die Ladung ist aber im Falle des TE durch den Formschluss ausreichend gesichert.

Ganz besonders bei liegenden Zementsäcken mit ihrer bekanntermaßen exakt rechteckigen und unveränderlichen Form, wo es nienicht passieren kann, dass bei einer Vollbremsung einer auf den anderen aufgleitet.

@TE: Netz oder Plane drüber und ORDENTLICH festmachen.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 17. September 2018 um 13:35:10 Uhr:


Ganz besonders bei liegenden Zementsäcken mit ihrer bekanntermaßen exakt rechteckigen und unveränderlichen Form, wo es nienicht passieren kann, dass bei einer Vollbremsung einer auf den anderen aufgleitet.

@TE: Netz oder Plane drüber und ORDENTLICH festmachen.

Ah, ein Kollege der sich ebenfalls beruflich mit Ladungssicherung auskennt. Wie lange bist Du schon im Geschäft?

Seit heute 13:35 Uhr. 😎

Bin ich jemandem auf die Zehen getreten? Sorry. Du weißt aber, dass die Formschlüssigkeit von liegenden Pulversäcken nicht wirklich gegeben ist, weil sie unter Druck "flüssig" werden können?

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 17. September 2018 um 17:25:32 Uhr:


Seit heute 13:35 Uhr. 😎

Bin ich jemandem auf die Zehen getreten? Sorry. Du weißt aber, dass die Formschlüssigkeit von liegenden Pulversäcken nicht wirklich gegeben ist, weil sie unter Druck "flüssig" werden können?

Können Zementsäcke nicht wirklich, da sie so kompakt gefüllt sind dass der Raum für ein solches Verhalten gar nicht ausreicht.

Man kann sogar Rundkies in loser Schüttung offen auf der Ladefläche transportieren, ohne dass da bei Vollbremsungen irgend etwas ins Fließen gerät...

K

Zitat:

önnen Zementsäcke nicht wirklich, da sie so kompakt gefüllt sind dass der Raum für ein solches Verhalten gar nicht ausreicht.

Können sie doch, weil sie ...

1. zusammenstauchen können und

2. keine kantigen Seitenflächen haben, sonders diese etwas abgerundet sind (wodurch das Stauchen gar noch verstärkt wird)

Nun kommt noch hinzu, das ein Anhänger wesentlich unruhiger auf der Straße liegt, weil er keine Stoßdämpfer hat. Und jenachdem, wie weit gefahren werden muss und wie uneben teilweise die Straßen sind, kann da schon reichlich viel Eigendynamik in die Ladung kommen. Die Papierlagen, aus denen die Säcke bestehen, verlieren dann durchaus mal ganz schnell ihre Stabilität.

Und spätestens beim Leeräumen reißt ihm dann der eine, oder andere Sack auseinander.

TE schrieb von Beton und nun streiten sich die Fachleute plötzlich über Zement.
Nicht vergessen die Reibungswinkel beider Materialien bei weiteren Beiträgen zu beachten. 😁

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 17. September 2018 um 17:58:22 Uhr:


Können sie doch, weil sie ...

Nun gut. Der TE kann selber entscheiden ob er einem Sachverständigen und Havariekommissar glaubt, der sich beruflich mit Ladungssicherung (vor allem dann wenn sie nicht ausreichend war) auseinandersetzt, oder irgend welchen in dieser Hinsicht zweifelhaft qualifizierten die meinen ihren Senf dazu geben müssen...

Ach menno, du kannst dem Thread nicht einfach die Diskussionsgrundlage rauben
8)

Zitat:

@kiaora schrieb am 17. September 2018 um 11:32:26 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 17. September 2018 um 11:14:33 Uhr:


............ im ungünstigsten Fall springt sie raus.

Diese Betonsäcke haben im Normalfall 25 kg - da springt nix mehr. 😉

Mach mal ne Vollbremsung, die können dann sogar fliegen 😁.

Vorschlag , Zement und Kies im Verhältniss 1:5 bisschen Wasser umrühren und fertig . Da hüpft ,Springt ,Rutscht nüschtzzz mehr 😁😁😛

Wenn Du ne alte Pallete hast , leg sie auf die Säcke , über Kreuz festknüppern und jut is

Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 17. September 2018 um 18:34:09 Uhr:


Vorschlag , Zement und Kies im Verhältniss 1:5 bisschen Wasser umrühren und fertig . Da hüpft ,Springt ,Rutscht nüschtzzz mehr 😁😁😛

Wenn Du ne alte Pallete hast , leg sie auf die Säcke , über Kreuz festknüppern und jut is

Es soll Menschen geben, die legen einen toten Hund an die Kette damit er den Nachbarn nicht mehr beissen kann. Sicher ist sicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen