Ladeluftkühler (Benziner)

Volvo 850 LS/LW

Habe da mal eine etwas ominöse Frage 🙄😰😎
Muß eigentlich ein Ladeluftkühler luftdicht sein, oder gibts da ein "Zwangsloch" oder ein Loch (Anschluß) um irgendwas anzuschließen (zB Temperatursensor)?
Wenn ich den einen Schlauchanschluß zuhalte und puste in den anderen Anschluß rein, entweicht dann die Luft oder hält der LLK den Druck?

Beste Antwort im Thema

Ein ladeluftkühler MUSS Dicht sein !!
Sonst haste kein ladedruck !
Die Luft geht am Eingang rein wird gekühlt und geht am Ausgang wieder raus !
Der LLk ist kein Druckbehälter, theoretisch gesehen ist es nur ein "Rohr" mit mehr Fläche um die Luft besser kühlen zu können.
Ob ein Anschluss für ev. Messungen oder anderweitiges drann ist, kommt auf den kühler an ! Obwohl ich die LLTemperatur kurz nach dem LLK oder der ansaugbrücke messen würde 🙂
Mfg

Achso falls der LLk einen Anschluss haben sollte, der nicht belegt ist, muss er trotzdem dicht verschlossen sein.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hi zusammen,
das Loch im Serienladeluftkühler ist gewollt und wie bereits angemerkt, ein Kondenswasserablauf. Der Luftmassenverlust der durch das Loch entsteht, ist in der Motorsteuerungssoftware berücksichtigt!

Ich kenne keinen Serien-LLK (auch aus MJ94 nicht), der das Loch nicht hat!!

@eurokay: Ein handelsüblicher Kompressor bringt gar nicht die Luftmasse, um den Verlust durch das Loch auszugleichen, somit entsteht kein Druck im LLK. Der Turbolader schickt ja wesentlich mehr Luftmasse in den LLK, somit wird auch der gewünschte Druck aufgebaut!!
Wenn man den LLK manuell abdrücken möchte, muss man auch das Loch temporär verschliessen...dann muss der LLW den Druck halten und nicht irgendwo anders ablassen!!

PS.: Mein Serien-LLK war vor 2 Wochen durch Kondenswasser, als wir nachts -22 Grad hatten, komplett vereist....d. h. man konnte den Motor am nächsten Morgen nicht mehr starten, da kein Durchgang mehr durch den LLK!!
Beim Auftauen kam min. 0,3 Liter Wasser aus dem LLK raus....

Gruss
Thomas

@tom-k160:
hört sich alles plausibel an, aber warum soll ein handelsüblicher Kompresser nicht ausreichen?
In einer Werkstatt sollten doch Kompressoren mit min. 8-10 bar sein um entsprechenden Druck zu haben (Schlagschrauber, Pneu. Liftbühnen oder was immer da eingesetzt wird).
Sollte doch ausreichen um ein LLK zu prüfen.
Der Ladedruck bei einem Turbo ist doch deutlich unter dem Druck, den ein Werkstattkompressor leistet.
Aber vielleicht hängt es nicht mit dem Druck zusammen wie ich es annehme, sondern mit der Luftmasse/ menge so wie du es schreibst.
Vielleicht kommen wir der Sache auf den Grund.
Vritten schreibt das es wohl ein Stopfen sein soll der da evtl. rein gehört.
Wäre ja als Kondenswasserablauf kontraproduktiv.
Mal schauen was noch alles an Infos kommt.
MfG Kay

Zitat:

@eurokay schrieb am 5. Februar 2016 um 17:58:02 Uhr:


@tom-k160:
hört sich alles plausibel an, aber warum soll ein handelsüblicher Kompresser nicht ausreichen?
In einer Werkstatt sollten doch Kompressoren mit min. 8-10 bar sein um entsprechenden Druck zu haben (Schlagschrauber, Pneu. Liftbühnen oder was immer da eingesetzt wird).
Sollte doch ausreichen um ein LLK zu prüfen.
Der Ladedruck bei einem Turbo ist doch deutlich unter dem Druck, den ein Werkstattkompressor leistet.
Aber vielleicht hängt es nicht mit dem Druck zusammen wie ich es annehme, sondern mit der Luftmasse/ menge so wie du es schreibst.
Vielleicht kommen wir der Sache auf den Grund.
Vritten schreibt das es wohl ein Stopfen sein soll der da evtl. rein gehört.
Wäre ja als Kondenswasserablauf kontraproduktiv.
Mal schauen was noch alles an Infos kommt.
MfG Kay

Vergleiche einfach mal den Querschnitt der Ladeluftrohre zum Querschnitt des Druckluftschlauch aus der Werkstatt....und was fällt auf???

Der Druck ist natürlich ausreichend, die Luftmasse fehlt halt einfach....

Probiers mal mit nem Baukompressor;-)

- Einfach das Löchlein zum Prüfen dicht schliessen

- 1 oder 1,5 Bar Druck auf den LLK geben, also nur zwischen oberen und unteren Anschluss (da wirst Du sehen, wie lange man Luft zuführen muss um ein Bar Druck im LLK zu erreichen!!) und nach ein paar Minuten kontrollieren, ob der Druck abgefallen ist...

In das Loch kommt definitiv kein Stopfen, das bleibt normalerweise offen.
Manche versuchen allerdings durch verschliessen, minimalst mehr Ladedruck zu erreichen....

Hallo tom-k160:
Hört sich plausibel an.
MfG Kay.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
habe den LLK mal geöffnet.
Das Loch ist definitiv ein Ablauf. Ohne irgendwelche Spielereien (Rückschlagventil o.ä.).
Aber so wie es aussieht gibt es wohl auch eine Variante ohne Loch, so würde ich zumindest das deuten, was auf der Innenseite des "Deckels" steht
http://abload.de/img/dscf4173a7s9n.jpg

Hm...Sehr gut, daß ihr das Thema schon durch habt. Ich habe dieses besagte Loch auch heute entdeckt... 😁 Schön, das sich die Frage so schnell erübrigt hat!

Deine Antwort
Ähnliche Themen