Ladegerät und Batterie im WoWa einbauen

Hallo

vielleicht hat hier jemand eine Lösung für mein pro.
Habe einen LMC Wohnwagen 2 Jahre alt erstanden.
Von meinem alten WoWa habe ich die neue Batterie
und das Automatik Ladegerät Calira LG 507 ausgebaut.
Vom Händler ließ ich mir beides in den neuen WoWa einbauen.
Zu meinem entsetzen hat er mir einen Schalter zur Unterbrechung des
Ladestromes (+) eingebaut obwohl das LG 507 eine Meßfühlerleitung zum anschließen hat,
die dann den Ladestrom regelt. Diese Leitung hat der Händler nicht angeschlossen.
Die Plus- und Minuspole der Batterie sind an einer in der Nähe befindlichen 12 Verteilerdose
im WoWa angeschlossen worden.

Habe nun den Schalter der Plus Leitung entfernt und die Meßleitung angeschlossen,
wenn ich nun 230 Volt von außen einspeise rattert der Umformer im Kleiderschrank.
Mache ich eine 12 Volt Lampe an ist das rattern vorbei. Auch wenn ich die Meßfühlerleitung
wieder abnehme ist das rattern vorbei.

Hat jemand eine Lösung damit der Umformer nicht rattert und die Meßfühlerleitung den
Ladestrom regelt??

Gruß
Opa

Beste Antwort im Thema

Genau da steckt Dein Problem. Das "Teil" von Dometic ist ein Umformer der Dein 12-Netz mit Strom versorgt sobald Dein WoWa an 220V angeschlossen ist. Bei Deiner Verkabelung wird nun aber auch von der Batterie bzw. Deinem Ladegerät 12V geliefert ---> alles am selben 12V-Netz

Ich weiß nicht ob der Dometic-Umformer einen Batterie-Eingang besitzt (sollte so sein). Falls ja, dann einfach die Kabel die von der Batterie kommen an den Batterie-Eigang vom Dometic anschliessen und alles funktioniert.

Außerdem würd ich mal ein Wörtchen mit der Werkstatt sprechen 😉

Gruß,

Alexander

P.S.: gerade im Dometic Katalog gefunden: ".......Im 12 Volt Betrieb übernimmt ein Umschaltrelais die Stromversorgung. ...."; d.h. der Dometic muss einen Batterie-Eingang haben.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo Navec,

die Plus- und die Minusleitung geht von der WoWa-Batterie direkt zum Umformer auf
die Klemmen plus und minus Batterie. Dort ist auch wahrscheinlich schon der Eingang
der 12 Volt vom Auto angesteckt.

Leider ist in der Leitung keine Sicherung eingebaut. Werde ich nachholen.
Wenn alle Verbraucher von 12 Volt eingeschaltet wären wäre der Verbrauch
ca. 130 Watt .

Gruß

Opa

Also nochmal zusammengefasst:
Dein Calira-Ladegerät ist extra an die WoWa-Batterie (inkl. Messleitung)angeschlossen. Das bedeutet, dass durch die 4m-Leitung von der Batterie zum Eingang des Umformers kein Ladestrom fließt.
Ist das so richtig?

Somit ist nur der Entladestrom von der Batterie zu deinen Verbrauchern relevant.

Die Höchstbelastung ist, laut deiner Aussage, 130W.
Ich unterstelle mal, dass diese 130W normalerweise nicht auf Dauer genutzt werden und das auch Kurzzeitverbraucher, wie z.B. die Wasserpumpe in dieser Leistungsbilanz enthalten sind. Außerdem nehmen die Verbraucher, durch den deutlichen Spannungsabfall, keine 130W in der Summe mehr auf.

Für die Leitung ist das nicht so dramatisch und wenn alle deine Verbraucher, trotz des Spannungsabfalls, funktionieren kann man das theoretisch so lassen.

Schwierigkeiten könntest du dann allerdings mit einer 10A-Sicherung (grenzwertig)bekommen.
Auf eine Absicherung solltest du aber auf keinen Fall verzichten!
Die nächst stärkere Flachsicherung aus dem KFZ-Bereich ist aber schon die 15A-Ausführung, die für 1,5mm² ungeeignet ist.

Bei den geringen Kosten für 4m Kabel würde ich persönlich 4mm² Kabel verlegen und dies mit einer KFZ-Flachsicherung von 15A und dem dazugehörigen Halter (direkt am Pluspol der Batterie) installieren.

Falls dein Calira-Ladegerät fest installiert sein sollte, würde ich auch das Pluskabel des Ladegerätes über diese Sicherung laufen lassen. Somit wäre dann auch gleichzeitig die Zuleitung vom Ladegerät zur Batterie abgesichert.
Die Messleitung des Ladegerätes darf nicht an diese Sicherung angeschlossen werden!
Diese muss mit einer eigenen Absicherung (mehr als 0,5A sollten es nicht sein) direkt am Pluspol der Batterie angeschlossen werden. Die Absicherung der Messleitung wird gerne vergessen, stellt aber eine genauso große Brandgefahr dar.

Du schreibst, dass der 12V-Eingang des Autos eventuell parallel mit der Autark-Batterie geschaltet ist.
Das wäre nicht so toll. Es fließen dann, bei angekuppeltem Auto, ständig Ausgleichsströme zwischen der Auto- und der Autarkbatterie. Beim Motorstart wird die Autarkbatterie etwas entladen und während des Motorlaufs etwas geladen. Bei Motorstillstand und eingeschalteten WoWa-Verbrauchern wird die Autobatterie auch etwas entladen.

Wenn die beiden Batterien tatsächlich nur parallel geschaltet sind, würde ich auf jeden Fall noch ein Trennrelais mit D+ Detektor dazwischenschalten (eine geschaltete Ladeleitung 10 hast du ja wahrscheinlich nicht). Dann wird die Autark-Batterie höchstens geladen, aber nicht über das Auto entladen.
Man kann natürlich auch selbst drauf aufpassen und rechtzeitig abkuppeln.

Gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von navec


Also nochmal zusammengefasst:
Dein Calira-Ladegerät ist extra an die WoWa-Batterie (inkl. Messleitung)angeschlossen. Das bedeutet, dass durch die 4m-Leitung von der Batterie zum Eingang des Umformers kein Ladestrom fließt.
Ist das so richtig?
Ja
Somit ist nur der Entladestrom von der Batterie zu deinen Verbrauchern relevant.

Die Höchstbelastung ist, laut deiner Aussage, 130W.
Ich unterstelle mal, dass diese 130W normalerweise nicht auf Dauer genutzt werden und das auch Kurzzeitverbraucher, wie z.B. die Wasserpumpe in dieser Leistungsbilanz enthalten sind. Außerdem nehmen die Verbraucher, durch den deutlichen Spannungsabfall, keine 130W in der Summe mehr auf.
Es sind alle Verbraucher, hauptsächlich sind es Lampen,  eingerechnet.
Kühlschrank kühlt nur über  230 Volt oder 12 Volt wenn Strom vom Auto kommt.
Strom kommte nur wenn der Motor läuft bei meinem Mondi III  

Für die Leitung ist das nicht so dramatisch und wenn alle deine Verbraucher, trotz des Spannungsabfalls, funktionieren kann man das theoretisch so lassen.

Schwierigkeiten könntest du dann allerdings mit einer 10A-Sicherung (grenzwertig)bekommen.
Auf eine Absicherung solltest du aber auf keinen Fall verzichten!
Die nächst stärkere Flachsicherung aus dem KFZ-Bereich ist aber schon die 15A-Ausführung, die für 1,5mm² ungeeignet ist.

Bei den geringen Kosten für 4m Kabel würde ich persönlich 4mm² Kabel verlegen und dies mit einer KFZ-Flachsicherung von 15A und dem dazugehörigen Halter (direkt am Pluspol der Batterie) installieren.

Falls dein Calira-Ladegerät fest installiert sein sollte, würde ich auch das Pluskabel des Ladegerätes über diese Sicherung laufen lassen. Somit wäre dann auch gleichzeitig die Zuleitung vom Ladegerät zur Batterie abgesichert.
Caliragerät ist fest eingebaut mit Meßleitung
Die Messleitung des Ladegerätes darf nicht an diese Sicherung angeschlossen werden!
Diese muss mit einer eigenen Absicherung (mehr als 0,5A sollten es nicht sein) direkt am Pluspol der Batterie angeschlossen werden. Die Absicherung der Messleitung wird gerne vergessen, stellt aber eine genauso große Brandgefahr dar.

Du schreibst, dass der 12V-Eingang des Autos eventuell parallel mit der Autark-Batterie geschaltet ist.
Das wäre nicht so toll. Es fließen dann, bei angekuppeltem Auto, ständig Ausgleichsströme zwischen der Auto- und der Autarkbatterie. Beim Motorstart wird die Autarkbatterie etwas entladen und während des Motorlaufs etwas geladen. Bei Motorstillstand und eingeschalteten WoWa-Verbrauchern wird die Autobatterie auch etwas entladen.

Wenn die beiden Batterien tatsächlich nur parallel geschaltet sind, würde ich auf jeden Fall noch ein Trennrelais mit D+ Detektor dazwischenschalten (eine geschaltete Ladeleitung 10 hast du ja wahrscheinlich nicht). Dann wird die Autark-Batterie höchstens geladen, aber nicht über das Auto entladen.
Man kann natürlich auch selbst drauf aufpassen und rechtzeitig abkuppeln.
 Pin 10 + /  12-  hat nur Strom wenn der Motor vom Auto läuft
Gruß
navec

Werde die Kabel tauschen und absichern.

Danke an Alle die sich beteiligt haben, vor allem Navec,
habe wieder viel gelernt.
Fachlich und was Werkstätten betriftt.

Opa 

Mal eine Frage an die Experten unter Euch:

Wenn ich jetzt eine Gel-Batterie in dem Wowa einbaue, ist der Anschluß dann lt. meiner Skizze so richtig??

Und erfolgt die Einspeisung von der Wowa-Batterie im Umformer des Wohnwagens?

Schaltplan-wowabatterie
Dsci2002
Dsci1997
+2
Ähnliche Themen

Zur Skizze:
Wenn du jetzt noch vollständigerweise die Klemme 13 vom 13-pol-Stecker mit der Verbindung zum Minus-Pol der WoWa-Batterie mit eingezeichnet hättest, wäre es zumindest schaltungstechnisch nicht falsch, denn so wie jetzt in der Skizze würde das Relais bei 12V auf der Leitung 10 nicht anziehen.
(Minus der WoWa Batterie mit Plus der Autobatterie schaltet kein Relais durch)

In jedem Fall fehlt noch eine Absicherung zwischen WoWa-Batterie und dem Eingang 12V der WoWa-Installation (möglichst direkt an der Batterie)!

Ob die gesamte Schaltung sinnvoll ist, kann ich dir aber nicht sagen.

Wofür brauchst du das Relais?

Warum nimmst du zum Laden der WoWa-Batterie nicht die Leitung 10 direkt und vergisst die Leitung 9 einfach?
Die Leitung 10 ist normalerweise genau so belastbar, wie die Leitung 9 und Dauerplus vom Auto brauchst du ja nicht mehr.

Der Pluspol der WoWa-Batterie wird dann so im WoWa angeschlossen wie vorher, ohne WoWa-Batterie, die Leitung 9 (Dauerplus).

Deine Antwort
Ähnliche Themen