Ladedrucksensor / Saugrohrdrucksensor Position am Ph.1 V40 2,0T
Weiss jemand wo sich der Ladedrucksensor / Saugrohrdrucksensor an einem 2,0T Bj1998 Ph. 1 befindet?
Ich habe bei neueren Baujahren gesehen dass die auf der Ansaugbrücke einen Sensor sitzen haben und habe nun bei mir geschaut wo der sitzt. Hab bis dato aber noch nichts gefunden.
Habe aber sehr wohl bei meinem Teilehändler einen Sensor im Katalog gefunden, aber leider ist kein Schaubild dabei, wo der verbaut ist.
Solong und Danke vom
B.
22 Antworten
Kann mal jemand an nem neueren 2,0T Ph2 schauen, on dort dieser Sensor zwischen den beiden Zylindern verbaut ist? bzw. an nem T4?
Danke schön
Solong
B
Hallo,
ich weiss dieser Beitrag ist schon älter,würde gerne wissen ob diesbezüglich schon Klarheit herrscht???
Finde es auch sehr verwirrend wie viele verschiedene Motoren Volvo in diese Modelle getan hat.
Vor allem ab Phase 2 wird es etwas unübersichtlich.Dann gibt es ja auch Europaweit noch Unterschiede,sag nur Reimporte.Und schon ist die Verwirrung perfekt!😉
gruß von G. aus B.
Gut so.
Ich habe einen PH 1 V40 2,0T und habe auch keinen Sensor zwischen 1 und 2 zilinder.
jedoch suche ich den sensor ebenso.
Lt. vadis sollte es einen geben. nur ist dort nicht genau beschrieben, wo der sitzt.
Ich habe auch nix gefunden!
Tut mir leid!
MfG
Blame
Ähnliche Themen
@blame:
zwar schade und nicht gerade hilfreich, da wird dein name ja programm 😁
aber trotzdem danke 😉
und schönen abend noch
@egonal:
wer oder was ist ein vadis 😕
Zitat:
Original geschrieben von mittelleitplanke
@blame:
zwar schade und nicht gerade hilfreich, da wird dein name ja programm 😁
aber trotzdem danke 😉
und schönen abend noch@egonal:
wer oder was ist ein vadis 😕
Ein Vadis ist ein Teile/Serviceprogramm von Volvo, zwischenzeitlich heisst das Programm Vida
Solong
B
PS: Zwecks Drucksensor hab ich was im Sinn und geh gleich mal am Auto schauen... meld mich gleich nochmal
EDITH sagt: So hab mal noch ein Foto aus meinem Ph2 angehängt... Es ist definitiv so dass auch dieser zweite Ladedrucksensor vom Ph2 der Ph1 nicht hat. Dies würde wie bereits vermutet bedeuten, dass der aktuelle Ladedruck über die Werte des Luftmengenmesser errechnet wird...
Hab ja hier schon mal das Foto des Ladedrucksensors auf der Ansaugbrücke aus dem Ph2 gepostet, auch den hat der Ph1 nicht
Servus!
Vielleicht bin ich einbischen spät!! Aber als ein GROUPIE vom Bandit ist mir nix zu spät!!😉
Ich habe eben meinen Benzindruckregler getauscht ( danke ans Forum) ( danke an die sufu)
Und da ist mir etwas aufgefallen......aber zuerst hole ich mal weiter aus....beim kauf des Reglers habe ich bei Volvo mit in den Bildschirm geschaut......auch da gibts diesen merkwürdigen Sensor....und beim wechseln des Reglers habe ich ihn vielleicht gefunden! (vielleicht auch nicht)
Schaut mal!
Vielleicht ist er es.
Servus,
was Du dort entdeckt hast ist die Beheizung der Rückleitung von der Ölfalle (Kurbelgehäuseentlüftung).
Da die sich wohl gern mal zusetzt, wenn der Motor keine anständige Betriebstemperatur bekommt (Kurzstrecke, Winter), haben die Schweden dort eine Heizung eingebaut. Ich hab das beim Suchen in den Schaltplänen durch Zufall entdeckt.
Wegen dem Ladedrucksensor gab es schon etliche Diskussionen und ebensoviel Verwirrung.
Soweit ich weiß, hat zumindest der 2.0T Phase I keinen (zum T4 kann ich nichts sagen), die ECU "errechnet" sich wohl den Ladedruck anhand anderer Parameter (Luftmengenrückmeldung vom LMM).
Ich hoffe das hilft weiter 🙂
Grüße