Ladeanschlüsse Tiefgarage

Wir sind am überlegen, ob wir in unsrer privaten Tiefgarage mit 100 Plätzen schrittweise Ladeanschlüsse installieren. Derzeit gibt es 6 Interessenten. Es werden sinnvollerweise Anschlüsse mit 400V / 22 kW Drehstrom gelegt.
Diskutiert wurden folgende Alternativen:

a) Einrichtung EINES zentralen Stellplatzes mit Ladeanschluß an einem freien Platz (könnte zum "Testen" erstmal sinnvoll sein, jedoch Abrechnung unklar, der Wagen muß immer wieder wegbewegt werden).

b) Verlegung eines zentral angeschlossenen Starkstromkabels in die Nähe der Stellplätze der Interessenten (einfache und preisgünstige Installation, Abrechnung unklar).

c) Verlegung einzelner Kabel von den Zählern der einzelnen Eigentümer in der Reihenfolge der Interessenten (Abrechnung einfach, aber möglicherweise langfristig zu viele Kabel, Brandschutz schwierig bei schrittweiser Erweiterung, jedes Kabel benötigt eine eigene Brandschutzsicherungsröhre an den Übergängen zwischen Haus und Tiefgarage).

Hierzu sind jeweils die Abrechnungsmodalitäten zu klären (verbrauchs- und/oder zeitabhängige Abrechnung, incl. Umlage der Installationskosten auf die nutzenden Eigentümer). Da haben wir noch zu wenig Kenntnisse, ob es bereits Modellinstallationen mit verbrauchsabhängiger Abrechnung für Mehrfamilienhäuser gibt, z.B. Prepaidkarten oder Smartphones. Der klassische rein zeitabhängige Waschmaschinen-Münzen-Zähler dürfte zu unintelligent sein, ist aber vielleicht als kostengünstige Zwischenlösung denkbar.

Gibt es hierzu Erkenntnisse, die uns weiterbringen?

Beste Antwort im Thema

Hier wird doch absichtlich gebremst. Wie üblich in DEUTSCHLAND.
Gab auch auf tesla oder goingelectric o.ä. einen Thread wo einer 2 Jahre kämpfen musste bis er eine Steckdose hatte.

Die Eigentümer hatten Angst dass das Elektroauto beim Laden feuerfängt und abfackelt.
Er müsse eine Ladeunbedenklichkeitszertifizierung des TÜV haben.
Da es sowas nicht gibt, durfte er seinen Karren halt nicht laden - für die SICHERHEIT.

Es wird sich nie was tun in diesem Land. Meine Güte ist das Erbärmlich.
Es kann auch die Leuchtstoffröhrenarmatur ABFACKELN, der Diesel undicht werden und Feuer fangen. usw.
Ne Elektro ist TEUFELSZEUG.

EDIT:
Also nur Mut zur Not fängt man mit einer einzigen Steckdose an.
Bis man die hat kann es dauern. Angst, Vorbehalte.
Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht.
Wenn der Bauer nicht schwimmen kann ist die Badehose schuld.

Im Übrigen sind Schukodosen für DAUERHAFT 3,680 kW Dauerleistung nicht so geeignet.
Daher kann man bei den meisten Ladegeräten nur noch 10A einstellen.

Besser Wäre da eine CEE-Dose, Robuster flexibler. Dann kann man auch mit 7kW laden. Kostet nicht viel.

NOCH WAS!
Wenn du für deinen Verbrenner eine Steckdose installieren würdest um die 12V Starterbatterie zu laden, dann HÄTTE KEINER BEDENKEN. Das Laden von Bleiakkus (Säure, Knallgas, Brandgefahr) gilt als Harmlos.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Eben. Verleg jetzt die entsprechenden Kabelquerschnitte und vor allem ausreichend dimensionierte Leerrohre, durch die man auch später größere Querschnitte ziehen kann. Dimensionier das ganze halt schon mal für größere Leistungen.

Früher oder später wird das ein Thema.

Hallo,

habe eben erst diesen Thread entdeckt. Wen es interessiert ich teile hier meine aktuell laufenden Erfahrungen mit einer Wallbox in einer WEG TG. http://www.motor-talk.de/forum/wallbox-in-weg-tiefgarage-t5856471.html

Das ist auch so einbischen eine Henne Ei Problem. Wer faengt an mit der ersten Wallbox, was ist wenn noch 10 andere eine WB wollen ... soll man gleich WBoxen fuer 10 Plaetze installieren... usw.

Ich mache den Anfang, bezahle alles selbst und lasse Kabel fuer genau eine WB legen. Das kostet andere nichts und fuer mich nur so viel wie noetig. Einer muss den Anfang machen. In 5 Jahren wird man sehen ob es noch mehr eAutos in der TG geben wird.

Mich kostet das wohl 5k.

Die Loesung fuer mehr Autos saehe so aus: Einspeissung - zentraler Zaehler - dickes Kabel fuer x-mal 11 kw - zu einem Schrank in der Mitte der TG. Fuer jeden Stellplatz gibt es im Schrank einen Zaehler plus ein 1x11 kw Kabel zum Stellplatz. Die Groesse x haengt von der Leistungsfaehigkeit der Einspeisung ab. Wenn x = 3 ist, dann koennen 3 Autos parallel mit jeweils 11 kw laden. Wenn Anahl der eAutos groesser x ist, dann kommt in den Schrank noch ein Lademanagement. Parallel wird dann mit weniger als 11 kw geladen oder es wird verteilt ueber die Nacht geladen.

So eine Loesung geht in Richtung 10-20k. Je mehr eAutos, desto billiger fuer den einzelnen.

Hallo inge-k.
Danke für den Tipp.
Schöne Weihnachten +Gruß,
rivasol

Deine Antwort
Ähnliche Themen