Lada NIVA kaufen...

Hallo Leute,

wollt mir als Winterauto einen gebrauchten Lada Niva kaufen-was haltet ihr davon und worauf ist zu achten bei dem Fahrzeug...

Mfg und Danke...

28 Antworten

gibt es den Niva eigentlich noch als Diesel?
Ich habe mal auf die Lada HP geschaut, derzeit wird
wohl nur eine Motorvariante angeboten, kann das sein?
Kennt sich jemand aus, welche Motorisierungen es bisher gab?

chris

suche auch einen Lada Niva wohne im süden 797..

Hi Ho

Den Diesel bekommst du noch aber nur in Italien...
Würde ich dir aber nicht empfehlen (steuer)

Motorvarianten gab es viele...

1,5 Liter Vergaser
1,6 Liter Vergaser
1,7 Liter single einspritzung
1,7 Liter multi-point Einspritzung
1,9 Liter Diesel

Der Multi ist der neue mit Euro 3

Dann haben sich noch die Modelle selbst in ausstattung
unterschieden.

Gruß Gerd

http://www.niva-technik.de

Lada Niva

Also mein Kumpel hat sich ein neuen Lada Niva 1.7 ( BJ: 06 ) geholt er hat sich Kranwinde und allen Pie Pa Po rangebaut aber ich kann dir von ihn sagen das er es die nicht Rät weil er dutzend mal in der Werkstatt war und er auch nur Probleme hat !

Hauptproblem:

- Stoßdämpfer
- Motor
- Anzeigen im Auto ( Drehzahlmesser etc. )

Nix mit den Spruch Russisch hält ewig :-)

Schade eigentlich wollte mir selber ein holen aber naja ich vertraue lieber anderen die mir abraten ! :-)

PS: Falls es noch jemd. interessiert ...

Haftpflicht + Vollkasko = 99Euro bei 35 % Vierteljährlich beim Niva !

Ähnliche Themen

ich habe auch seit februar einen neuen und bin zufrieden bis jetzt

Niva- Ja oder Nein ?

Hallo,

nachdem ich selber auch einmal (ca. 2 Jahre) einen Niva (noch mit dem alten 1,6 Liter Vergaser-Motor) gefahren habe, hier meine Erfahrungswerte:

Das Auto ist grundsätzlich besser als sein Ruf; ich bin damit öfters ziemlich harte Geländeeinsätze gefahren und war ehrlich über die ausgezeichneten Offroad-Eigenschaften erstaunt.

Allerdings hat er sich dadurch irgendwann einmal schneller zerlegt, als man ihn wieder zusammenflicken konnte (so ca. mit Kilometerstand 100.000 ....); hauptsächlich mechanische Defekte (zuletzt hatte sich doch glatt während der Fahrt eine Kardanwelle relativ laut "verabschiedet"😉 - elektrische Defekte hatte er aber nie.

Die einzige Sache, die ich sehr bald nach dem Kauf ausgetauscht habe, war der serienmäßige Vergaser - hab' ihm stattdessen einen von 'Weber' spendiert, weil er sich beim Beschleunigen meist kräftig verschluckt und dadurch elendiglich geruckelt hat.

War aber, wie gesagt - bis auf die letzten 2 Monate - ein absolut geiles Auto mit echt guten Geländeeigenschaften, wenn Du selbst einigermaßen gut schrauben kannst und nicht übermäßig große Ansprüche an Komfort stellst - warum nicht ?

Hi..

ich weis die Antwort kommt ein gaaanz kleinwenig zu spät. Aber ich hatte 2 Niva - mit beiden war ich recht zufrieden.

2 gravierende Nachteile sind der nicht abschaltbare Allrad, hierdurch bedingt ein höherer Reifen und Kraftstoffverbrauch und zweitens der Raost. Meistens sind es die Türen die durchrosten, weil die Scheibendichtungen nicht so richtig dicht sind. Also mehr undicht Dichtungen.

Für den Forstdienst ist der Wagen sehr gut. Er kommt überall hin, vorallem wenn man ausgefahrenen Spurenrinnen von Langholzwagen ausweichen muß oder sich durch diese durchwühlen.

Also fürs Gelände gibt es nichts besseres als den Niva. Denn noch richtige MT Reifen drauf, evtl. ein OME Fahrwerk rein und Dich hält nichts mehr auf. Da fährt selbst ein Mercedes G oder Landrover Defender nicht mehr hinterher. Sind halt zu schwer und die Masse will halt den Berg runter und nicht rauf. Der große Vorteil des Niva ist u.a. der permanente 50:50 Allrad (im Gegensatz zu den neumodischen SUVS mit Untersetzung und Mittendifferentialsperre), die optimale Gewichtsverteilung zwischen vorne und hinten (Manko aller Pick-up´s !) und die Starrachse hinten. Immer schön entrosten und Du hast ein dankbares Arbeitstier mit dem Du im Winter machnen RAV, Freelander oder X-Trail aus der Schneeverwehung ziehen wirst. Und ein bisschen russisches Ost-Flair mit Taigaromantik gibts gratis dazu...

Beste Grüße von Harry, der manchmal nicht weiß ob er lieber Niva oder 530d fahren möchte!

nun auch meine erfahrung zum niva.
war bj 89.1,6l vergaser
gekauft 98. mit 50tkm. motor defekt. löcher in kolben gebrannt.
den motor repariert. dann noch gut entrostet, und schön versiegelt. damit war er für 1 jahr mein arbeitstier. fast nur waldwege und im winter schön tiefer schnee.
bis auf einen eingerosteten bremskraftverteiler an der hinterachse hatte er in dem jahr nix.
ist gelaufen wie ein uhrwerk.
und auch im gelände und schnee bin ich nie stehengeblieben.
für langstrecken allerdings nicht zu empfehlen.
aber kurze arbeitsstrecken. warum nicht.
 

Hi,

sicher kann man mit einem Niva Langstrecken fahren, kein Problem 1700 km zum Gardasee. Einiziger Nachteil es dauert zwei Tage bis sich vor den Augen wieder ein stehendes Bild aufbaut und ca 1 Tag bis die Vibrationen im ganzen Körper nachlassen.

Mal ernsthaft, der Niva ist ein Wagen fürs Gelände. Der Fahrkomfort in einem Trecker ist höher.

die ohren sollten auch etwas ruhe brauchen, ehe das lästige getriebegeräusch verschwindet😁

Ist aber  auch mal schön, so einem Getriebe bei der Arbeit zuzuhören. 😁

Ist zwar länger her dass hier jemand was geschrieben hat, doch der Niva ist immerhin ein Kult-Auto. 😉 Und Kult-Autos haben gerne mal ne Macke. =) Das macht den Charakter aus.
Übrigens in Russland haben fast alle Leute einen Niva haben wollen, bei den Straßen hinterm Ural-Gebirge braucht man auf den Nebenstraßen durchaus mal Offroad-Fahreigenschaften. Die Hauptverkehrswege sind gut asphaltiert.

Gruß,
-abgehta-

Ich habe soviel Ärger mit den 3Nivas gehabt und mit einem Samara, das ich diese Marke mittlerweile echt meide. Kann ja sein das sie mittlerweile besser sind, aber ich glaub nicht dran. Trinken halt lieber Vodka, als präzise zu arbeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen