Lackreiniger
Lackreiniger...
Sollte ich meinen Schlitten verkaufen muß ich mal an den Lack....
Polieren ist ja gut und Schön, aber wenn schon, denn schon. Zb an den Türdichtungen bzw direkt unterhalb ist schwarzer Gummi abrieb auf dem Lack..
Hat jemand nenn Tipp bezüglich eines guten Lackreinigers?
10 Antworten
Von 3M gibts eine ausgezeichnete Handpolitur aus der Imperial-Reihe:
http://cgi.ebay.de/...egoryZ10434QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Hab das Zeug seit Jahren, meine ist inzwischen überaltert (zu flüssig), aber tut immer noch ihren Dienst.
Wagen abwaschen, trocknen (lassen), das Zeug drauf und einmassieren bis es sich verfärbt (das gibt Muckis), dann die Reste mit einem zweiten sauberen Tuch abpolieren. Brauchst für einen Kombi ca. 6 Geschirrhandtücher oder äquivalente Mengen an Stoff (alte T-Shirts sind toll!), 3 fürs Einmassieren, 3 fürs Auspolieren.
Danach noch mit Wachs drüber, und der Regen perlt ewig von deinem tiefglänzenden Auto ab.
Wichtig ist das Auspolieren mit Tüchern, die noch nicht zu viel von dem Zeug drinhaben. Von Polierwatte kann ich nur abraten, das gab immer Schlieren und Flecken.
Ich benutze danach Sonax-Carnaubawachs aus der runden Dose (Baumarkt) fürs Finish. Kann mich kein bisschen beschweren über die Kombi, damit bekommt man Sprühnebel von Nachlackierarbeiten und ausgeblichen-matte rote Lacke wieder wunderbar hin.
Hallo
Ich selbst benutze den "Magic Wonder" der Firma Caramba.
Diese Firma stellt die verschiedensten Reinigungs-, Pflege- und Serviceprodukte bereit und ich war mit dem Ergebnis der Produkte bisher immer sehr zufrieden.
Das Zeugs müsste eigentlich in jedem guten Fachhandel und speziell auch in Motorradgechäften (Louis oder Polo) zu bekommen sein.
Mit freundlichem Gruß
U. Falk
gibt da auch ein nettes Forum unter www.nikella.de
Ich bin halt bei den 3M-Sachen geblieben, weil sie im Bereich Qualität absolut top sind und gleichzeitig der Preis superniedrig - ist ja immer 1 Liter drin!
Musst aber genau unterscheiden zwischen den Polituren für Hand- und für Maschinenverarbeitung!
Hört sich alles gut an. 3M soll ne gute Firma sein.
Aber es gibt doch einen Reiniger, den ich VOR der Politur auftrage der quasi den Lack tiefenreinigt. Ist das nicht so ein klares flüssiges Zeugs? Hab ich mal in irgend einem Auto magazin gelesen?
Genau das macht eben das Zeug von Caramba
Kannst Du Dir bei dem von mir geposteten Zeug von 3M sparen, da es feine Schleifpartikel enthält. Ist halt nicht so brutal wie ne Rot-Weiss-Paste, aber Du wirst bei einem Uni-Lack hinterher farbigen Abrieb auf Deinen Putzlumpen haben! Also nicht zu lange "rumpolieren", hat schon seinen Grund warum das Zeug als Handpolitur und nicht für den Maschinenbetrieb empfohlen wird!
Ich reinige den Wagen damit von Lackiernebeln von Beilackierungen, Blütenpollen, Baumharz etc... das ganze gelump geht damit 1a runter.
Nur wie gesagt: GUUUUT auspolieren, erst wenn man keine Schlieren und Pünktchen mehr sieht ist man fertig!
Und denk dran: Lack aufpolieren ist ne fiese Sache, denn man entdeckt dabei garantiert drölftausend Mini-Lackschäden, die der Dreck vorher gnädig zugedeckt hat.
Ich glaube ich kauf mir das Mittel von 3M. Hab auch ne gute Poliermaschine im www gefunden, die man auch bezahlen kann. Ich hab damit schon gearbeitet.
Und, ich werd mir Lackreinigungsknete kaufen. Da kannste nicht viel falsch machen.
An Jack!
Wie gehst du kleinere Rostprobleme an? Was nimmst du nach dem schleifen für ne Grundierung bzw was für einen Füller? Ich hab mir bei Standox Lack anmischen lassen. Gebinde für die Pistole sowie eine Sprühdose...
Hab auf der Beifahrerseite vorderer Kotflügel hinterm Schmutzfänger einen kleinen Roststreifen entlang des Schmutzfängers, inkl noch ein paar kleine Steinschläge Motorhaube und Heckklappe.
Hintere Stoßstange hat die Hausdame einen Kratzer reingerämpelt. Grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
Wie gesagt: Das Zeug was ich das gepostet hab nur von Hand auftragen, mit Maschine wird das nix!
zum Rost. Beim 480er hab ich die Türen bis Unterkante Zierstreifen neu lackiert. Hab beim Uni-Rot es etwas einfacher gehabt (abgesehen davon das der Farbcode von Volvo, der unter der Motorhaube stand, NICHT stimmte!), da konnte ich mit einem Spritzspachtel grundieren und dann mit simpler Farbe + Klarlack von Dupli Color ran. Hat man bei dem nimmer gesehen, zwischen jedem Arbeitsgang mit 800er nass geschliffen und gut getrocknet, die letzten Schichten dann mit immer feinerem bis hin zum 1200er.
Hab den Lack + Klarlack in ca. 15 Schichten dünn gesprüht, wurde selbst aus der Dose durchs Schleifen gut.
Normalerweise lass ich mir den Lack aber in der Menge und Verdünnung die ich brauche anmischen. Gibt da bei einigen Händlern so ein Lacksystem, Du sagst denen den Lackcode und die mischen dann aus den Grundbestandteilen den Lack für Dich an und füllen es Dir so ab wie Du es magst, egal ob Sprühdose oder Großgebinde.
Kostet nicht viel und passte bisher immer, egal ob Uni-, Metallic oder Perleffekt.
In Neumünster gibts z.B. einen Laden, Autoteile Süd, der sowas macht.
Bei einem A4 hab ich die Frontstoßstange so lackiert, Grundierung war auch wieder Dupli, danach einen Tag trocknen gelassen, gut geschliffen und die Dosenversion genutzt. Sah man hinterher kein Stück.
Kompressor hab ich derzeit keinen Vernünftigen zur Verfügung, aber am Volvo ist glücklicherweise auch kein großer Bereich, der dringend lackiert werden müsste. Nur das Schiebedach, die Heckklappe hatte nur hinter dem Nummernschild die braune Pest, aber da hab ich nur bis aufs gesunde Blech den Kram weggeschliffen und dann versiegelt, da war mir ein Farbunterschied relativ latte - sieht man eh dort nicht 😁
Standox ist natürlich fein, genau wie Glasurit. Man muss nur aufpassen was man womit lackiert, wenn es keine wasserbasierten Lacke sind. Ansonsten kann es sein, dass Dein Decklack den Untergrund anlöst und hochzieht. Also erst an unverfänglicher Stelle testen.
Größere Sachen als Stoßstangen lass ich aber sein, da würd ich dann doch zum Smartdoktor fahren.
An die Stoßstange geh ich auch nicht ran. Ich hätte da einen Lackierer.
Der ist zwar in der Mafia, aber der hats echt Drauf. Wo wir mal wieder bei den Italienern sind.
Ich bin selber viel zu gerne am Auto am werkeln, das ich kleinere Sachen ganz gerne selber mache. Pistole inkl Kompressor hab ich. Dank meines alten Lehrmeisters der mir den mal geschenkt hat.
Puh, da bin ich überfragt. meiner hat auch unter der Hacke des Fahrerfußes ein fausgroßes Loch, ich behelf mir aber mit einer großzügigen Fußmatte 😁
Im Zweifelsfall würde ich mir einen ähnlichen Filzstoff suchen, z.B. Boxenbezugsstoff, den etwas aufrauhen damit er vom Charakter passt, und dann von hinten mittels so einem Flickenband gegenbügeln.
Da dafür aber sauviel Kram raus muss... nö. Kann ich mit leben.