Lackierung Kunststoffteile V40
Hat jemand Erfahrung mit dem Lackieren der Kunststoffleisten und der Türgriffe?
Ich stelle mir vor die Zierleiste SST-Haut, den Heckspoiler, die Seitenschweller, die Zierleisten Tür, die Zierleisten Stoßfänger sowie die Türgriffe in Silber-Metallic lackieren zu lassen.
Der ganze Kram ist natürlich nicht grundiert. Welche Möglichkeiten habe ich?
Die Türgriffe, SST-Haut, Heckspoiler, im übrigen, bekomme ich ausgebaut, wie sieht es mit den Zierleisten aus? Sind die geklebt?
Hat vielleicht schon jemand den ganzen Kram auf Wagenfarbe lackieren lassen?
Für Infos wäre ich dankbar
gruß an Euch
Stefan
11 Antworten
Hi,
ich habe schon so einen V40 (vollsilber) gesehen in der Volvo-Werkstatt. Sah klasse aus, kostet aber extrem. Die Stossleisten an den Türen sind geklebt, die im Stoßfänger bekommt man nicht raus, ohne sie kaputt zu machen. Das wären schon mal ein paar Neuteile. Wegen der Lackierung selbst kann Dir sicher ein versierter Lacker Auskunft geben.
Grüsse Miketdi
Super und nu?
geklebt ist Müll....
vollackiert habe ich ihn auch gesehen und war sofort verliebt....
ich höre mich verstärkt weiter um; melde mich dann
gruß stefan
Hallo zusammen,
Apropos Lackierung...
Kann mir jemand sagen, wie ich den richtigen Farbcode rausbekomm. Der soll ja auf den gestanzten Schild im Mototraum unter den Scheibenwischern stehen. Aber da steht nur die Typenbezeichnung und darunter eine wirre Zahlenfolge mit Sternchen. Soweit ich weiß, hat aber der Farbcode nur 2 oder 3 Stellen.
Kann mir jemand bei meiner Suche helfen?
Grüße Lava
hallo
also wegen des Farbcodes solltest Du am besten einen Lackierer fragen, der kann Dir sofort genau sagen was geht...
Zurück zum Thema Lackierung an sich - ein endlloses Thema, wie es scheint.
Ich habe heute div. Lackierereien abgeklappert und bin dort auf verschiedenste Meinungen und Ansichten gestossen, sodaß ich noch unsicherer als zuvor bin!
Einige sagen, dass die Kunstoffleisten zu glatt für eine Lackierung seinen, andere bieten mir utopische Preise an (>600 Euro)
Morgen treffe ich mich noch mit 2 Leutz, die Privat am Start sind, mal sehen.
Die Zieleisten an den Türen bekommt man jedenfalls leicht mit einem Fön ab. Das heisst, die Abmontage sämtlicher Leisten sollte kein grösseres Problem darstellen.
Für den Fall das die Kunststoffteile wirklich unlackierbar sind habe ich mich bereits bei einigen Vertrieben erkundigt, das "nur" die Zierleisten in beiden Stossfängern und Türen neu und grundiert kosten - damit wäre ich bei ca. Euro 180,- -hinzu käme die Lackierung. Diese Preisanfrage bezog sich lediglich darauf, sollten die Leisten bei der Abmontage kaputt gehen.
Nun gut, jedoch würden mir dann noch die vier Türgriffe, die beiden Seitenschweller, die beiden Seitenspiegelhalter, der Heckspoiler und die SSt-Haut (Lippe am vorderen Stossfänger) fehlen.
Wenn ich mal, im Rechnen bin ich ja klasse :-))))), alles zusammennehme und hochrechne, komme ich locker auf Euro 1000,- --- huhu, da legst Du noch max 400 - 500 drauf und schon kannst Du den ganzen Elch lackieren!!!!
Hat dies denn niemand sowas zuvor gemacht?????
Anbei mal ein Pic so, wie es ausschauen soll; bis auf die Leisten passt bei mir alles... Lol
Ähnliche Themen
Hallo!
Müsste wissen, um welches Material es sich handelt. Steht sicher eine Materialbezeichnung innen drauf; z.B. PP; PS; PC/ABS, PA-GF30 o.ä. Auch schwerlackierbare Kunststoffe wie Polyolefine (PE, PP,...) lassen sich lackieren, wenn man weiß wie man sie "aktiviert". Oberflächliches kurzes, hartes Beflammen mit Sauerstoffüberschuss ohne Anschmelzen zum Beispiel bei PP, PE-haltigem Material oder Korona-Behandlung (was aber für Normalos kaum praktikabel ist). So macht man übrigens auch PE-Tüten bedruckbar.
Gruß Achim
geb ich Dir durch
es gab 2 Leute, die gesagt haben, dass es funktioniert.
Der eine wollte den Kunststoff aufweichen um Öle und Fette sowie Feuchtigkeit hinauszuholen, danach wieder Härten und später mit einem Weichmacher und Hafter Lackieren...
Der andere meinte er hätte einen besonders guten Hafter und man müsste nur die wenigsten Teile am Fahrzeug abbasteln um diese zu lackieren.
Ich bin mittlerweile schon sehr sekptisch, was die Lackierfähigkeit des Kunststoffes anbelangt...
ließe mich aber gerne überzeugen, wenn ich eine Garantie auf die lackierten Teile bekäme.
Also, ich lasse Dir den genauen Kunststoffcode zukommen und Du kannst mir ja dann weiteres vorschlagen.
gruß stefan
Hallo nochmal
das mit Ölen und Fetten herausholen ist Quatsch. Dazu reicht Reinigen. Wenn man mit Lösemitteln herangeht, löst man die sinnvollen Weichmacher und Zusatzstoffe an und holt sie erst recht an die Oberfläche, abgesehen davon dass man sich damit den Kunststoff versprödet (nicht "härtet"😉, bis er Spannungsrisse bekommt. Das Haftungsproblem löst man nicht, denn dafür ist die natürliche Unpolarität des Grundmaterials verantwortlich. Ist übrigens derselbe Effekt wie unpolare Öle und Fette ihn hervorrufen. Also muss man die Kunststoffoberfläche "polar" machen, d.h. durch Anoxidieren bzw. Korona Sauerstoffatome anlagern. Soviel zur Theorie, in der Praxis würde ich einmal die unsichtbare Innenseite des Bauteils (sofern wie vermutet PP-haltig) mit einer Flüssiggasflamme beflammen mit Sauerstoffüberschuss (wichtig! Brenner mit softer Flammspitze und zusätzl. Sauerstoffflasche). Als Hafttest dient einfaches Tesa: Edding drauf, Tesa drüber und Tesa abziehen. Klebt der Edding weiterhin am Bauteil und nicht am Tesa, passt alles und Du kannst alles vorbereiten und dann mit normalem Kunststoffgrund lackieren anfangen
wie gesagt,
ich werde Dir die Kunststoffart bekannt geben, sobald ich meine Zierleisten an den Türen abgeföhnt habe <--- kommen sowieso weg...
Kannst Du mir einen Indikator nennen, mit was ich bei einer solchen Prozedur rechnen muss?
Vor allen Dingen, wer und so mache ich das? Machst Du das?
Wie bereits erwähnt, möchte ich natürlich keine 1000 Euro für 6 Teile ausgeben...
gruß stefan
Besorge Dir einfach irgendwo einen Gasbrenner (Schlosserei, Geräteverleih o.ä.) und probiere es selber aus . Ist nicht schwer. Übrigens. nicht auf die Hitze kommt es an, also nicht anschmelzen. Das Teil soll nur oberflächlich kurz beflammt werden. Acetylenflamme ist zu heiß, besonders wenn ein scharfer Kegel drauf ist. Also wenn nichts anderes zu bekommen ist als Acetylen (hat jede Metallwerkstatt) dann ganz weiche, breite Flamme, viel Sauerstoff und so wenig Gas wie möglich, dass sie halt gerade nicht ausgeblasen wird.
Übrigens: ist nie ganz sicher, obs im Einzelfall auch wirklich funktioniert...
Zitat:
Kann mir jemand sagen, wie ich den richtigen Farbcode rausbekomm. Der soll ja auf den gestanzten Schild im Mototraum unter den Scheibenwischern stehen.
Hallo Lava, da hast Du recht!
Der Farbcode befindet sich auf dem Typenschild unterhalb der Beschriftung "Made in the Netherlands" im linken oberen Feld (Feld 12)
Nun habe
ich meine Leisten ab. In der Tat handelt es sich um PP/EPDM Kunststoff.
Ich habe nun einen Lackierer gefunden, der meint er könne meine Zierleisten lackieren.
Leider will er alles im ausgebautem Zustand haben.
Das spätere Kleben der lackierten Teile mit 3m Klebeband ist mir zwar noch nicht ganz geheuer, jedoch stört es mich weniger, als die Tatsache, dass der Kunststoff recht flexibel ist.
Nehmen wir z.B. die Zierleiste in der Stossfängerhaut. Ausgebaut ist dies eher ein "wabbeliges" Stück wo ich mir nicht vorstellen kann, das die Lackierung nicht reisst!!!
Denn Flexibel wird sie wohl kaum sein.
Wie verhält sich die Lackierung nun???
Das Problem ist nämlich, dass ich mir sowohl für die Front als auch für die Heckstossstange neue Zierleisten gekauft habe.
Ich möchte nämlich die Öffnung der Zierleiste den neuen grösseren Positionsleuchten in Weiss anpassen, sprich vergrössern. Nur will ich die Posis noch nicht vor dem Lackieren einbauen. Nachher funzt es aber auch nicht mehr, da ich die Posis vorab festkleben muss... ein hoffnungsloses Unterfangen???
Ach ja, und noch eine Frage.
Ich habe die beiden Zierleisten in der Stossfängerhaut, den Heckspoiler, die Frontschurze, 4 Türgriffe, 2 Seitenschweller, und 2 Schweller Stossfänger hinten zu lackieren. Sind 300 Euro ok??
Ich meine das sind 600DM - für diejenigen, die spontan nicht umrechnen können :-))) .....Für 1500 Euro sollte ich doch die komplette Kiste lackieren können, oder?
Vielen Dank im Voraus
gruß stefan