ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Lackierarbeiten

Lackierarbeiten

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 11. November 2010 um 20:13

Hallo Leute,

Ich habe vor, bei mein S203 (C180, Bj.2003, ca.50000km, Silber metallic) endlich mal die Stoßstange (hinten), der Kofferraumdeckel (Kombi), und die Seitenwand (hinten rechts) komplett lackieren zu lassen da diverse kleine/große und tiefe Kratzer vorhanden sind, siehe Bilder.

Nun war ich heute bei eine Örtliche Lackiererei, Ergebnis 800EUR.

Findet Ihr diese Sümmchen angemessen?

Gruß, pinkoc180

10 Antworten

Faustregel u.a. bei meinem Lackierer:

200,- EUR pro Teil + Steuer (wären in deinem Fall 714,- EUR)

ggf. kommt etwas dazu wegen Mehraufwand, z.B. wenn er die Heckscheibe ausbauen würde, was ich jedoch nicht glaube, da die sogar beim Polo 6N meiner Mutter geklebt ist ;)

Denoch wird`s aufgrund der Heckscheibe etwas aufwendiger das ordentlich hin zu bekommen...

Also...

800,- EUR sind mit Sicherheit kein Wucher - anderseits habe ich die Erfahrung gemacht, dass gerade Autolackierer sehr flexibel bei der Preisgestaltung sein können... ;)

Würdest du nämlich einen Kostenvoranschlag für eine Versicherung benötigen, könnte er dir die Arbeit sicher auch für 1200,- EUR anbieten :D

Also Handel geht beim Lackierer immer!

Daher:

Wenn du den Betrieb kennst, mit der Arbeit zufrieden bist, biete ihm 700,- EUR an - Zu 90% wird er annehmen!

 

btw:

Preise beim Lackierer sind ebenfalls sehr abhängig von dessen Auslastung (stehen viele Auto am Hof? Bekommst du schnell einen Termin?).

Wenn wenig los ist, ist der Preis häufig besser, und es wird sich oft auch mehr Mühe bei der Arbeit gegeben...

Themenstarteram 12. November 2010 um 18:14

Danke für Deine Antwort.

Ich werde am Montag hin fahren, mit den Lackierer einwenig handeln und das Auto gleich dort lassen...

Gruß

vergiss aber nicht, dass Silber auch einen gewissen Qualitätsanspruch verlangt, weil es wohl sehr schwierig zu lackieren ist.

Bei mir haben sie bei MB (allerdings externer Lackierer) eine Tür lackiert, die ordentlich wolkig ist. Daher würde ich eher wert auf eine gute Empfehlung aus dem Bekanntenkreis legen und 100 EUR mehr ausgeben als um den Preis handeln und nachher unzufrieden sein.

Hallo,

mein Tipp ist, lass die zunächst nur ein Teil lackieren, hier wohl die Heckklappe.

Ist man mit dem Ergebnis zufrieden weitermachen lassen.

Aufgrund der Unterschiedlichen Berichte ist es ziemlich schwierig die richtige Töne zu treffen.

Es sei den es gibt eine Probelackierung auf ein Stück Blech.

Gruß

Hi ich kann dir auch nur empfehlen auf bekannte zu höhren und ein bischen mehr auszugeben

aber lass auf keinen fall die teile einzeln lackieren, da silber und weiß die am schwersten zu lackierenden farben sind.

Wenn du jetzt hingehst und lässt alle teile einzeln oder getrennt Lackieren kann es sein das durch die verschiedenen Abluftzeiten oder durch andersfarbige teile inder kabiene die noch mitlackiert werden farbunterschiede entstehen die dich wirklich stören können .

Themenstarteram 14. November 2010 um 20:40

Danke für Eure Tipps.

Die Lackiererei wurde mir eigentlich empfohlen, allerdings hat derjenige nur ein Satz Alufelgen dort lackieren lassen.

Mir ist aber aufgefallen dass in der Halle und im Hof einige ziemlich neuere und teuere Autos zum lackieren bereit standen.

Der Lackierer meinte dass man nachhinein nichts erkennen würde…

Ich schätze mal dass, das Auto nächste Woche Do.Fr. fertig sein wird und dann werd ich berichten und auch ein paar Bilder machen.

Gruß

Na dann viel glück dass er wieder schön glänzt :D

Themenstarteram 18. November 2010 um 17:44

Hallo,

heute habe ich mein Wagen von Lackierer abgeholt.

Was soll ich sagen, bin nicht begeistert, eher enttäuscht.

An manchen Stellen ist „Orangenhaut“ zu erkennen, die Stossstange hat nicht ihre ursprüngliche Form bekommen (wirkt wellig, eine Kante ist komplett zugespachtelt worden), siehe Bilder.

Was die Farbe angeht, es fast gleich, ich denke man muss den Rest der wagen polieren und dann würde man vielleicht keinen unterschied sehen.

Jeder Mensch hat da andere ansichten, der eine oder andere würden sagen „es ist gut“ aber für mich ist das eher schlechte Arbeit.

Ich muss noch dazu sagen, dass ich über den Preis überhaupt nicht gehandelt habe, so dass man meint dass es vielleicht daran gelegen ist.

Es ist wie mit dem Freundlichen, manche sind gut, andere sind einfach nur schlecht.

Was soll’s, es gibt schlimmeres…

 

Gruß

 

Das mit dem Stoßfänger kann ich dir erklären er wurde wahrscheinlich einzeln auf dem Ständer Lackiert und dadurch hat sich der Stoßfänger wahrscheinlich verzogen dar er ja nur aus Plastik ist und die teile über ne Stunde bei 70 Grad geheizt werden .

aber wenn wie du sagst Orangenhaut drauf ist würde ich mich schon Beschwerden gehen da der Rest des Autos ja auch noch glatt wie ein Babyarsch ist (wenn er Poliert ist :) ) .

Das mit der Orangenhaut ist so`ne Sache...

Ich hatte ja meinen ersten Beitrag hier auf deine Frage geschrieben, weil ich quasi zeitgleich (eine Woche früher) meinen CLK ebenfalls beim Lackierer hatte - in etwa der selbe Umfang - Vandalismusschaden - Auto an Tür und Seitenteil zerkratzt; Zudem noch `ne Macke an der Stoßstange und Steinschläge um den Kühlergrill...

Orangenhaut war auch kurz dannach mein Bedenken... ich kann sie auch erkennen.

Mach bitte folgendes:

Falls die Tage noch mal die Sonne scheint (ggf. taugt auch ein Baustahler), vergleiche bitte ein Spiegelbild in deinem Lack.

Bei mir ist es etwa der Übergang Tür zum vorderen Kotflügel - der hat noch den original Lack. Bei dem Test auf einem Supermarktparkplatz - die Leuchtreklame hat sich im Auto gespiegelt - habe ich meinen Blickwinkel soweit verändert, dass das Spiegelbild von der Tür zum Kotflügel gewandert ist. Ergebnis: Nahezu selbes, leicht "welliges" Spiegelbild.

Meiner Meinung nach fällte eine Orangenhaut auf frischen Lacken wesentlich stärker auf, da der Klarlack noch nachezu keine Kratzer (Haarlienen) hat... Es gibt sie aber dennoch auch auf den Werkslackierungen...

Vor fast 20 Jahren hatte mein Kumpel mal einen Polo G40 richten lassen. Frontschaden: Neue Haube + beide Kotflügel...

VW hatte seinerzeit werksseitig doch eine sehr stark ausgeprägte Orangenhaut.

Der Lackierer (vermeintlich erste Adresse) hat sein Handwerk verstanden (ironie): Das fertige Auto hatte nunmehr an Haube und Kotflügeln keine Orangenhaut mehr - fast schon nahe am Klavierlack :)

Zwecks Nachbessern wurde mir übrigens angeboten, dass ich mich nochmal melde, da der Lackierer zwangsläufig Hologramme in den neuen Lack poliert hat: Das sind diese Spiegelungen in der Tiefe vornehmlich bei dunklen Lacken zu erkennen (meiner ist smaragdschwarz).

Da ich mich privat ein wenig mit dem Thema Lackaufbereitung befasse, ist mir das schon klar. Die frische Lackierung wird natürlich mittels Rotationspolierer poliert. Gerade im Bereich des Übergangs von Beilackierungen unbedingt nötig. Das geht dann schnell und trägt ordentlich `ne Schicht vom Klarlack ab.

In der seriösen Aufbereitung verwendet man jedoch eine Exzenter-Maschine welche eine oszilierende Rotation macht. Hierdurch vermeidet man die Hologramme aber es erfordert wesentlich mehr Arbeit (Zeit). Der unseriöse Aufbereiter poliert dir das Auto mit einem Rotierer (was jedoch teileise auch ohne Hologrammbildung möglich ist). Verbleibende Waschstrassenkratzer (Haarlienen) und und Hologramme überdeckt er dann mit Wachs oder zauberhaft klingenden Mittelchen ---> "Nano Versiegelung mit 2 Jahren Garantie" :rolleyes:

Nach ein paar Wochen oder Tagen bzw. Wagenwäschen wird das Dilemma dann (wieder) sichtbar :D

Aber hier schweift das Thema eigentlich vom Topic ab :D - Sollte nur mal so als Info gelten.

Vergleiche bitte genau die Spiegelungen indeinem Lack, und wenn wirklich deutliche Unterschiede zu erkennen sind, bitte dem Lackierer um Nachbesserung in Form einer Politur. Sollte meiner Meinung nach was bringen, da nur der Klarlack die "Orange macht" ;) Verlasse dich da ruhig auf die Methode die er bevorzugt.

 

Deine Antwort