Kurzer C30 1,6D Test von mir
Hallo, mir ist am Donnerstag eine betrunkene Frau seitlich in den S40 gebrettert. Der Sachschaden wird zwischen 3-4000€ betragen. Als Ersatzwagen habe ich diesmal einen C30 1,6 D Momentum.
Der Wagen hat schon Winterreifen aufgezogen und sieht dementsprechend auch aus 😉. 16" mit Plasikkapen *schauder*.
Als Sonderausstattung hat er High Performance Sound und Ledersitze in grau mit Sitzheizung.
Der Wagen hat bereits 56.000 Km runter, trotzdem von Außen kaum Gebrauchsspuren.
Fahrwerk ist wie in jedem C30 schön knackig und meiner Meinung nach besser als in unserem S40.
Die Lenkung ist in etwa gleich.
Spaltmaße im Innenraum sind ok, wenngleich die Spalt unter der Handbremse doch etwas groß erscheint.
Der Innenraum klappert Volvo-typisch an allen Ecken und Enden und das auch bei kleinsten Bodenwellen, hatte bisher 20 verschiedene Modelle und jeder hat geklappert =). Vor allem vorne links im Bereich des Hochtöners kann man ein sehr lautes Rasseln vernehmen.
Da ich ja den 2.0D gewohnt bin und schon öfters mal den 1,6D hatte komme ich wieder zum gleichen Fazit. Der Motor ist deutlich leistungsschwächer als der 2.0D. Ist aber auch klar, 1.6L vs. 2.0L 109PS vs. 136PS. Aus meiner Sicht eignet sich der Motor besonders gut für Personen, die eh nur mit 120-130Km/h auf der AB unterwegs sind. Ab Tempo 150-160 wird es doch sehr sehr zäh.
Im Gegensatz zu unserem kaputten 2.0D, hat der 1.6D allerdings einen riesen Vorteil, der Verbrauch. Ich habe mal Stellenweise meine Fahrt mit einem Video dokumentiert. Wenn ich die Strecke GM-K-GM fahre, dann sind das 2x 50Km, auf diesem Stück vebraucht unser kaputter 2.0D 3 Striche auf der Tankanzeige. Mit dem 1,6D bin ich exakt gleich gefahren, sprich zwischen 120 und 160 Km/h. Am Ende hatte ich gerade mal minimal mehr als einen halben Strich weg. Dieser Unterschied ist schon wirklich enorm . Mit dem 2.0D verbrate ich auf 100Km Strecke locker 15-20€ an Diesel, während der 1.6D mit 5 € auskommt. Dafür würde ich dankend auf unseren 2.0D verzichten.
Emotional kommt bei dem Wagen natürlich keine richtige Fahfreude auf, da alles so entspannt und langsam von statten geht, das man fernab jeglichen Adrenalin-Rushes lebt.
Wenn ich unserem Fahrzeug eine Schulnote eine 4+ attestieren würde, dann bekäme der C30 eine 2- von mir.
Übrigens, das HP Sound hört sich in diesem C30 wesentlich schlechter an, als in dem Vorgänger C30, den ich noch vor ca. 2 Wochen hatte. Einstellungen und EQ wurden identisch eingestellt. Auch ist der Radioempfang etwas schlechter.
So, das wars erstmal von meiner Seite =).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BiZzzi
Bitte aufklären - Ich dachte das ist sparsam ?Zitat:
Original geschrieben von V50D
Nicht zu niedrigtourig fahren.
Unter 1800 rpm gibt es nur Mehrverbrauch.
Das sagt fast jeder Sprittspar-Handbuch und Simulator, wirkt aber nicht für alle fahrzeuge.
Erfahrungsgemäß, verbraucht der 1.6D (ohne Drive) aber mehr Spritt unter 1800 rpm -> runterschalten und Verbrauch geht auch runter.
Nur unter 1800 rpm fahren bei - oder nach - Geschwindigkeitsreduktion.
Bei gleichmäßiger Fahrt nach einer Geschwindigkeitsreduktion ist es ein zeitlang möglich um sprittsparend niedrigtourig zu fahren, aber das Verbrauch geht schnell wieder hoch -> runterschalten.
Wieder beschleunigen nach einer Geschwindigkeitsreduktion oder (leicht) bergauf fahren -> runterschalten.
Nicht zu schnell hochschalten - in der nächste Gang nicht unter 1800 rpm zuruckfallen lassen wenn sie weiter beschleunigen wollen.
Das Gaspedal nicht zu schnell, zu tief eindrucken.
Zuviel Gas hat der 1.6D nicht gern (braucht mehr, und geht nicht schneller).
Mein 1.6D erreicht niemals ein niedriges Verbrauch wenn ich nur beschleunige bis gleichmäßiger Fahrt bei Geschwindigkeit X
Beschleunigen bis X+5 , ganz leicht vom Gas, und einpendeln lassen bei +/- X braucht immer weniger Spritt ...
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BiZzzi
Darf ich fragen wie defensiv man(n) da fahren muss ? Ich erreiche bei sehr zurückhaltender Fahrt nie unter 6 Litern/100km. Normaler Verbrauch hat sich bei 6,6L/100km eingepegelt - und das ist für die gebotene Leistung VIEL zu viel !
😰
Ohne "Öko"-Fahrweise oder -Reifen (aber mit Tempolimit 120) war es bei mir 5,9 - 6 L/100 km im Durchschnitt.
Nicht zu niedrigtourig fahren.
Unter 1800 rpm gibt es nur Mehrverbrauch.
Ideal sind für mich 1900 (+/- 75 in 4) und 2100 - 2300 rpm. (100-115 in 5)
4 : ab 60, 65
5 : nur ab etwa 90 einschalten ;
Fuß langsam und sanft vom Gashebel aufheben.
Geschwindigkeit bleibt, Verbrauch geht runten ! (es hat aber seine Grenzen 😎 )
Beschleunigen bis +/- 5 km schneller denn erwunscht, Fuß vom Gas, und sanft wieder Gas geben - es klappt für mich ...
Weiter :
Bremsen am Motor (Fuß vom Gas = Verbrauch 0) statt mit die Bremsen.
Weit vorausschauen.
Starten ohne gas.
Neu für mich :
110 stat 120 = - 0,3L/100 km
Öko-Reifen (Michelin Energy Saver) = - 0,3L/100 km
Nicht spürbar , konnte aber hilfen :
Öko-parken : mit warmer Motor so parken, das man mit kalter Motor sofort anfahren kan ohne Bummelei.
Klima aus im Winter (ab < 10° Aussentemperatur)
Motor abschalten beim kurzzeitig anhalten (ab etwa 1 Minute Wartezeit).
Heute verbraucht mein 1.6D nur noch 5,3 L/100 km im Durchschnitt.
Unter 5 l/100 km geht er nur schwer und selten.
Bitte bedenkt, dass die Fahrzeuge fast ausnahmslos Ersatzwagen/Werkstattfahrzeuge sind. Wie die Personen mit solchen Fahrzeugen oftmals umgehen wissen wir alle. Mich verwundert das Klappern also nicht. Ich versuche später mal ein Video von der Hauptquelle zu machen, vielleicht hört man es ja.
Was ich auch noch sagen wollte. Bei unserem 2,0D ist es fast unmöglich mit 60 im 5. Gang zu fahren, so heftig fängt er dann an zu ruckeln. Mit dem 1,6D ist das absolut kein Problem. Ich sags nochmal, unser Wagen Verbraucht auf 100Km satte 12-13L Diesel und das nachgerechnet. Der BC zeigt natürlich nur 7.4L oder so einen Schmarrn an.
Wenn ich den Volvomenschen jetzt auf den deutlichen Minderverbrauch des 1,6D hinweise, dann wird der mir sagen: "Der 1,6D hat ja auch weniger Hubraum und weniger Leistung. Außerdem ist der C30 wesentlich leichter als der S40." Wie sich dadurch allerdings fast 35-40% weniger Verbrauch erklären und warum unsere Motor so heftig ruckelt, andauernd alle Warnleuchten angehen, das bleibt ungeklärt.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Wenn ich den Volvomenschen jetzt auf den deutlichen Minderverbrauch des 1,6D hinweise, dann wird der mir sagen: "Der 1,6D hat ja auch weniger Hubraum und weniger Leistung. Außerdem ist der C30 wesentlich leichter als der S40." Wie sich dadurch allerdings fast 35-40% weniger Verbrauch erklären und warum unsere Motor so heftig ruckelt, andauernd alle Warnleuchten angehen, das bleibt ungeklärt.
Es ist ja auch nicht der geringe Verbrauch des C30 1.6D sonderbar, sondern (so leid es mir für dich tut) der abnormale horrend hohe Verbrauch deines S40.
Wenn man sich S40/V50 2.0D auf spritmonitor betrachtet, dann liegen dort die Durchschnittsverbräuche bei 6,4 respektive 6,7L/100km. Was mit deinem S40 nicht stimmt, kann ich nicht sagen, aber irgend etwas stimmt ganz gehörig nicht. Insofern denke ich, wirst du dich zu Recht auf deinen GTI freuen. Viel Glück jedenfalls beim VW.
Ich habe mich bewusst für den VW Motor entschieden, da er doch als sehr zuverlässig und problemlos gilt. Hätte ich mit dem GTI so einen Verbrauch, wie mit dem S40, dann könnte ich das ja mit der Leistung + Turbobenziner noch irgendwo verstehen, aber selbt bei der GTI Probetour von fast 200km kam ich nicht annähernd an den Verbrauch des S40 ran.
Beim vorletzten Werkstattbesuch habe ich den Wagen vollgetankt abgegeben. Der Meister sollte damit eine Probefahrt machen. Dies hat er auch gemacht, fast genau 80Km hat er zurückgelegt, mit der Feststellung, dass alles in Ordnung ist. Komischerweise fehlten auf den 80Km Strecke direkt mal 2 Striche von der Tankanzeige.
Ich weiss zu 100%, dass der V50 2,0D von Anno 2004 auf 100Km fast gar nichts verbraucht hat. Er lief butterweich und es war einfach nur toll damit zu fahren. Aufgrund dieser Erfahrung haben wir uns bewusst für diesen Motor entschieden. Doch dann kamen hier immer mehr und mehr Berichte über das ominöse Ruckeln, defekte EGR Ventile etc.
Es wurden schon zig Teile gewechselt und das Problem ist einfach nicht zu finden.
Dafür gibt es jetzt schonwieder ein neues Problem. Der Wagen startet die Klimaautomatik nicht von alleine. D.h. wenn ich den Motor starte und fahre, dann läuft die Klimaanlage einfach nicht mit. Ich muss erst den Schalter auf "aus" setzen, dann wieder auf "an", erst dann macht es laut "klack" und es kommt kalte Luft aus den Strömern.
Jeder sagt mir, "so viele Probleme können doch einfach nicht sein, das habe ich ja noch nie gehört". Trotzdem ist es leider so.
Dass der GTI so gut ist, wie bei der Probefahrt ist ja auch noch lange nicht gesagt. Auch dort gibt es natürlich Probleme. Solange es allerdings keine Probleme mit dem Motor gibt, bin ich eigentlich schon relativ glücklich.
Ähnliche Themen
Ich habe einen 1,6D ohne gedöns, mit den Michelins 15"ern hatte ich einen Schnitt von 4,4l Tempomat 130, Autobahn A45 von oben nach unten und zurück (ca 660km). Mit 17" bin ich im Moment deutlich drüber. Aber durch den Odenwald mit "spaß" und Bergen und Hetzjagt über die B45 ists bei knapp <5,1l geblieben. - Anzeige bleibt immer darunter, aber was reingeht zählt. - Die Klima ist so gut wie immer aus. - Da bin ich aber auch nicht nicht so ganz sicher obs was aus macht, sie an zu haben oder nicht. ...
Ich habe festgestellt, dass z.b. wenn ich Langstraße fahre mit Fußbedienung und dann auf Tempomaten umschalte, der Verbrauch, ohne dass sich die Geschwindigkeit ändert deutlich zurück geht. - ca 0,5l teilweise. Auch bin ich der Meinung, dass 90 oft mehr Verbrauch anzeigt als wenn ich 120 fahre... Klingt seltsam aber kann vielleicht mit der Abstimmung des Motors zu tun haben, daß eine andere Drehzahl trotz mehr Aerodynamik effektiver ist... !?!
Autobahn 120 Tempomat ist bei ebener Fahrbahn auch mit den Spartacus mit 4,5-4,6l machbar und realistisch. Wenn der Rußfilter mal wieder extra befeuert wird, dann erschreck ich mich schon, wenn da auf einmal 6,5l stehen... (und ich denk: "Scheiss vorgetäuschte Umweltfreundlichkeit , das kann nicht Umweltfreudlich sein, Sprit zu verfeuern um Feinstaub zu vermeiden" <-- Sorry, aber ich bin Plakettenfeind und Gegner, weil der Staat mein Vorauto "verboten/ausgesperrt" hat, das über 150.000km einen schnitt von ~4,2l Diesel brauchte und 20 jahre alt war... )
Knarzen und Knacken habe ich, wenn ich wirklich wie eine "Sau" fahre, bis zu einem normalen Niveau ist es still, wenn ich dann durch den 10cm tiefen Gully fahre, dann hört man was... Als Fehlerquelle habe ich hinten an der Rückbank die Seitenverkleidungen und die oberen Wartungsklappen der Rücklichter ausgemacht. Mit dünnem Filz zwischen den Teilen ruhiggestellt und nun ist fast immer Ruhe. - Bei Mietwagen ok, beim eigenen Auto muß man aktiv werden, sonst nervts. Filz hilft immer, vor allem bei Plastikknarzen - das ist aber auch das einzige was ich "bemängeln" würde. (was Rappeln angeht ich bin extrem empfindlich, ich habe schonmal bei nem Auto das Nummernschild entrappelt weils genervt hat!!!!)
cue
Zitat:
Original geschrieben von cuex99
Auch bin ich der Meinung, dass 90 oft mehr Verbrauch anzeigt als wenn ich 120 fahre...
90 ist die Mindestgeschwindigkeit in 5 Gang - schon bei 100 in 5 geht das Verbrauch runten.
Zitat:
Wenn der Rußfilter mal wieder extra befeuert wird, dann erschreck ich mich schon, wenn da auf einmal 6,5l stehen... (und ich denk: "Scheiss vorgetäuschte Umweltfreundlichkeit , das kann nicht Umweltfreudlich sein, Sprit zu verfeuern um Feinstaub zu vermeiden"
Verbrauch kann auch runter gehen beim freibrennen der Rußfilter.
(von 5L nach weniger wie 4L weil die Geschwindigkeit leicht höher geht 🙂 )
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Nicht zu niedrigtourig fahren.
Unter 1800 rpm gibt es nur Mehrverbrauch.
Bitte aufklären - Ich dachte das ist sparsam ?
Ausnutzen des relativ hohen Drehmoments der Drives. Quasi oberhalb des Turbolochs bewegen.
Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
Ausnutzen des relativ hohen Drehmoments der Drives. Quasi oberhalb des Turbolochs bewegen.
treffer -> versenkt!
das gilt aber nicht nur für den drive, den "normalen" muss man auch so fahren.
ich war schon recht verwundert das man die kiste so fahren muss, meinen altersschwachen mondeo muss ich untertourig fahren um sprit zu sparen.
aber ehrlich gesagt: ich finde das turboloch geil!
es ist zwar leider nicht mehr so ausgeprägt wie bei meinem alten 460turbo( *immer noch nachtrauer*) aber dennoch...!😁
und zum verbrauch:
wie man 15l und mehr durch einen diesel bekommt ist mir schleierhaft. selbst bei 60% autobahn mit Vmax was geht(meistens 160-200) und 40% landstrasse laufen(voll beladen) nicht mehr als 6-7l raus bei meinem 1.6D. der mondeo(2.0 Di) nimmt sich da 4l mehr, aber gut - der wiegt auch mehr und da passt auch mehr rein wenn er voll ist.
gruss
Ganz einfach. Das Gerede "nach 10.000 km braucht er weniger" kann
ich nicht bestätigen. Mein 2.0D hat jetzt 38.000 km runter und er schluckt immer noch wie am ersten Tag - soll er ruhig - wenn er sonst keinen Ärger macht! Wer gut arbeitet, soll auch gut essen!
Gruß Paulchen
Zitat:
Original geschrieben von BiZzzi
Bitte aufklären - Ich dachte das ist sparsam ?Zitat:
Original geschrieben von V50D
Nicht zu niedrigtourig fahren.
Unter 1800 rpm gibt es nur Mehrverbrauch.
Das sagt fast jeder Sprittspar-Handbuch und Simulator, wirkt aber nicht für alle fahrzeuge.
Erfahrungsgemäß, verbraucht der 1.6D (ohne Drive) aber mehr Spritt unter 1800 rpm -> runterschalten und Verbrauch geht auch runter.
Nur unter 1800 rpm fahren bei - oder nach - Geschwindigkeitsreduktion.
Bei gleichmäßiger Fahrt nach einer Geschwindigkeitsreduktion ist es ein zeitlang möglich um sprittsparend niedrigtourig zu fahren, aber das Verbrauch geht schnell wieder hoch -> runterschalten.
Wieder beschleunigen nach einer Geschwindigkeitsreduktion oder (leicht) bergauf fahren -> runterschalten.
Nicht zu schnell hochschalten - in der nächste Gang nicht unter 1800 rpm zuruckfallen lassen wenn sie weiter beschleunigen wollen.
Das Gaspedal nicht zu schnell, zu tief eindrucken.
Zuviel Gas hat der 1.6D nicht gern (braucht mehr, und geht nicht schneller).
Mein 1.6D erreicht niemals ein niedriges Verbrauch wenn ich nur beschleunige bis gleichmäßiger Fahrt bei Geschwindigkeit X
Beschleunigen bis X+5 , ganz leicht vom Gas, und einpendeln lassen bei +/- X braucht immer weniger Spritt ...
Danke - wieder etwas gelernt !