Kupplungsproblem einkreisen

Leute ich bin zwar Schrauber, kann aber nicht wirklich analysieren da ich nicht genug Erfahrung habe.

Habe ein generelles Problem bei einem 2L 5 Gang Schaltgetriebe, 160.000km. Habe den Geberzylinder ausgetauscht, da der alte undicht war. Mit dem alten funktionierte der Schaltvorgang aber normal, seitdem ich den neuen Geberzylinder drinne habe, ist der Gangwechsel schwer, also die Gänge gehen schwer rein. Manchmal beim Einlegen des Rückwärtsganges knarrt das Getriebe. Was ich schon alles gemacht habe:

1. Mehrmals entlüftet, 500ml Flüssigkeit durchgejagt um wirklich sicher zu sein das keine Luft mehr drin ist
2. Anderen Geberzylinder ausprobiert
3. Getriebeölwechsel
4. Wieder entlüftet, kam keine Luft mehr
5. Dann mit einem Druckluft Entlüftungsgerät entlüftet, auch 500ml wieder durchgejagt, es kam nur noch Flüssigkeit, keine Luft mehr
6. Nehmerzylinder 7mm nach vorn gesetzt, damit der Stift beim betätigen der Kupplung weiter herausfährt

Die Kupplung trennt aber meiner Meinung nach gut, habe mit Handbremse im zweiten Gang kommen lassen und der Motor geht aus, also die Kupplung schleift nicht mit.

Dennoch, die Gänge gehen nicht geschmeidig rein und ich fahre das Auto nicht mehr wirklich, aus Angst das Getriebe zu beschädigen.
Woran kann sowas liegen?

23 Antworten

Das Teil Nr. 2 ist ein Druckzylinder, soll angeblich den Druckpunkt der Kupplung besser kontrolierbarer machen, gibt aber auch Fahrzeuge an welchem die den Druckzylinder durch eine direkte Leitung umgangen sind, bei Nissan Z Modellen machen die das.

Soweit ich informiert bin gibt es an dieser Kupplung nichts einzustellen. Das die Leitung vom Geberzylinder knapp 15cm senkrecht nach oben geht finde ich auch übel, das macht die Entlüftung schwieriger.

Um die Druckstange am Nehmerzylinder mit der Hand zu betätigen muss ich den Nehmerzylinder vom Getriebe entfernen, ich werde es schnellstmöglich versuchen. Dann halt die Entlüftungsnippel öffnen und schauen ob Luft herauskommt. Werde berichten.

Ja zefix, jetzt willst schon wieder 'nen Entlüftenippel öffnen . . . warum ?
Und was ist dann mit dieser (unsinnigen) höhergelegten Leitung ?

---> vom Nehmer komplett alles zurückdrücken in den Geber und in den Ausgleichbehälter !
(wegen dieser hochgelegten Leitung darfst auch gern bissl kräftiger drücken, damit's die Luft auch "mitreißt"😉
Dann bissl warten (nicht daß du die eben rausgedrückte Luft gleich wieder mit ansaugst ---> Luft (falls vorhanden) erst hochblubbern lassen in den Ausgleichbehälter) . . . . . und dann wieder laaaangsam Nehmerstange rauslassen = Flüssigkeit ansaugen lassen . . . . . . bissl warten, falls irgendwelche Luftblasen nach oben steigen möchten . . . . . . und dann noch paarmal wiederholen.
Dann sollte das "eigentlich" funktionieren . . .

Habe gestern 2 Stunden mit einem Kumpel entlüftet aber es funktioniert immer noch nicht richtig.
Habe den Nehmerzylinder vom Getriebe entfernt damit ich den Kolben mit der Hand reindrücken kann. Dabei das Entlüfterventil am Nehmerzylinder offen gelassen, mit Schlauch in eine Flasche mit DOT4. Den Kolben einige male gedrückt, es kam tatsächlich noch recht viel Luft raus. Habe im Schlauch und der Flasche einen Unterdruck erstellen können, so daß die Bremsflüssigkeit von alleine langsam durchfließ, ohne Luft zurückzulassen. Als nach einigen Malen Kolben pumpen keine Luftblässchen mehr kamen, habe ich das Entlüfterventil am Nehmerzylinder zu gemacht und dann das Ventil am Druckzylinder geöffnet, der Druckzylinder ist das Teil mit rot 1 markiert auf der Skizze. Da hatte ich eine andere Flasche dran und auch Unterdruck erzeugt, es kamen aus diesem Ventil auch Luftblasen heraus.
Dann im Wechsel mal am Nehmer- mal am Druckzylinder entlüftet. Eine Zeitlang kam keine Luft mehr raus, dann mal wieder ein Strang, so wie Schaum. Dann wieder nichts dann wieder Schaum. Der Nehmerzylinder scheint hartnäckig zu sein, der versteckt eine Luftkammer direkt am Ausgang des Entlüfterventiles was zu Entlüftungsproblemen führt.
Eine Probefahrt hat keine so große Veränderung gebracht woraufhin ich dann folgenden Test gemacht habe:

1. Ich lag unterm Auto und habe den Nehmerzylinder und dessen Hubweg im Auge.
2. Kollege drückt das Kupplungspedal komplett durch.
3. Ich mache unten eine Markierung bis wohin sich die Ausrückgabel bewegt.
4. Kupplungspedal wird wieder losgelassen.
5. Spanngurt an die Gabel und anderes Ende am Rahmen befestigt.
6. Dann den Spanngurt gespannt bis die Gabel am Anschlag war um diese Position mit der zuvor gemachten Markierung zu vergleichen.

Resultat, geschätzt 1,5-2cm Unterschied was mich daraufschliessen lässt, das der Nehmerzylinder die Druckstange nicht genügend herausdrückt um die Gabel weiter zu drücken, also scheinbar noch immer Luft drin.

Ich war am Freitag bei ATU die wollen für die Kupplungsentlüftung 50€ haben. Finde ich etwas happig, darum frage ich morgen in 2 freien Werkstätten und schaue mir deren Kupplungsentlüftungsgerät an. 20-30€ sind ja in Ordung für drücken mit dem Druckluftgerät.

E44-1b

Na ja, für 20 Euro mehr würde ich mir die Murkserei aber sparen. Dann ist, falls es wiederkommt, erst mal die Werkstatt wegen Gewährleistung in der Pflicht und du hast Ruhe.

Ähnliche Themen

ATU 🙄, ok - es soll auch halbwegs vernünftige geben, ich würde hier kein Tester spielen wollen. Eine gute "Freie" ist doch i.O., hat man auch für die Zukunft eine Anlaufstelle. Aber 20 € für´s Entlüften ist sehr sportlich. Das Auto musss auf die Bühne, vielleicht irgendwelcher Unterbodenschutz ab und dann auch noch entlüften. Da ist eine halbe Stunde schnell weg. Bei den Profigeräten wird mit Überdruck neue Bremsflüssigkeit "reingedrückt". Somit steht auch noch der Betrag für die Bremsflüssigkeit zu Buche.
Viel Erfolg

Alternativ ein Entlüftungsgerät für ca. 30€ kaufen - hier könnte man auf Motorradtechnik zurück greifen.
Oder (wenn man zu zweit ist), die Flüssigkeit mit einer großen Spritze von unten nach oben drücken. Der oben muss dann immer den Ausgleichsbehälter entprechend absaugen

Ich würde auch den Punkt "richtige Teile" nochmal im Hinterkopf behalten. Als ich bei meinem v50 2.0D die Kupplung mit ZMS und Ausrücklager gemacht habe, hatte ich auch erst ein Sachs Set erhalten, dass laut Nummern passen sollte. Mechanisch hat es auch gepasst, nur Kuppeln ging nicht. Vorher war LUK verbaut und erst als ich ein LUK Set hatte, ging alles problemlos. Meiner Erfahrung nach, kann man bei der Kupplung (und allem was damit zu tun hat) viel falsch kaufen, was dennoch mechanisch erst einmal passt.

Und wenn während des Entlüftens keine Luft mehr kommt, aber kurz darauf schon wieder, kann nur eine Leitungsverbindung oder eine Dichtung (evtl. am Druckfinger des Nehmerzylinders) die Ursache sein.

Bin auch kein Freund von ATU, sowas von spießig da unglaublich. Ist aber halt nur 1km von mir, daher wollte ich da nachfragen.

Die eingebauten Teile stimmen laut Teilenummer. Mittlerweile denke ich das ein defektes Ausrücklager die Ursache ist, habe einen neuen Kupplungssatz bestellt, baue ich die Tage ein.

Ich mußte heute hinten zwei Bremsleitungen neu machen und war dafür in der Selbsthilfe, danach habe ich mit deren Gerät die Bremse entlüftet. Man war das ein Kinderspiel:

1. Bremsflüssigkeitsbehälter Deckel runter und den Deckel vom Entlüftungsgerät daran befestigt
2. An diesen Deckel einen Druckluftschlauch angestöpselt
3. Dann Strom des Gerätes eingeschaltet
4. Auto auf der Bühne wieder hochgefahren
5. Transparenten Schlauch mit Flasche an den Entlüfterventilen gestöpselt und das Ventil geöffnet, zuerst hinten die Bremsen, dann vorne.

Pffffftt pffffft blubber blubber kam hinten aus dem transparentem Schlauch, je Bremssattel dauerte es keine 5 Sekunden dann war alles entlüftet. Hat mega Laune gebracht nachdem ich 3 Wochen mit dem manuellem Entlüften der Kupplung zu kämpfen hatte. Das mit dem Gerät mache ich an der Kupplung auch nochmal, aber erst nachdem die neue Kupplung mit Ausrücklager drin ist um zu sehen wo genau der Fehler lag. Ich habe ratter Geräusche beim Anfahren im ersten Gang, denke das kommt vom Ausrücklager.

Es gibt sowas für daheim. Geht über einen Ersatzreifen als drucktank. Easybleed oder so heißt das. Damit habe ich Kupplung und Bremse schon Mal selber gespült. Ist einfach und für den Hobbyschrauber ohne Kompressor nicht schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen