Kupplung verschlissen?
Moin zusammen,
ich hab einen Volvo V50 2.0D mit 286.000 km.
Gestern fiel mir auf, dass beim beschleunigen im 6. Gang zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen die Nadel vom Drehzalmesser leicht ruckelt, wobei der Wagen weiter gleichmäßig beschleunigt. In anderen Gängen ist das nicht der Fall. Selbst beim starken beschleunigen. Anfahren auch keine Probleme.
Kündigt sich so der Verschleiß der Kupplung an? Oder ist das was anderes? Mit Kupplung hab ich wenig Erfahrung, daher freue ich mich auf Euere Einschätzungen.
Thomas.
Beste Antwort im Thema
Der lange Gang nutzt das hohe Drehmoment und läßt rutschen.
Bevorzugt im Boostpoint, welcher ja gerade bei Dieseln sehr hart ist.
27 Antworten
Das ist korrekt, das war zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen. Aber ist seither nicht wieder gewesen, ließ sich auch nicht provozieren. Ist das auch möglich?
...die Frage ist halt immer, ob man beim Versuch das Problem zu reproduzieren auch wirklich eine identisch hohe Drehmomentspitze erreicht.
So lange man beim üblichen "Kupplungstest" (im Stand bei angezogener Handbremse im 3. oder 4. Gang Kupplung kommen lassen) der Motor ausgeht... würde ich mir erstmal keine großen Sorgen machen.
Wobei es halt auch in der Natur der Sache ist, dass eine Kupplung mit 250.000km auch "bei vorsichtigster Fahrweise auf der Langstrecke" nicht mehr so taufrisch ist, wie eine mit 50.000km... da muß man sich halt, wenn man bestimmte Sache vor hat überlegen, ob man sich das mit dem Auto noch traut - z.B. ne Urlaubsreise mit nem schweren Wohnanhänger über mehrere tausende Kilometer in bergige Regionen, wo ein Fahrzeug / ne Kupplung richtig gefordert wird.
Ich kann mich da noch z.B. an eine größere Urlaubsfahrt in den 90ern erinnern mitm WoWa an nem älteren Opel Omega A mehrere Wochen quer durch Griechenland... da hat uns unser FOH (Freundliche-Opel-Händler) damals -die Ersatzteilversorgung war zu der Zeit da unten noch nicht so gut ausgebaut- einen Kupplungssatz für den Ernstfall mitgegeben... falls die Kupplung irgendwo im tiefsten Süden der Peloponnes verreckt - der Meister meinte nur ... Einbauen, das schafft jede "Dorfschmiede", wenn sie die Ersatzteile haben.
Ja ich werde die denk ich im Mai machen lassen, bis dahin fahr ich dann erstmal kupplungsfreundlich. Reparatur wird wahrscheinlich um die 1000 Euros liegen in der freien Werkstatt...zum weggeben ist der mir zu schade, mein Feinstaubbomber
Ähnliche Themen
Zweimassenschwungrad aber hoffentlich auch gleich mit... wenn der Mist schon mal auseinandergeschraubt ist.
Und keine Sorge... eine Kupplung rutscht recht lange erstmal nur sporadisch. Man bleibt nicht schlagartig liegen, und kann mit lupfendem Gasfuß den Kraftschluss lange gut wieder herstellen. Wenn gehäuft vorkommt, Kupplung erneuern. Kostet nun auch nicht die Welt.
Das ZMS wurde lt. Vorbesitzer bei ca 200.000 gemacht. Warum Die Kupplung nicht ist mir schleierhaft.
Echt jetzt... das teure ZMS wurde erneuert, und an der vergleichsweise billigen Kupplung gespart? Nach 200.000 km??
Bist Du da ganz sicher? Ein guter KFZler würde das nie machen, behaupte ich mal...
...hoffentlich wurde das ZMS nicht nur auf dem Papier getauscht.
Wegen der ZMS-Horrorgeschichten nervöser Vorbesitzer fährt in eine (Hinterhof-)werkstatt, Auto bleibt 2-3 Tage da, bei der Abholung ein paar sprachlich gute Placebos, wie hinüber das Teil gewesen wäre und dass ja jetzt alles wieder prima läuft... und der Kunde jubelt und ist glücklich die verglichen mit der Vertragswerkstatt ach so günstige Rechnung zahlen zu dürfen.
Blöderweise halten die Ersatzteile, die es nur auf dem Papier gibt nicht so lange, wie echte...😁
Sowas gibt's?!?! Nee er sagte damals das der Wagen ganz schön gescheppert hatte.
Ach ja und ich bin eigentlich Gärtner! Also nix gegen Köche 😁
Hab eben mal gekramt, der hatte das bei Volvo machen lassen für sagenhafte 1.330 Euronen. Da hatte der bestimmt kein Bock mehr auf neue Kupplung!
Egal ob nun teuer oder preiswert, ZMS ohne Reibscheibe ist im Grunde Pfusch. Die Kosten der Arbeitszeit für den dann notwendigen neuerlichen Wechsel sind höher als der zusätzliche Ersatzteilpreis beim Wechsel mit ZMS.