Kupplung und 2 Massenschwungrad defekt ?!?
Hallo zusammen,
Bei meinem Volvo V 50 2.0D bj 2006 160tkm ist wohl die Kupplung und der zwei Massenschwinger defekt. Begonnen hat das ganze nach einem Ölwechsel in einer freien Werkstatt. Da der gute Mann nicht an den Ölfilter gekommen ist, hat er die Dieselleitung abgeklemmt. Daraufhin hatte ich im Leerlauf sehr starke Vibration. In den transparenten Leitungen hat man sofort die Luftblasen gesehen. Danach wurde die Leitungen entlüftet. Als ich den Wagen danach abgeholt habe war im Leerlauf alles o. k. als ich raus gefahren bin hatte ich ab dem zweiten Gang sehr starke klimpernde (rasselnde) Geräusche beim gasgeben.
Mir wurde dann von der Werkstatt empfohlen mit den Wagen mal auf die Autobahn zu fahren um es komplett zu entlüften. Dies hatte ich dann gemacht und auf der Autobahn hat sich der Wagen wieder normal angehört. Wo ich jedoch an der ersten Ampel stand hatte ich im Leerlauf ohne gedrückte Kupplung vereinzelt klakernde Geräusche gehört. Wenn ich die Kupplung betätigt hatte klimperte es noch viel stärker und ich merke es am Fußpedal der Kupplung.
In der Werkstatt wurde mir gesagt das das Ausdruckslager defekt sein müsste und die Kupplung getauscht werden müsste.
Nach 2-3 Tagen fahren verhält sich mein Wagen wie folgt:
Im kalten Zustand, klimpernde Geräusche im Leerlauf wenn ich die Kupplung durchdrücke ist der Wagen schön leise.
Dieses Verhalten ändert sich jedoch wenn ich den Wagen warm fahre. Wenn der Wagen warm wird gibt es während der Fahrt einen kurzen Stoß beziehungsweise Ruckler und der Wagen verhält sich anders. Im Leerlauf ist der dann leise bei nicht gedrückter Kupplung. Drücke ich die Kupplung durch merke ich wieder Stöße an der Kupplung und ein Geräusch als wenn ein Lager defekt wäre, Ausdruckslager. Beim fahren ab dem zweiten Gang und gasgeben höre ich wieder dieses klimpernde, schrillende Geräusch es ist jedoch sehr leise. Ich weiß nicht ob ich es hören würde wenn ich nicht so stark drauf achten würde.
In der Werkstatt wurde mir jetzt gesagt dass es die Kupplung und das zwei Massenschwungrad sein müssten.
Die Kosten belaufen sich je nach Werkstatt zwischen 1400-2100 €.
Hat jemand Erfahrung damit? Muss es grundsätzlich auch der 2 Massenschwinger sein oder könnte es nur die Kupplung sein? Kann man das irgendwie testen ohne alles auszubauen? Bin für jede Idee dankbar.
Gruß
25 Antworten
PS: nur die Teilekosten beliefen sich auf rund 500 Euro (Sachs Kit ZMS und Kupplung für das MTX 75 Getriebe ) plus 6,5 Stunden Arbeit..
Hey,
Knall dir gleich noch einen Wellendichtring rein, wenn du schon Getriebe vom Motor trennst.Das Teil kostet nix. Bei mir wurde der undicht nach dem ich Zms und Kupplung gewechselt habe. War ärgerlich. Nochmal alles auseinander!
Zitat:
@gast356 schrieb am 26. Nov. 2016 um 19:8:19 Uhr:
@online123 schrieb am 25. November 2016 um 22:24:45 Uhr:
...Da der gute Mann nicht an den Ölfilter gekommen ist, hat er die Dieselleitung abgeklemmt. ...So ein Volldepp... das Ölfiltergehäuse kann man problemlos mit der normalen langen Ratschenverlängerungen aufschrauben - is ne in der Richtung 22er oder 24er Nuß (hab die genaue Größe grad nicht parat
Ist eine 27mm Schlüsselweite für den Ölfilter.
und Railpumpe leer laufen lassen ......und dann starten, bis der Anlasser glüht, und Fehlzündungen das ZMS so richtig durchknallen lassen, von Anschlag bis Anschlag ....😠
Was soll es, ist ja nicht mein Auto !
Leider kann man dieses Szenario schlecht beweisen, also hat der Halter hinterher den schwarzen Peter 🙁
Zum Entlüften auf die BAB: Den Kasper hätte ich gefragt, ob Er noch ganz dicht ist 😠
Ähnliche Themen
Zitat:
@maexchen_01 schrieb am 7. Januar 2017 um 22:09:24 Uhr:
nach einem routinemässigen Ölwechsel bei einem Boschfritzen hat es mein ZMS bei meinen 1.6 D V50 auch erwischt..der Motor lief innerhalb von wenigen Wochen immer unruhiger. Erst hab ich der Sache wenig Beachtung geschenkt man gewöhnt sich ja auch etwas daran ..dann wurden die Vibrationen heftiger. Bin dann zum hiesigen Volvo-Mann gefahren. Der Bordcomputer hatte keine Fehlermeldung..er hat dann zunächst den leicht defekten Turboschlauch gewechselt und die Düsen überprüft. Brachte aber alles nichts..zum Schluss vermutete er dann ein defektes ZMS....und das wars dann auch. Der Motor läuft nun wieder seidenweich und schnurrt wie ein kätzchen...hab gar nicht gewusst wie weich und leise der kleine Diesel laufen kann.. und es macht endlich wieder spass den V50 zu fahren. Das alte sachs-zms war richtig im eimer und hatte jede menge spiel...so etwas hätten sie in der werkstatt noch gesehen und ich hätte glück gehabt dass der motor oder getriebe nichts abbekommen haben ich kann jedem raten dieses teil im auge zu behalten. War leider auch kein billiger spass :-(
Was hat es denn gekostet?
Ich hab für einen LuK komplettsatz inkl. Versand 410€ bezahlt. Und der Unterschied zu vorher ist sehr deutlich.
Zitat:
@Fordler schrieb am 3. August 2017 um 17:06:38 Uhr:
Zitat:
@maexchen_01 schrieb am 7. Januar 2017 um 22:09:24 Uhr:
nach einem routinemässigen Ölwechsel bei einem Boschfritzen hat es mein ZMS bei meinen 1.6 D V50 auch erwischt..der Motor lief innerhalb von wenigen Wochen immer unruhiger. Erst hab ich der Sache wenig Beachtung geschenkt man gewöhnt sich ja auch etwas daran ..dann wurden die Vibrationen heftiger. Bin dann zum hiesigen Volvo-Mann gefahren. Der Bordcomputer hatte keine Fehlermeldung..er hat dann zunächst den leicht defekten Turboschlauch gewechselt und die Düsen überprüft. Brachte aber alles nichts..zum Schluss vermutete er dann ein defektes ZMS....und das wars dann auch. Der Motor läuft nun wieder seidenweich und schnurrt wie ein kätzchen...hab gar nicht gewusst wie weich und leise der kleine Diesel laufen kann.. und es macht endlich wieder spass den V50 zu fahren. Das alte sachs-zms war richtig im eimer und hatte jede menge spiel...so etwas hätten sie in der werkstatt noch gesehen und ich hätte glück gehabt dass der motor oder getriebe nichts abbekommen haben ich kann jedem raten dieses teil im auge zu behalten. War leider auch kein billiger spass :-(Was hat es denn gekostet?
in der freien Werkstatt liegst so bei 2000€ mit allem drum und dran (ZMS, Kupplung, Ausrücklager + Arbeitszeit). Natürlich gibt es da auch Abweichungen im Preis, die dann Regional oder Qualitativ bedingt sind. Ich habe meiner Werkstatt den Reparaturauftrag damals nicht erteilt und es selber gemacht. Lag dann bei rund 700€ und 2 geopferten Wochenenden. Siehe:
https://www.motor-talk.de/.../...n-im-kupplungspedal-t6110814.html?...
Das es 2 Wochenenden waren, lag an falsche Angaben vom ersten Händler (falscher Satz geliefert der mechanisch gepasst hat, aber letztendlich durch minimale mechanische Abweichungen dann nicht funktioniert hat).
Es handelt sich bei mir allerdings um den 2.0D aber ich behaupte mal der Aufwand beim 1.6er ist ähnlich, genau wie die Teilepreise.