Kupplung
Moin,
Besitze einen Volvo C30 bj 2007 der jetzt die 300.000 knackt. Handschaltung 2.0 Diesel.
Nie Probleme gehabt ! Jetzt scheint sich die Kupplung zu verabschieden (vielleicht auch normal das die nach den km verschlissen ist). Wenn ich das Kupplungspedal ganz durch trete, dann rüttelt diese relativ energisch. Aber nur wenn sie ganz durch getreten ist. Seitdem trete ich diese nicht mehr zu 100% um Gänge zu wechseln. Ist auch erst seid kurzem das Problem.
Wie schädlich ist das fürs Auto ? Und muss ich da gleich eine komplette Kupplung tauschen, oder ist es nur ein bestimmtes Bauteil der Kupplung, welches man austauschen kann.
Denn mich stellt sich die Frage ob sich es lohnen würde ne komplette Kupplung zu tausche, was sicherlich nicht günstig wird !?
32 Antworten
Hi,
Mal kurz zu der Frage, ob man bei einer derartigen Reparatur irgendwelche anderen Teile mit wechseln (lassen) sollte??
In Anbetracht der Tatsache, das dafür ein vergleichsweise hoher Arbeitsaufwand nötig ist, würde ich immer empfehlen auf jeden Fall die Kupplung komplett, die Kurbelwellen und Getriebesimmeringe und im Zweifelsfall auch das Schwungrad mit zu wechseln.
Sollte eines der genannten Teile in allernächster Zukunft den Geist aufgegeben, hat man genau die selben intensiven arbeitskosten wieder.
Das ist ja im Prinzip das was den Braten so fett macht. Die Ersatzteile kosten zwar auch Geld, ja, das teuerste ist aber die Arbeit selbst.....
Just my two cent....
Gruß der sachsenelch
Danke euch beiden.
Kupplung und Simmerringe werde ich auf jeden Fall machen lassen habe ich inzwischen beschlossen.
Ich begebe mich jetzt mal auf die Suche nach einer Werkstatt. Dürfte sich wohl bis Drei Könige hinziehen schätze ich bis ich jemand erreiche.
Da habe ich noch ein paar Nächte um mir über alles Gedanken zu machen ;-)
Bei der Kupplung immer Kupplungsscheibe, ausruecklager und Zweimassenschwungrad machen lassen. Ich habe auch direkt die Gunst der Stunde genutzt und das Getriebe Öl machen lassen. Wichtig bei der Teilewahl: Verbau das was vorher drinnen war. Hatte erst eine Sachs bestellt obwohl Luk verbaut war. Hat mechanisch gepasst aber nachher nicht funktioniert😉 da sind Unterschiede
Hallo Reaver. Ja deinen echt guten Beitrag habe ich gelesen und bin daher auch direkt nach Teilen von LUK suchen gegangen :-)
Eigentlich wollte ich meinen Beitrag auch an eben jenen Thread anhängen, aber so im Halbschlaf... naja, hat ja trotzdem geklappt ;-)
Über das Zweimassenschwungrad lese ich mich auch gerade ein. Kann man gaaaanz grob was über dessen voraussichtliche Lebenserwartung sagen? 50% der Leute mit denen ich darüber spreche sagen ich soll es mitmachen lassen, die anderen 50% sagen ne wieso...
Kupplung keine Frage, die wird gleich mitgemacht. Das Auto soll und muss noch eine ganze Weile halten. Haben eben unser Eigenheim gebaut, da springt auf absehbare Zeit kein neueres Auto bei raus... und er fährt auch bis heute 1a!
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
ich muss mal ganz blöd fragen... kann dieses Schleifen und Vibrieren des Kupplungspedals eine Art "Tagesform" entwickeln? Sprich: Kann das auch mal nicht hör- / spürbar sein?
Warum ich so "blöd" frage:
Ich selbst habs die letzte Zeit ignoriert bzw. die Kupplung sehr flott betätigt und losgelassen um den Bereich in dem das Schleifen kommt möglichst schnell zu übergehen, den Rest hat das Soundsystem übertönt ;-)
Heute Morgen bin ich bei einer freien Werkstatt vorbeigefahren mit der Bitte um Probefahrt und Kostenvoranschlag. Jetzt steigt der ein und NICHTS ist hörbar. Er hat sie auch sehr langsam betätigt und losgelassen... nichts... Er hat nur gelacht und meinte ich soll wiederkommen wenn es sich erneut bemerkbar macht. 🙄
Wenn sich so ein Schaden bildet dann verschwindet das doch nicht einfach wieder? 😕
Ratlosigkeit...
Das passiert schon mal.
Hatte ich letztens bei der Vorführung von Geräuschen bei der Servolenkung. Dürfte einfach ein Temperaturproblem gewesen sein.
Wieviel Kilometer hat die Kupplung denn runter und wann treten die Geräusche auf? Immer? Beim Kuppeln? Rutscht sie durch?
Ich werde mal abwarten. War ja sehr mild was die Temperaturen angeht als ich dort war.
Die Kupplung ist noch die originale von 2006. Hat nun knapp 290.000 km hinter sich. Die Geräusche treten oder traten (wie auch immer) immer auf wenn die angefangen habe die Kupplung zu drücken. Sehr früh beim eindrücken.
Rutschen tut gar nichts. Sie zieht wie ein Biest.
Was mir aufgefallen war vor dem Werkstattbesuch: der Ausgleichsbehälter der Bremsflüssigkeit war auf Minimum. Habe den wieder aufgefüllt und beobachte nun ob da was verloren geht.
Aber auch mit Minimum-Stand muss das System ja genug haben um einwandfrei zu arbeiten oder?
Das Geräusch kommt dann vom Ausrücklager.
Ja das war klar
Meine damalige Motivation zum Ausbau, war ja tatsächlich auch das Ausrücklager. Es hat auch manchmal mehr und manchmal weniger Geräusche gemacht. Als ich es ausgebaut hatte, war auch klar warum: da sind Teile abgerochen (ich meine sogar eine Feder), die dann in der Glocke umhergeflogen sind. Je nachdem wie es auf die drehenden Teile aufgekommen/drangekommen ist, gab es unterschiedliche Geräusche 😁 Ich kann mir vorstellen, dass es bei dir ähnlich ist.
Hallo Reaver,
das wäre tatsächlich plausibel. Denn mit der Temperatur kann es nicht zusammenhängen. Aber was du beschreibst ergibt Sinn.
Wie lange bist du denn noch damit rumgefahren bis du dich an den Austausch gemacht hast?
In der Situation kannste ne Sechs oder ne Eins würfeln.
Das kann 30km gutgehen, oder 30.000km.
Aber wenns schiefgeht , haste die Null gewählt.......
Was kann denn schlimmstenfalls passieren? Mir zerreißt es den Ausrücker, ich kann nicht mehr schalten und bleibe liegen? Dann muss das "Dreier-Paket" getauscht werden. Aber wenn ich das richtig sehe kann ich nichts riskieren was nicht sowieso getauscht werden würde?
Die Werkstätten hier sind alle ausgebucht. Der früheste Termin den ich zu hören bekam liegt etwa 5 Wochen in der Zukunft :-(
Ich kann mir den ADAC gerne mal auf die Null legen ;-)
Es ist schon so, wie break306 sagt.
Wenn sich etwas verklemmt, bleibt es möglicherweise nicht bei Kupplung und Ausrücklager. Das Drehmoment des Motors kann einiges blockieren und damit auch zerstören.
Ich würde das Glück nicht zu lange herausfordern.