Kupplung
Hallo Sabianer,
wer kann den Aufbau und Funktion der Kupplung im 9-5 erklären ?
was kann kaputt gehen und wie äussert sich das ?
Wie verhält sich die Kupplung wenn gehirscht wurde ?
Verändert sich der Anpressdruck im laufe der Zeit ?
Danke im Voraus für eure Hilfe
TH
9 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Turbohannes
Hallo Sabianer,
wer kann den Aufbau und Funktion der Kupplung im 9-5 erklären ?
was kann kaputt gehen und wie äussert sich das ?
Wie verhält sich die Kupplung wenn gehirscht wurde ?
Verändert sich der Anpressdruck im laufe der Zeit ?Danke im Voraus für eure Hilfe
TH
Hi....
also das ist eine XTend Kupplung, dass heißt sie ist selbstnachstellend. Dort sind Ringe eingebaut, die selbstständig
mit zunehmenden Verschleiß des Kupplungsbelags die Dickenreduzierung ausgleichen. Damit bleibt die Membranfeder
immer in der gleichen Position und die Betätigungskräfte und -wege bleiben konstant.
Kaputtgehen kann eigentliches alles - wie bei anderen Verschleißteilen auch - hier zählt auch das Zweimassenschwungrad zu.
Ich nehme an mit "gehirscht" meinst Du ein Chiptuning? Hier kann es durchaus sein, dass die Kupplung irgendwann mal durchrutscht weil die Übertragungskraft zu hoch ist.
Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen
Grüße
chefsache
Zitat:
Original geschrieben von chefsache
Hi....Zitat:
Original geschrieben von Turbohannes
Hallo Sabianer,
wer kann den Aufbau und Funktion der Kupplung im 9-5 erklären ?
was kann kaputt gehen und wie äussert sich das ?
Wie verhält sich die Kupplung wenn gehirscht wurde ?
Verändert sich der Anpressdruck im laufe der Zeit ?Danke im Voraus für eure Hilfe
THalso das ist eine XTend Kupplung, dass heißt sie ist selbstnachstellend. Dort sind Ringe eingebaut, die selbstständig
mit zunehmenden Verschleiß des Kupplungsbelags die Dickenreduzierung ausgleichen. Damit bleibt die Membranfeder
immer in der gleichen Position und die Betätigungskräfte und -wege bleiben konstant.Kaputtgehen kann eigentliches alles - wie bei anderen Verschleißteilen auch - hier zählt auch das Zweimassenschwungrad zu.
Ich nehme an mit "gehirscht" meinst Du ein Chiptuning? Hier kann es durchaus sein, dass die Kupplung irgendwann mal durchrutscht weil die Übertragungskraft zu hoch ist.
Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen
Grüße
chefsache
Danke für deine Ausführungen,
eine Frage noch kann es sein das die Kupplung mal rutscht und dann wieder nicht bei gleicher Situation ?
Zitat:
Original geschrieben von chefsache
Hi,das kann durchaus sein, das ist am Anfang kein stetiger Prozeß.....
Grüße
chefsache
Hallo Chefsache,
was mich nur wundert, das ich bereit 35000 km mit der Sache lebe.
Mal rutscht Sie bei 2000U/min kurzzeitig durch mal nicht.
Was kann es noch sein ?
Gruß TH
Was kann es noch sein ?
Gruß TH
Könnte die Kupplung mehr oder weniger stark verölt sein? Hält der Motor kupplungsseitig sein Öl?
Ich hatte mal eine verölte Kupplung. Sie reagierte wie oben beschrieben.
Gruß Forest
Zitat:
Original geschrieben von Forest5
Was kann es noch sein ?Gruß TH
Könnte die Kupplung mehr oder weniger stark verölt sein? Hält der Motor kupplungsseitig sein Öl?
Ich hatte mal eine verölte Kupplung. Sie reagierte wie oben beschrieben.
Gruß Forest
Hallo Forest,
kein Ölverlust sichtbar. alls trocken die Behälter voll.
Gruß TH
@Turbohannes
@chefsache
Seit 35.000km lebt der Hannes mit dem Problem.
Und wieviel hat der Wagen gelaufen?...😎🙂😕
Selber nachstellende Kupplung...hat heute jedes Auto.🙂
Aber bei fortlaufendem Verschleiss lassen auch die Druckfedern der Kupplung nach.
Die Druckplatte wird nicht mehr so stark an die Kupplung angepresst.
Gleichzeitig verändert sich die Hebelwirkung der Blattfedern und der Pedaldruck wird härter.
Ist der Pedaldruch ziemlich hart...also die Kraft im linken Bein gefordert...ist die Kupplung Belagsmässig am Ende!🙂
Ist der Pedaldruck normal, kann die Reib-Platte verölt oder verhärtet sein. (verglast)
Dadurch nimmt die Reibwirkung ab und die Kupplung muss erneuert werden.
Beim Ausbau kann die eigentliche Ursache festgestellt werden.
Verölte Reibplatten sind dunkel und die Reibflächen der Schwungscheibe und Druckplatte sind blau angelaufen.
Dazu ein schmieriger Rand und fettiger Belagstaub in der Getriebeglocke.
Verglaste Reibplatten sind relativ hell mit Anlaufspuren.
Die Reibflächen der Schwungscheibe und Druckplatte sind ebenfalls blau angelaufen, zeigen aber "Ratter-Spuren".
Ausbauen, nachgucken, fertigmachen.🙂
Kupplung ist immer eine Sache des Gebrauchs!
Anhänger?...Kupplung schleifen lassen beim Rangieren?
Fahren, ohne Gefühl...im 3. Gang bei 30km/h u die Kurve und mit der Kupplung ausgleichen?
Oder doch ein Materialfehler?
Hallo,
der Wagen ist 59000km gelaufen,
fahre 30 Jahre Auto, und hatte keine einzige Kupplung geschrottet.
Ich lasse es beim Kundendienst nochmals prüfen.
Gruß TH
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
@Turbohannes
@chefsacheSeit 35.000km lebt der Hannes mit dem Problem.
Und wieviel hat der Wagen gelaufen?...😎🙂😕Selber nachstellende Kupplung...hat heute jedes Auto.🙂
Aber bei fortlaufendem Verschleiss lassen auch die Druckfedern der Kupplung nach.
Die Druckplatte wird nicht mehr so stark an die Kupplung angepresst.
Gleichzeitig verändert sich die Hebelwirkung der Blattfedern und der Pedaldruck wird härter.Ist der Pedaldruch ziemlich hart...also die Kraft im linken Bein gefordert...ist die Kupplung Belagsmässig am Ende!🙂
Ist der Pedaldruck normal, kann die Reib-Platte verölt oder verhärtet sein. (verglast)
Dadurch nimmt die Reibwirkung ab und die Kupplung muss erneuert werden.Beim Ausbau kann die eigentliche Ursache festgestellt werden.
Verölte Reibplatten sind dunkel und die Reibflächen der Schwungscheibe und Druckplatte sind blau angelaufen.
Dazu ein schmieriger Rand und fettiger Belagstaub in der Getriebeglocke.Verglaste Reibplatten sind relativ hell mit Anlaufspuren.
Die Reibflächen der Schwungscheibe und Druckplatte sind ebenfalls blau angelaufen, zeigen aber "Ratter-Spuren".Ausbauen, nachgucken, fertigmachen.🙂
Kupplung ist immer eine Sache des Gebrauchs!
Anhänger?...Kupplung schleifen lassen beim Rangieren?
Fahren, ohne Gefühl...im 3. Gang bei 30km/h u die Kurve und mit der Kupplung ausgleichen?
Oder doch ein Materialfehler?
Zitat:
Original geschrieben von Turbohannes
Hallo,
der Wagen ist 59000km gelaufen,
fahre 30 Jahre Auto, und hatte keine einzige Kupplung geschrottet.
Ich lasse es beim Kundendienst nochmals prüfen.
kann eine Kupplung 35000km mal rutschen mal nicht ?
Gruß TH
Zitat:
Original geschrieben von Turbohannes
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
@Turbohannes
@chefsacheSeit 35.000km lebt der Hannes mit dem Problem.
Und wieviel hat der Wagen gelaufen?...😎🙂😕Selber nachstellende Kupplung...hat heute jedes Auto.🙂
Aber bei fortlaufendem Verschleiss lassen auch die Druckfedern der Kupplung nach.
Die Druckplatte wird nicht mehr so stark an die Kupplung angepresst.
Gleichzeitig verändert sich die Hebelwirkung der Blattfedern und der Pedaldruck wird härter.Ist der Pedaldruch ziemlich hart...also die Kraft im linken Bein gefordert...ist die Kupplung Belagsmässig am Ende!🙂
Ist der Pedaldruck normal, kann die Reib-Platte verölt oder verhärtet sein. (verglast)
Dadurch nimmt die Reibwirkung ab und die Kupplung muss erneuert werden.Beim Ausbau kann die eigentliche Ursache festgestellt werden.
Verölte Reibplatten sind dunkel und die Reibflächen der Schwungscheibe und Druckplatte sind blau angelaufen.
Dazu ein schmieriger Rand und fettiger Belagstaub in der Getriebeglocke.Verglaste Reibplatten sind relativ hell mit Anlaufspuren.
Die Reibflächen der Schwungscheibe und Druckplatte sind ebenfalls blau angelaufen, zeigen aber "Ratter-Spuren".Ausbauen, nachgucken, fertigmachen.🙂
Kupplung ist immer eine Sache des Gebrauchs!
Anhänger?...Kupplung schleifen lassen beim Rangieren?
Fahren, ohne Gefühl...im 3. Gang bei 30km/h u die Kurve und mit der Kupplung ausgleichen?
Oder doch ein Materialfehler?