Kunzer WK 1010 Wagenheber
Hallo zusammen,
weiß vielleicht jemand, warum sich der Hebel am Wagenheber auf einmal nicht mehr ganz nach unten bewegen lässt? Auf einmal geht er nur noch maximal soweit nach unten (siehe Bild). Normalerweiser geht er bis kurz vorm Boden runter.
Grüße V4Tec
Beste Antwort im Thema
Schade, wenn du ihn wirklich entsorgt hast. Sowas kann man "zu verschenken" reinstellen. Jemand freut sich, wenn er ihn wieder flott bekommt.
Habe meinen Wagenheber auch nach langer Zeit erst repariert, habe mich aber trotzdem gefreut, weil das alte Zeug sehr robust ist.
28 Antworten
Hier das Feedback von Kunzer:
Die Ölprüf bzw Nachfüllöffnung befindet sich direkt auf dem Zylinder wenn sie zwischen Hubarm und Hebemechanik in den Zwischenspalt schauen, dort ist ein blauer bzw schwarzer Gummistopfen, diesen rausziehen und das Hyrauliköl bis Oberkante auffüllen.
Das der Heber blockiert kann verschiedene Ursachen haben, wie sie schon schreiben Ölmangel kann eine Möglichkeit sein, auch kann es das Entlastventil ( Zahnrad ) sein was in den Heber hinein geht, dort kann der O-Ring blockieren oder es ist im Hydrauliksystem direkt eine Blockade- das ggf ein Dichring verrutscht bzw. fest geworden ist.
Weißt Du denn jetzt, welche der Öffnungen vorne wofür ist?
Ich glaube nicht, dass man das H-Öl bis Oberkante auffüllt. Normalerweise lässt man da ein paar mm Platz.
Traust Du Dir zu, den Heber zu zerlegen und ihn zu reinigen?
Ja das mit dem Öl mit Oberkannte ist richtig, aber, nur wenn der Kolben ganz drin ist. Sonst wirds ne Sauerei wenn der wieder ganz runter kommt.
Ähnliche Themen
Habe meinen Kunzer Wagenheber schweren Herzens entsorgt und werde mir jetzt einen neuen zulegen müssen. Welchen WH bis 3.000 kg könnt Ihr aus eurer Erfahrung empfehlen?
Schade, wenn du ihn wirklich entsorgt hast. Sowas kann man "zu verschenken" reinstellen. Jemand freut sich, wenn er ihn wieder flott bekommt.
Habe meinen Wagenheber auch nach langer Zeit erst repariert, habe mich aber trotzdem gefreut, weil das alte Zeug sehr robust ist.
recht günstig 3 Tonnen
https://www.amazon.de/dp/B01LT5RXDG?...
https://de-jbtools.glopalstore.com/.../
Geht bestimmt günstiger, aber die Dinger sind ihr Geld wert. 2,5 to normale Bauhöhe kostet rund 100€ weniger. Und die Quickliftfunktion ist eine echte Erleichterung. Dazu äußerst standsicher.
Habe den hier jetzt seit 4 Jahren und bin immer noch begeistert von dem Teil:
https://www.idealo.de/.../4868583_-bh13000-bahco.html
Wiegt zwar über 50 Kilo, kann man aber trotzdem noch gut mit einer Hand tragen (vordere Achse ist als Griff gut zu gebrauchen). Standsicherheit ist aufgrund des Gewichts, der niedrigen Bauform und der großen Radabstände phänomenal.
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 14. Juni 2020 um 21:40:04 Uhr:
Habe den hier jetzt seit 4 Jahren und bin immer noch begeistert von dem Teil:https://www.idealo.de/.../4868583_-bh13000-bahco.html
Wiegt zwar über 50 Kilo, kann man aber trotzdem noch gut mit einer Hand tragen (vordere Achse ist als Griff gut zu gebrauchen). Standsicherheit ist aufgrund des Gewichts, der niedrigen Bauform und der großen Radabstände phänomenal.
Gruß
electroman
Mag sein, ist schon der Mercedes unter den Wagenhebern, aber wenn man ihn erst aus einem Keller hochtragen muss, dann wird es schon happig. Bei ebenerdiger Garage sicher kein Problem.
Der steht ja auch in der Garage. Nur manchmal muss man ihn irgendwohin zur Verwandtschaft mitnehmen, und da kann man ihn noch gut an der Achse tragen/heben. Wenn ich einen Klimmzug mache, hängen an jedem Arm auch 50 kg dran. Ist also kein Weltuntergang, das Teil mal kurz anzuheben.
Gruß
electroman
Mein Problem:
Nach dem ersten anheben kann man mit der Hubstange immer weniger anheben und man muss die Hubstange immer tiefer drücken, um noch einen Hub zu erzeugen.
Ursache: Ölmangel (lt. Kunzer tritt dies bei seltener Benutzung auf)
Ölnachfüllen in den Kunzer WK1010 ist eigentlich klar, was nicht klar ist wo ist die verdammte Öffnung dafür ist, dann noch die bescheidene Bedienungsanleitung (BA).
Ich hab die Ölnachfüllöffnung nicht gefunden und bei Kunzer angerufen, weil BA da schweigt.
Habe da ein Beispielbild gefunden, das ähnlich ist.
In Wahrheit geht's da viel enger zu und man muss ich schon bei Licht sehr genau hinsehen.
Der Gummistopfen war blau lackiert wie der Zylinder und deshalb fast unsichtbar zwischen dem Hebelwerk.
Ich habe Hydrauliköl HLP 22 vom Baumarkt geholt mit einer Spritze 50 ml aufgezogen. Den blauen Gummistopfen (im Bild ist das eine Schraube) mit einer Spitzzange herausgepuhlt. Dort dann eingespritzt und die Hubstange nach unten gedrückt. So oft bis der Ölpegel zu sehen war und das ÖL an der Öffnung stand.
Stopfen wieder rein.... so ein kleines Kackding.... die Farbe ging komplett ab...nun ist der Gummistopfen schwarz.
Ich las das nächste mal das vom Frauenarzt machen...
Scheiß Technik, Wagenheber runter lassen, Stopfen raus öl voll bis überlauf und dann sollte das dicke reichen.
Dann kommt nachher beim Ablassen auch nix raus.