Kundenzufriedenheit
Wer hat die aktuelle AUTO BILD gelesen?
Da hat bei der Kundenzufriedenheit Chevy den vorletzten Platz
belegt.
Bei der Fahrzeugwertung der Nubira und Kalos die hinteren Plätze belegt.
Die Gurken von Renault (Laguna) und VW (Sharan) liegen
ganz vorn.
Seit ihr auch so unzufrieden?
Ich bin mit meinen Gas Nubira super zufrieden.
Ich denk eher da wurde nicht genug geschmiert.
Beste Antwort im Thema
Also ich kann es nach 6 Jahren mit einem Nubira CDX 1,8 Automatik nicht nachvollziehen:
- Zuverlässiger, bequemer Wagen
- Gute Ausstattung
- Innerhalb der 3 Jahre Garantie großzügiger Umgang mit derselben
- Kompetente und preiswerte Werkstätten
- Gutes Preis-/Leistungsverhältnis auch bei Ersatzteilen (weil ja immer behauptet wird, die seien dann so teuer)
Dass ich bislang kein ESP hatte fand ich gut, da noch nie vermisst, birgt aber ein weiteres deutliches Reparaturkostensteigerungspotential im vierstelligen Bereich.
Kurzum: Ich bin mit meinem Daewoo/Chervrolet sehr zufrieden und es spricht viel dafür, dass bald auf den Nubira ein Curze folgt.
Ach ja: Und vor dem Nubira war ich Dauergast bei Audi und VW (jeweils auch Neufahrzeuge), der Nubira war damals quasi ein "spontaner Sprung ins kalte Wasser", weil er mir einfach so gut gefiel und ich hatte dann auch einen der ersten importierten Modelle. Kurzum: Ich kenne auch die sogenannten "deutschen Premiumprodukte", die ich die Freude habe heute auch regelmäßig als Dienstwagen noch fahren zu dürfen. Nicht schlecht, meines Erachtens aber den Mehrpreis definitiv nicht mehr wert.
Was kann man alles mit dem Geld unternehmen, das man da spart: Im Vergleich zum neuen Chevrolet Cruze ist ein vegleichbar ausgestatteter und motorisierter VW Jetta rund 8 TEUR und ein Audi A4 sogar gut 10 TEUR teurer.
Ach ja, und dann noch das Thema Wertverlust: Prozentual mag dieser ja höher sein, real ist er es aber nicht. Mein Curze ist heute etwas weniger Wert, als es ein zeitgleich gekaufter VW Jetta mit vergleichbarer Ausstattung es heute ist. Da aber der Preisabstand auch vor 6 Jahren schon locker dem oben genannten entsprach, fahre ich da doch deutlich günstiger.
Aber so etwas wird man weder bei Autobild, AMS, dem ADAC oder sonstwo lesen, dafür sind die Rabatte, die Journalisten insbesondere bei den deutschen Automarken bekommen, wahrscheinlich zu hoch (vgl. nur unter www.pressekonditionen.de). Oder denke ich da jetzt einfach mal wieder zu negativ?
Grüße vom Cruezle
10 Antworten
Vergleich mal nen VW mit nem Chevy 😉 ist schon ein bissi besser meiner Meinung nach, so sehr kann man sich die Asiatischen Billigautos doch echt nicht schönreden, oder? Renault kann ich zwar auch nicht unbedingt leiden, aber selbst deren Qualität liegt weit über Chevrolets "Plastiklandschaft". Sicher rede ich über die Qualität, aber diese hat auch einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Zufriedenheit 😉
Gruß
Silvio
Also ich kann es nach 6 Jahren mit einem Nubira CDX 1,8 Automatik nicht nachvollziehen:
- Zuverlässiger, bequemer Wagen
- Gute Ausstattung
- Innerhalb der 3 Jahre Garantie großzügiger Umgang mit derselben
- Kompetente und preiswerte Werkstätten
- Gutes Preis-/Leistungsverhältnis auch bei Ersatzteilen (weil ja immer behauptet wird, die seien dann so teuer)
Dass ich bislang kein ESP hatte fand ich gut, da noch nie vermisst, birgt aber ein weiteres deutliches Reparaturkostensteigerungspotential im vierstelligen Bereich.
Kurzum: Ich bin mit meinem Daewoo/Chervrolet sehr zufrieden und es spricht viel dafür, dass bald auf den Nubira ein Curze folgt.
Ach ja: Und vor dem Nubira war ich Dauergast bei Audi und VW (jeweils auch Neufahrzeuge), der Nubira war damals quasi ein "spontaner Sprung ins kalte Wasser", weil er mir einfach so gut gefiel und ich hatte dann auch einen der ersten importierten Modelle. Kurzum: Ich kenne auch die sogenannten "deutschen Premiumprodukte", die ich die Freude habe heute auch regelmäßig als Dienstwagen noch fahren zu dürfen. Nicht schlecht, meines Erachtens aber den Mehrpreis definitiv nicht mehr wert.
Was kann man alles mit dem Geld unternehmen, das man da spart: Im Vergleich zum neuen Chevrolet Cruze ist ein vegleichbar ausgestatteter und motorisierter VW Jetta rund 8 TEUR und ein Audi A4 sogar gut 10 TEUR teurer.
Ach ja, und dann noch das Thema Wertverlust: Prozentual mag dieser ja höher sein, real ist er es aber nicht. Mein Curze ist heute etwas weniger Wert, als es ein zeitgleich gekaufter VW Jetta mit vergleichbarer Ausstattung es heute ist. Da aber der Preisabstand auch vor 6 Jahren schon locker dem oben genannten entsprach, fahre ich da doch deutlich günstiger.
Aber so etwas wird man weder bei Autobild, AMS, dem ADAC oder sonstwo lesen, dafür sind die Rabatte, die Journalisten insbesondere bei den deutschen Automarken bekommen, wahrscheinlich zu hoch (vgl. nur unter www.pressekonditionen.de). Oder denke ich da jetzt einfach mal wieder zu negativ?
Grüße vom Cruezle
Aber so etwas wird man weder bei Autobild, AMS, dem ADAC oder sonstwo lesen, dafür sind die Rabatte, die Journalisten insbesondere bei den deutschen Automarken bekommen, wahrscheinlich zu hoch (vgl. nur unter www.pressekonditionen.de). Oder denke ich da jetzt einfach mal wieder zu negativ?
Grüße vom CruezleNein Du hast vollkommen Recht was die Autozeitschriften und Autosendungen angeht. Die Jounrnalisten bekommen 10 - 15 % Sonderrabat zusätzlich beim Kauf der größeren Europäischen Automarken und nicht nur dort. Die Lobbyarbeit der freien Journalisten wurde letztens erst bei einer Fernsehsendung offen angeprangert und manche reden darüber ganz frei was sie so alles billiger bekommen als die arbeitende Masse. Das geht durch alle Konsumbereiche wo es darauf ankommt den Markt für bestimmte Produkte zu beleben. Jede Zeitung und jeder Sender hat so seine "Lieblinge" die es besonders hervor zu heben gilt und alles andere wird schlecht geredet selbst wenn es nicht so ist. So wird versucht die Konsumenten auf bestimmte Marken hinzutrimmen, nicht nur beim Auto. Ich hatte auch mal die Autobild regelmäßig gelesen und irgendwann ist mir das alles zu bunt geworden und jetzt kaufe ich keine sogenannten Fachzeitschriften mehr. Einseitige Berichterstattung und viel zu viel Werbung, von den ständig steigenden Zeitungspreisen ganz zu schweigen. Was vor 8 Jahren noch in D-Mark war ist jetzt in Euro zu berappen, aber wer verdient schon jetzt das gleiche in Euro wie vorher in D-Mark? Ich nicht! Die Deutschen subventionieren mit überhöhten Preisen doch die halbe Welt, man braucht doch nur über den großen Teich zu schauen was der Euro gegenüber dem Dollar weniger Wert ist obwohl es doch eigentlich umgekehrt sein sollte bei dem jetzigen Kurs.
Zitat:
Original geschrieben von Cruezle
Dass ich bislang kein ESP hatte fand ich gut, da noch nie vermisst, birgt aber ein weiteres deutliches Reparaturkostensteigerungspotential im ....
Aber so etwas wird man weder bei Autobild, AMS, dem ADAC oder sonstwo lesen, dafür sind die Rabatte, die Journalisten insbesondere bei den deutschen Automarken bekommen, wahrscheinlich zu hoch (vgl. nur unter www.pressekonditionen.de). Oder denke ich da jetzt einfach mal wieder zu negativ?Grüße vom Cruezle
Genau so sied es aus, in Deutschland wird viel zuviel geschmiert.
Ich bin mit meinen Chevrolet Matiz sehr zufrieden, da stimmt wenigstens das Preis/Leistungs verhältnis.
Ich habe leider in vielen vorberichten gelesen, das man bei dem Matiz kein Verbandkasten/Warndreieck etc bekommt, diese erfahrungen kann ich auch nicht bestätiegen.
Als ich mein kleinen Flitzer bekamm, vor 2 Wochen, waren Verbandkasten,Warndreieck, ein Ersatzreifen, Bordwerkzeug etc dabei.
Da frag ich mich, bei was für Wald und Wiesenhändler die Ihre Autos gekauft haben.
Der Service, was ich bis jetzt kennen gelernt habe, ist glaube ich nicht besser als bei einen Deutschen Hersteller, aber auch nicht schlechter.
Gruß
moin,
hier mal nach fahrzeugen. man beachte platz 45/46. die fallen bei zuverlässigkeit und qualität durch und landen im mittelfeld. die holen sich die punkte über ihr design? wie wird denn da gewichtet...beim kalos auf platz 109 genau umgekehrt??
ich versteh nicht so ganz, warum die chevys immer soweit hinten sind. die sind nicht auf dem level wie toyota oder mazda, aber so abgeschlagen?
vorallem, wie kann man für design oder so ein mangelhaft geben, für nen auto was man gekauft hat??? wie kaufen die leute autos?? fehlt bei chevy noch sowas wie ne markentreue kundschafft?
wie gesagt, ich versteh es nicht...
tschau norman
Also ich habe bis jetzt auch keine schlechten Erfahrungen mit Chevrolet. Vor 2 Wochen rief mich eine Dame von Chevrolet wegen meines Neuwagenerwerbs an und erkundigte sich nach meinen Befindlichkeiten. Ein Bewertungsbogen für den Händler wird mir auch noch zugeschickt.
Und was Daewoo betrifft, also der Nexia meiner Freundin gefällt mir immer besser. Leicht zu warten und zuverlässig, saubillige Ersatzteile. Ich kann absolut nicht behaupten, daß dieser Nexia (8V) ein schlechtes Produkt ist, weil manche pauschal Daewoo beschimpfen. Der Nexia hat nun auch schon 122.000km runter. Davor hatte sie so eine elendige Krücke von Fiesta 96 mit OHV (Vorkriegstechnik), da ist die Nockenwelle einfach so bei 90.000km verreckt, Totalschaden. Davon abgesehen war die Bude lahm, klang wie eine Nähmaschine und das Fahrwerk knarzte. Kein Fahrspaß.
Zitat:
Bei der Fahrzeugwertung der Nubira und Kalos die hinteren Plätze belegt.
Von wann ist dieser Test? Der alte Kalos hat (motor)technisch mit dem neuen Aveo nicht viel zu tun.
Zitat:
Vergleich mal nen VW mit nem Chevy 😉 ist schon ein bissi besser meiner Meinung nach, so sehr kann man sich die Asiatischen Billigautos doch echt nicht schönreden, oder?
Bist du dir sicher, daß ein VW Fox innen wertiger aussieht und verarbeitet ist als ein Chevy Aveo? 🙄
Insgesamt kann es durchaus sein, daß Chevy gerade eine Kundenzufriedenheits-Offensive fährt.
Das verwunderliche ist im TÜV REPORT von AUTO BILD kommen die
hoch gelobten Fahrzeuge meist nicht gut weg, der Passat und Sharan
tragen immer die rote Laterne.
Und Qualität definiere ich nicht über Spaltmasse und Softlack sondern
über Zuverlässigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Bist du dir sicher, daß ein VW Fox innen wertiger aussieht und verarbeitet ist als ein Chevy Aveo? 🙄
Fox ist eher ein Vergleich zum Matiz 😉
ein Polo sieht sicher ein wenig besser aus und ist besser ausgestattet als ein Aveo(ich würde jedenfalls sagen, daß man im Polo mehr Extras bestellen kann als im Aveo, da ist die Aufpreisliste ja recht überschaubar😉), das aber natürlich zu einem höheren Preis, is klar! Dafür ist aber im Polo auch wirklich deutlich weniger Hartplastik verbaut(ist irgendwie einer der störendsten Punkte für mich am Aveo)
Gruß
Silvio
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Und Qualität definiere ich nicht über Spaltmasse und Softlack sondern
über Zuverlässigkeit.
Nunja, es ist für mich eine Mischung aus beidem, also Zuverlässigkeit und Verarbeitung!
Ziemlich ungeschlagen in der Familienstatistik ist unser 5er BMW, seit 12/96 in Besitz und ausser Wasserpumpe und einem damit verbundenen Elektronikproblem(nässe) bei 120tkm rollt er ohne Probleme dahin 😉 inzwischen mit 265tkm 😁. Mein Cabrio hatte in den 3,5Jahren die ich es fuhr auch keinen Werkstattaufenthalt(keinen ausserplanmässigen 😉), dafür war mein erster BMW aber z.b. auch ein Werkstattfahrzeug! Man kann also bei jeder Marke einen guten sowie auch mal einen schlechten Griff machen!
Gruß
Silvio
Das der Dagia Logan weiter vorn liegt ist aber schon sehr merkwürdig.
Ich denke, das es einfach daran liegt, wie sehr sich die Leute mit ihren Autos identifizieren. Ansonsten würde es Alfa Romeo wohl kaum auf die vorderen Plätze schaffen.
Frag mal einen Trabi oder 2CV Fahrer, die heute noch freiwillig ihrer Autos fahren, wie zufrieden sie sind. So zufrieden wir kaum jemand sein, der nen Neuwagen hat.