Künftig 0,25 Prozent bis 80.000 Euro?

Die Bundesregierung plant offensichtlich die Grenze für die 0,25-Prozent-Besteuerung auf 80.000 Euro anzuheben. Da das für viel bei der Entscheidung für einen Dienstwagen relevant sein dürfte, wollte ich Euch die Information nicht vorenthalten.
https://datenbank.nwb.de/Dokument/640284/

172 Antworten

Zitat:

@hoinzi schrieb am 14. November 2023 um 22:03:13 Uhr:



Zitat:

@knollox schrieb am 14. November 2023 um 19:56:28 Uhr:


Habe den Gesetzentwurf gerade bekommen und die 246 Seiten überflogen. Leider wurde der Antrag wohl nicht aufgenommen.

Sicher? In der Bundestagsdrucksache 20/8626 steht es auf Seite 16 noch drin...

Du hast recht, da steht es noch. Hatte es in der Eile tatsächlich übersehen. In der Anlage hier die aktuelle Version. Sorry für die Verwirrung.

Steuer

Denke mal nicht, dass das nach dem Grundsatzurteil heute noch auf der Prioliste der Regierung steht.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 15. November 2023 um 20:14:40 Uhr:


Denke mal nicht, dass das nach dem Grundsatzurteil heute noch auf der Prioliste der Regierung steht.

Ich hoffe, es rutscht mit durch.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 15. November 2023 um 20:14:40 Uhr:


Denke mal nicht, dass das nach dem Grundsatzurteil heute noch auf der Prioliste der Regierung steht.

Doch, gerade deshalb. Denn die Förderung über die 0,25 % Regelung bedarf keines unmittelbaren Investments wie etwa bei der BAFA-Prämie.

Mein Gedankenspiel: ich suche mir nun einen 79.900 Euro-DW aus. Enthaltene MwSt.: 12.757 Euro. Kriegt der Staat.

Das sind gut 3200 Euro mehr als bei einem DW für 59.900 Euro.

Da fällt Vater Staat der Verzicht auf die höhere Steuer durch den geldwerten Vorteil nicht so schwer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Euer Wissensstand deckt sich nicht mit dem gegenüber kommunizierten aktuellen Stand des Gesetzesentwurfes.
Damit es nicht langweilig wird, bringe ich daher noch Option Nr. 3 mit hier ein:

Die Ampel hat sich darauf verständigt, dass eine Anhebung des BLP für die 0,25%-Versteuerung kommen wird (vorbehaltlich Bundesrat), jedoch nicht auf 80.000€, sondern "lediglich" auf 70.000€.

Bingo! Drucksache 20/9341, Seite 25. Macht die Entscheidung i4/i5 schon einmal einfacher. Wenn es am Ende bei 60k bleibt, ists halt so.

Womit Du Recht haben dürftest. Die Entscheidung des Ausschusses hatte ich tatsächlich noch nicht gesehen. Ich zitiere zu der parlamentarischen Entscheidungsfindung mal von der Homepage des Bundestags: „ Nach Abschluss der Beratungen legt der federführende Ausschuss dem Plenum einen Bericht über den Verlauf und die Ergebnisse der Beratungen vor. Seine Beschlussempfehlungen sind die Grundlage für die nun folgende zweite Lesung im Plenum.“

Zitat:

@Daniel_M1979i schrieb am 15. November 2023 um 22:11:17 Uhr:



Zitat:

@franzose79 schrieb am 15. November 2023 um 20:14:40 Uhr:


Denke mal nicht, dass das nach dem Grundsatzurteil heute noch auf der Prioliste der Regierung steht.

Doch, gerade deshalb. Denn die Förderung über die 0,25 % Regelung bedarf keines unmittelbaren Investments wie etwa bei der BAFA-Prämie.

Mein Gedankenspiel: ich suche mir nun einen 79.900 Euro-DW aus. Enthaltene MwSt.: 12.757 Euro. Kriegt der Staat.

Das sind gut 3200 Euro mehr als bei einem DW für 59.900 Euro.

Da fällt Vater Staat der Verzicht auf die höhere Steuer durch den geldwerten Vorteil nicht so schwer.

Ich glaube nicht, die Regierung muss 18 Mrd. sparen, um alleine die Finanzierungslücke 2024 zu stopfen. Oder Steuern erhöhen. Was bietet sich da besser an, als an die Dienstwagenprivilegien einkommensstarker Bevölkerungsschichten ranzugehen?

Denke mal sogar eine Abschaffung der 0,5/0,25% Regelung wäre jetzt im Bereich des Möglichen.

Zitat:

Ich glaube nicht, die Regierung muss 18 Mrd. sparen, um alleine die Finanzierungslücke 2024 zu stopfen. Oder Steuern erhöhen. Was bietet sich da besser an, als an die Dienstwagenprivilegien einkommensstarker Bevölkerungsschichten ranzugehen?

Denke mal sogar eine Abschaffung der 0,5/0,25% Regelung wäre jetzt im Bereich des Möglichen.

Eine Abschaffung halte ich für nahezu ausgeschlossen. Damit würde die Bundesregierung ihre Klimaschutzziele konterkarieren. Außerdem wäre der Widerstand enorm.
Die Erhöhung auf 80000 Euro hätte den Staat rund 120 Millionen gekostet, wenn ich mich richtig an die Sitzungsvorlage erinnere. Bei 70.000 Euro wäre die Mehrbelastung entsprechend geringer. Ich glaube eher, dass der Rotstift bei anderen Projekten angesetzt wird.

Ich habe meinen ID.7 für einen BLP von 71.000€ bestellt. Dabei sind aber auch Winterräder für 1.700€.
Sehe ich das richtig, dass ich damit auf 69.300€ komme und auch damit die 0,25% erreichen würde?

Grüße knollox

Zitat:

@knollox schrieb am 16. November 2023 um 09:13:21 Uhr:


Ich habe meinen ID.7 für einen BLP von 71.000€ bestellt. Dabei sind aber auch Winterräder für 1.700€.
Sehe ich das richtig, dass ich damit auf 69.300€ komme und auch damit die 0,25% erreichen würde?

Grüße knollox

Da OT, nur kurz:
Ein weiterer Satz Reifen bleibt grundsätzlich außer Betracht und gehört nicht zur werkseitigen Sonderausstattung. Ist der Satz Reifen daher auf deiner finalen Rechnung separat als Position ausgewiesen, wirst du keine Probleme haben und die 0,25%-Versteuerung nutzen können.

Kleines Update: Der Bundestag hat heute die Erhöhung auf 70.000 Euro beschlossen. Ich gehe mal davon aus, dass der Bundesrat dem auch zustimmen wird. Die geringere Erhöhung ist ja bereits im Finanzausschuss mit der Union abgestimmt worden. Selbst, wenn es zum Vermittlungsverfahren kommt, dürfte das einer der unproblematischeren Gesetzesbestandteile sein - auch weil die unionsgeführten Länder eher Sympathien für die betroffene Klientel hegen dürften.
Ich für meinen Teil bin froh, noch abgewartet zu haben. Wenn ich mir jetzt ein Auto mit der 80000-Euro-Marke im Hinterkopf konfiguriert und bestellt hätte, würde ich mir in den A. beißen.

"Der Bundestag hat heute die Erhöhung auf 70.000 Euro beschlossen."

Boah!
sehr ärgerlich für die, die erst ein Fahrzeug unter 60.000 konfiguriert und bestellt haben und dafür einiges an Ausstattung weggelassen haben.

Habe ich auch versucht, wollte aber auf bestimmte Helferlein und kleinen Luxus nicht verzichten.
Bin aber unter 70T geblieben, was mich jetzt sehr freut.

Wenn auch unverhofft!

Zitat:

@seeschlumpf schrieb am 17. November 2023 um 12:05:46 Uhr:


"Der Bundestag hat heute die Erhöhung auf 70.000 Euro beschlossen."

Boah!
sehr ärgerlich für die, die erst ein Fahrzeug unter 60.000 konfiguriert und bestellt haben und dafür einiges an Ausstattung weggelassen haben.

Habe ich auch versucht, wollte aber auf bestimmte Helferlein und kleinen Luxus nicht verzichten.
Bin aber unter 70T geblieben, was mich jetzt sehr freut.

Wenn auch unverhofft!

Hat jemand eine Quelle?

Zitat:

Hat jemand eine Quelle?

https://www.bundestag.de/tagesordnung

Jo, fehlen ja auch nur 60Mrd. im Bundeshaushalt. Lasst uns das Steuergeld halt für 70t€ Autos ausgeben. Kannst du dir nicht ausdenken.

Ähnliche Themen