Kühlwasserzusatz vom Edeka
Moin,
hab vom Edeka mal ein paar Flaschen Kühlwasserzusatz gekauft, als ich noch kein Ahnung vom Schrauben hatte (ich bin Hobby-Neu-Schrauber, aber erfahrender Anlagenschrauber...)
Kann ich die in meinem Corsa C 1.2 Twinport (80 PS) verwenden ?
Es steht drauf "silikatfrei" Farbe ist rosarot (ich weiß, daß die Farben nicht unbedingt etwas aussagen)
ganz seitlich klein steht auf der Flasche "C12", das muß ein Druckfehler sein, die meinen doch "G12" damit, oder ?
Im ganzen blalblabl steht noch von Mercedes, BWM, .... freigegeben aber Opel taucht nicht auf...
Kann ich das Zeuch verwenden ?
22 Antworten
Glysantin empfiehlt demineralisiertes Wasser oder destilliertes Wasser zu verwenden.Im WHB meines Autos decken sich die Angaben, deshalb verwende ich auch nichts anderes.
Allerdings empfiehlt BASF destilliertes Wasser.
Leitungswasser soll nur bis max. 20 Grad dH genommen werden.
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 4. Oktober 2023 um 09:59:22 Uhr:
Allerdings empfiehlt BASF destilliertes Wasser.
Leitungswasser soll nur bis max. 20 Grad dH genommen werden.
Ist evtl missverständlich, gemeint ist, dass das Wasser nicht zu hart sein soll, hier max 20 Grad deutscher Härte, war aber wohl nur in den seltensten Fällen bei Leitungswasser der Fall ist.
Sehr hartes Wasser beginnt schon bei über 21 Grad.
Und wie gesagt: es ist nur eine Empfehlung, kein Muss
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 3. Oktober 2023 um 23:23:44 Uhr:
würde ich nicht nehmen.destilliertes Wasser zieht die entzogenen Mineralien wieder aus dem Motor . Am Besten ist Regenwasser oder weiches Leitungswasser.
Wo ist der Unterschied zwischen Regenwasser und destilliertem Wasser? Also außer Verunreinigungen im Regenwasser?
ich nehm unser Leitungswasser, das ist recht weicht...heißt das echt "deutsche Härte"....das ist ja lustig...
Kommen die Dinger aus Thailand?