Kühlmittel
Hallo,
ich habe da mal ne Frage
meine Bessere Hälfte fährt C30 D2, wenn ich den Kühlmittelstand ablesen will....sehe ich Kühlmittel unter der Minimum Markierung. O.k Wasser auffüllen.....ich mache den Deckel auf und siehe da.....es ist Druck im System.....und nachdem der Druck weg ist (durch das öffnen des Deckels) ist der Kühlmittelstand wieder i.o! Auch wenn der Wagen kalt ist. Die Temp. anzeige sagt aber immer.....alles erste Sahne!
Ist das normal?
Vielen Dank jetzt schon mal!
Blame
Beste Antwort im Thema
Na bitte, ein frischer Motor kann nie schaden...
31 Antworten
Teuer ist bei Garantie relativ... Ärgerlich ist es allemal und nicht der erste D2 den Volvo auf Garantie tauschen muss... Ich kenne hier noch jemand der nen AT im D2 hat mit ähnlicher Laufleistung... Aber erstmal abwarten was der CO Test ergibt...
Hallo,
nein es kein Wasser im Öl und auch kein Öl im Wasser, daß kann ich mit Sicherheit ausschließen.
Es ist mega ärgerlich.....die bessere Hälfte (oder besser gesagt wir) haben das Auto vor ca. 6 Wochen gebraucht gekauft. Der Händler (Benz Vertagshändler) hatte eine Gebruchtwagenversicherung abgeschlossen damit uns im ersten Jahr nix passiert. Erst hatten wir den Scheiß mit dem Kabelbruch am Diff. Druck Sensor.....aber da hatte er das Problem mit dem Wasser schon. Beim Kauf hatte ich alles gecheckt Wasser im Öl oder Öl im Wasser aber der Druckaufbau ist erst aufgefallen als wir ihn hatten und die Heizung nicht ging und ich Wasser auffüllen mußte.
Die bessere Hälft kotzt voll ab....wir kaufen ein Auto mit sehr wenig Laufleistung ( 3 jahre alt 36000 km) weil wir geglaubt haben für nen Diesel und einen Volvo (ich hatte nen V40 mega zufrieden und fahre nen V50 der auch bis jetzt Top ist) da kannst du nix falsch machen. Und jetzt das! na Mahlzeit.
@ Viper intressant das es mehr als einen (uns) gibt der das gleiche Prob. hat oder hatte!
Prinzipiell habt ihr ja alles richtig gemacht... Aus den gleichen Gründen hab ich meinen gekauft (6 Jahre und nur 28tkm). 30tkm später musste ich bis jetzt nur das Leuchtmittel der Nebelschlussleuchte tauschen (tot durch Langeweile). Allerdings hab ich schon eine neue Lima liegen und er hat inzwischen ne neue Batterie, was ich aber als Verschleiß einordnen würde.
Man steckt manchmal einfach nicht drin. Ihr habt Garantie, also ab zum Händler und fertig. Wenn der Fehler behoben ist, solltet ihr ja immer noch ein gutes Auto da stehen haben und besser jetzt als nach der Garantie.
Man steckt manchmal einfach nicht drin! Welch wahres Wort. Recht hast Du......besser jetzt als nach der Garantie!
Die bessere Hälfte mag das Auto.....kein Wunder (nach nen Opel Corsa C) das ist für Sie ein Aufstieg in eine "neue Liga" ich würde tauschen wenn ich keinen Kombi bräuchte. Von dem Standpunkt gesehen ist für uns der C30 eine richtige Wahl! Wir haben das Auto nach Kriterien wie KM und Alter gewählt...auf das wir keinen Ärger haben....naja soviel dazu.
Ich überzeugt wenn der "Anfangs" Scheiß vorbei ist.....wird es "das" Auto für Sie werden
MfG
So, hier mal ein Update.
Es ist so wir alle vermutet haben.
Entweder Kopfdichtung oder ein Riss im Zylinderkopf.....nach langem hin und her wird er wohl nen AT-Motor bekommen.
Ich hoffe dann ist Ruhe.
Danke für eure Hilfe
MfG
Blame
Na bitte, ein frischer Motor kann nie schaden...
Zitat:
@Blame schrieb am 4. Juni 2015 um 07:46:06 Uhr:
So, hier mal ein Update.
Es ist so wir alle vermutet haben.
Entweder Kopfdichtung oder ein Riss im Zylinderkopf.....nach langem hin und her wird er wohl nen AT-Motor bekommen.
Ich hoffe dann ist Ruhe.Danke für eure Hilfe
MfG
Blame
Hi
wenn doch noch nicht klar ist ob Kopfdichtung oder Riss, würde ich erstmal den genauen Sachverhalt herausarbeiten. Wenn es dann nur eine Dichtung ist, ist das ja auch ne enorme Kostenersparnis. Und ein Riss, mit Austauschkopf wäre auch wesentlich kostengünstiger. Oder brauchst du aufs Geld nicht schauen?
Zitat:
@wiri schrieb am 4. Juni 2015 um 09:50:03 Uhr:
HiZitat:
@Blame schrieb am 4. Juni 2015 um 07:46:06 Uhr:
So, hier mal ein Update.
Es ist so wir alle vermutet haben.
Entweder Kopfdichtung oder ein Riss im Zylinderkopf.....nach langem hin und her wird er wohl nen AT-Motor bekommen.
Ich hoffe dann ist Ruhe.Danke für eure Hilfe
MfG
Blame
wenn doch noch nicht klar ist ob Kopfdichtung oder Riss, würde ich erstmal den genauen Sachverhalt herausarbeiten. Wenn es dann nur eine Dichtung ist, ist das ja auch ne enorme Kostenersparnis. Und ein Riss, mit Austauschkopf wäre auch wesentlich kostengünstiger. Oder brauchst du aufs Geld nicht schauen?
Servus,
ich schaue schon aus Geld, ( wenn es denn meines ist ;o) )
Da es ein Versicherungsschaden ist......schaue ich nicht aus Geld sondern wähle eine Qualitativ höherwertige Variante. Der 😮) meinte das wäre in jedenfall die bessere Lösung, denn Dieselmotoren macht er nach seiner Aussage nur ungern auf und zu.
MfG
Zitat:
@Blame schrieb am 4. Juni 2015 um 10:11:32 Uhr:
Servus,
ich schaue schon aus Geld, ( wenn es denn meines ist ;o) )
Da es ein Versicherungsschaden ist......schaue ich nicht aus Geld sondern wähle eine Qualitativ höherwertige Variante. Der 😮) meinte das wäre in jedenfall die bessere Lösung, denn Dieselmotoren macht er nach seiner Aussage nur ungern auf und zu.MfG
Warum meinen die, das ein Dieselmotor nur ungern zu öffnen und wieder zu zu machen? Ist das ne technische oder eine handwerkliche Thematik?
Das ist eine wirtschaftliche Entscheidung, vorallem wenn die Garantie übernimmt.
In der Zeit den Motor zu öffnen, den Schaden zu begutachten, Teile zu bestellen, einzubauen.... hat man schneller den AT Motor drin und hat die Bühne schneller für andere Kunden frei.
Ich persönlich würde Volvo auch nicht an den Motor lassen, sondern einen spezialisierten Motorinstandsetzer der sowas täglich macht und das entsprechende Equipment (Messen,Bohren, Hohnen) besitzt.
Wobei... handwerklich und technisch würde bei Volvo auch zutreffen. Weil das eben nicht über Vida geht. "Sarkasmus Ende"
Deine erste Beschreibung klingt für mich nach dem, was ich vor Jahren bei meinem Passat CC 3.6er hatte. Kühlmittel wurde (langsam) immer weniger und beim Öffnen blies er Druck ab und der Pegel war wieder OK. CO-Prüfung ergab defekte ZKD. War damals "Gott-sei-Dank" noch auf Werksgarantie, ansonsten wäre es 4-stellig geworden.
Für diese finale Prüferkenntnis haben zwei VW-Werkstätten aber zig' Monate und zig' Prüfungen (erstmal Druckprüfungen, ...) gebraucht und ich stand schon kurz vor der Wandlung ... 😠
Hoffe mal für dich, dass deine Werkstatt da flotter ist!
Also.....mit dem :O))
gesprochen.......Montag wird der Motor aufgemacht.....mal sehen was da raus kommt!
Da gibts für mich nur zwei Möglichkeiten.... ZKD oder Riss im Kopf! Mein Nachbar KFZ Meister meinte das er keine Dieselmotoren aufmacht weil: wenn sich etwas verzogen hat zwischen Kopf und Block bekommt man das nicht mehr dicht, er hatte schon den Fall (VW Motor) erst probs. mit dem Wasser....ZKD getauscht....der Wagen lief auch wieder....nur hatte der Motor nach kürzester Zeit einen Öl verbrauch von 1 Liter auf 300 km, dann gab es einen "Neuen Motor"
Also ich bin gespannt wie es weiter geht!! (fällt mir leicht solange ich nix zahlen muß)
Servus, hier ( das hoffentlich letzte) Update
also am Freitag haben wir das Auto zurück bekommen!
Neue ZKD.... neue Simmerringe und und und!!
Bis jetzt kein Druck mehr im Ausgleichsbehälter.....er fährt besser (Motorleistung) man ist dazu geneigt zu sagen
"Alles Gut" ich hoffe das es so bleibt.
Vielen Dank an alle, für die Tipps und Erfahrungen die gepostet wurden.
Blame
Hi
dann haben die ja doch den Motor wieder zu gemacht. Du hatest doch Bedenken das das der Freundliche nicht so gerne macht?! Was haben die denn mit und und und gemacht?
Jedenfalls läuft der Motor wieder und besser als zu vor , ist doch was.
Naja, deswegen wird so ein Kopf nach einer gewissen Laufleitung (?) dann auch geplant.
Was nicht plan ist, kann nicht richtig dichten. Irgendwie logisch, nicht wahr?
Wurde das bei Dir geprüft/gemacht oder wieder nur "schnell-schnell" der Kunde hat eh keine Ahnung?
Ich weiß, der Vergleich hinkt ein wenig: wenn wir Projekte planen und es hinterher zur Testphase kommt, wird alles mitprotokolliert was gemacht wurde. Und wenn etwas nicht gemacht wurde (was im jeweiligen Schritt sinnvoll gewesen wäre), muss man schreiben warum nicht.
Wenn unsere Elektriker nur ein paar Meter einer Steuerleitung neu verlegen, weil die Isolierung brüchig ist und es zu einem Kurzschluss kam, dann würden sie ihren Job nicht lange behalten wenn man durch eine Erparnis von 100 Euro, einen weiteren Maschinenausfall über Stunden(!) riskiert und ggf. doppelte Arbeit hat.
Das was Du jetzt schreibst (ohne Eckpunkte), würde mich nicht unbedingt beruhigen.