Kühlflüssigkeitsverlust
Hallo,
mein Seat Leon hat Kühlwasserverlust, der Inspektör meinte das ein Schlauch undicht ist. Meine Frage ist jetzt,bei einem Gas umbau (ich habe eine Gas-Anlage), welcher schlauch wird da immer für die Erwärmung des Verdampfers benutzt. Der vom Kühlflüssigkeitsbehälter zum Motor oder der vom Motor zum Kühlflüssigkeitsbehälter. Weil es ist halt so ich bin noch in der 2 Jahres Garantie Frist und wenn es der Schlauch ist der nicht vom LPG Umbauer angefast worden ist muss ich zu Seat fahren und wenn es der ist der ausgetauscht worden ist dann muss ich zum Gas Umrüster.
Ich hoffe ich Verstehe das richtig. Das Kühlwasser kommt aus seinem Behälter zum Motor und kühlt Ihn dann geht es vom Motor zum Verdampfer und erwärmt Ihn und dann geht es vom Verdampfer wieder zurück in den Kühlwasserbehälter und alles geht wieder von Vorne los oder?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
MFG Michael Walter
21 Antworten
Hylomar kenne ich als eine aushärtende Flächendichtmasse, die beim Zusammenbau von Motorgehäusen verwendet wird.
Zur Beseitigung von Kühlmittelverlust an Schlauchverbindungen würde ich es nicht benutzen.
Hylomar ist wohl ein Dichtmittel.
Aufgrund ihrer ausgezeichneten thermischen, mechanischen und chemischen Beständigkeit eignet sich die Dichtmasse besonders hochbeanspruchten Dichtverbindungen. Der thermische Einsatzbereich reicht von -50°C bis +250°C (kurzfristig auch darüber). Die Dichtmasse ist u. a. beständig gegen alle Mineralöle und einer Vielzahl synthetischer Öle, Benzin, Diesel, Treibstoffe, Wasser sowie Wasser-Frostschutzmittel-Gemische u.v.m. Keine Korrosion.Ideal für Motoren- und Fahrzeugbau. Unbegrenzt haltbar bei Raumtemperatur. Aufgrund der Plastizität ist das Dichtmittel für verschiedene Materialkombinationen einsetzbar: * 1. Metall-Metall, * 2. Metall-Kunststoff, * 3. Kunststoff-Kunststoff.Innerhalb von 15 Minuten voll belastbar.Inhalt: 80 ml Tube mit Dosiertülle
Also ich denke er meinte das die Schläuche an den Enden wo Sie in die T-Stücke kommen mit Hylomar abgedichtet wurden und mit eine Schelle fixiert worden sind. Damit auch wirklich kein Wasser an den T-Stücken austreten kann. Weil da die größte Gefahr liegt das dort das Wasser austritt.
Zitat:
Hylomar kenne ich als eine aushärtende Flächendichtmasse, die beim Zusammenbau von Motorgehäusen verwendet wird.
Zur Beseitigung von Kühlmittelverlust an Schlauchverbindungen würde ich es nicht benutzen.
Hylomar bekommt man im KFZ-Zubehörgeschäften. Das Mittel ist dauerplastisch, wird also NICHT hart, sondern bleibt zäh
In meinem Fall hat es sich super bewährt, und ich habe den Tip mal aus einem Gasfahrerforum bekommen.
Auf Dichtringe/O-Ringe gehört es natürlich nicht, aber für Schlauchverbindungen auf Nippel ist es super. Ebenso verwende ich es zusätzlich für den Ventildeckel meines Motorrads, wenn ich diesen zum Ventilspiel kontrollieren abgenommen habe. Weiterhin eignet es sich gut, um die Schrauben z. B. der unteren Motorabdeckung und der Radhausschalen gegen Festgammeln und Verlust zu sichern.
Was da mit den Gasanlagen an Schlauchmaterial und Nippeln (Kunststoff!!!) mitgeliefert wird, scheint echt ein Dreck zu sein. Wasserverlust bei Gasern ist eine echte Krankheit.
leider hast du rechte das nerft echt mit dem Wasser Verlust ich werde auch drum bitte es mit Schellen und Hylomar zu verschließen. Weil kann ja nicht sein das das Wasser da so raus läuft. Verliere knap 150 ml in einer Woche. Ist wenig aber trotzdem ist das Wasser irgend wann alle 🙂
Habe nur die Vermutung, das wird bei dir nicht wirklich helfen!
Bei mir waren die Schläuche selber auch hart, und unter (!) der Schelle rissig. Ein wirklich mieses Material gewesen.
Also besser die Schläuche auch tauschen!
ja wenn die Schläuche rissig sind, dann müssen Sie ersetzt werden. Wovon ich ausgehe und dann halt alles mit Hylomar an den stellen wo die T-Stücke sind verließen lassen. Damit da auch kein Wasser mehr raus kommt weil an den T-Stücken auch eine Schicht von Frostschutz war, die man abkratzen konnte. Sah aus wie Kalk 🙂 Da meinte der die 30000 Inspektion gemacht hat nur das ist Frostschutz.
40 € hat mich das Schlauch tauschen gekostet und viel Zeit. Scheiß Bahn. Aber bis jetzt scheint es dicht zu sein.