Kühlflüssigkeitsverlust

Hallo,

mein Seat Leon hat Kühlwasserverlust, der Inspektör meinte das ein Schlauch undicht ist. Meine Frage ist jetzt,bei einem Gas umbau (ich habe eine Gas-Anlage), welcher schlauch wird da immer für die Erwärmung des Verdampfers benutzt. Der vom Kühlflüssigkeitsbehälter zum Motor oder der vom Motor zum Kühlflüssigkeitsbehälter. Weil es ist halt so ich bin noch in der 2 Jahres Garantie Frist und wenn es der Schlauch ist der nicht vom LPG Umbauer angefast worden ist muss ich zu Seat fahren und wenn es der ist der ausgetauscht worden ist dann muss ich zum Gas Umrüster.

Ich hoffe ich Verstehe das richtig. Das Kühlwasser kommt aus seinem Behälter zum Motor und kühlt Ihn dann geht es vom Motor zum Verdampfer und erwärmt Ihn und dann geht es vom Verdampfer wieder zurück in den Kühlwasserbehälter und alles geht wieder von Vorne los oder?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

MFG Michael Walter

21 Antworten

Ohne Deine Gasanlage zu kennen, wird der Verdampfer im Schlauch der Heizungsvorlaufs (vom Motor kommend) sitzen. Man spricht hier vom "kleinen Kreislauf", der immer offen ist und nicht erst, wenn der Kühler kühlen muss.

Die Frage ist, ob der Schlauch selbst undicht ist, oder nur eine Schelle nachgezogen werden muss.

Die ATU-Werkstatt in Meschede war auch zu geizig eine vernünftige Schelle zu setzen, als dort in mein Cabriolet ein Kaltlaufregler verbaut wurde. Das führte zu einem deutlichen Kühlwasseraustritt.

Hast du zufällig eine Tartarini? Die haben gerne miese Schläuche. Habe selber gerade neue drin. Die alten waren bereits seit Einbau der Gasanlage nie ganz dicht. Und vorletzte Woche beim Schlauchwechsel sah man dann neben und unter(!) den Schellen brüchige Stellen.

Also Schläuche von guter Qualität nehmen und u. U. mit Hylomar aufsetzen.

ne habe eine Stag 300 drin. Was kostet mich das den schlauch tauschen zu lassen? Was denkt ihr?

Also kommt da ein Schlauch vom Motor mit Kühlflüssigkeit zum Verdampfer und der geht dann wo hin?

Weil wenn er mir Morgen den Schlauch zeigt welcher das Kühlwasser verliert dann muss ich auch wissen ob es der ist der vom Gasumrüster ist oder der der vom Seatwerk ist.

Kosten kann ich dir noch nicht nennen, weil ich die Rechnung noch zugeschickt bekomme.
Der Schlauch geht zum Verdampfer und von dort zurück in den normalen Kühlkreislauf.

Und lass´ dir nix erzählen von wegen Zylinderkopfdichtung defekt und solchen Mist. Schlechtes Material, vor allem Schläuche und auch Schellen, sind zuallermeist die Ursache von Wasserverlust. Mein Umrüster hat immer nur die Schellen nachgezogen und mir auch mal Kühlerdichtmittel reingekippt (was ich nach übelsten Erfahrungen selber wieder rausgespült habe), und hat damit einen Kunden endgültig madig gemacht. Der sieht mich nie wieder.

Naja ich lasse mir den schlauch morgen mal zeigen und dann weiß ich ja was es ist.

So das Ergebnis ist raus, an den T-Stücken die zur Gasanlage führen, sind Ablagerungen von Kühlwasser zu sehen. Ich denke mal das daher der Kühlwasser Verlust da durch kommt. Ich fahre morgen zu meinem Umrüster das er sich das mal Anguckt. Ich hoffe ja das nur die Schellen lose sind. Weil dann ist ja kein ding.

Ich wollte mal wissen wissen wie Teuer das eigentlich ist, das ganze Kühlwasser System einmal zu lehren, zu säubern und dann wieder aufzufüllen.

So ist ja jetzt bissel was vergangen und ich habe immer noch Probs mit Kühlwasser. Aber ich habe mal eine Bild gemacht von dem Deckel wo man das Öl nachfüllt und wollte wissen ist das so normal???

Aso das öl ist jetzt 2 Tage drin. Habe gerade gelesen kann Kondenzwasser sein. Weil Zylinderkopfdichtung ist zu 100% ausgeschlossen. Weil das Kühlwasser ja durch dein einen Kühlwasserschlauch verloren geht. Fahre zur Arbeit und zurück immer so 11,5 km, also hin 11,5 km und zurück 11,5 km. Ich überlege ist das nicht eigentlich so das Kurzstrecken schlecht für das Auto sind, das wäre doch eine Kurzstrecke oder?

Hinzu habe ich am Montag ein Termin bei meinem Gasumrüster der eine Kühlschlauch tauscht. Dann hoffe ich hat sich das mit dem Kühlwasser verlust erledigt.

Aso das Auto stand jetzt so 1 Stunde, davor bin ich 16 km gefahren und erst nach dem es eine Stunde stand habe ich den Öldeckel abgemacht.

Das auf dem Bild kommt vom Kondenswasser.

Wenn du neue Schläuche bekommst: meine habe ich auf mein eigenes Verlangen mit Hylomar aufsetzen lassen.
Die Werkstatt hat dann - von sich aus - auch die anderen getauschten Schläuche damit eingesetzt.
Seit 13 Tagen scheint alles dicht zu sein - nach einer Odyssee von 4 Jahren.

Naja ich hoffe das mit dem Kühlwasser hat sich dann endlich mal geklärt. 4 Jahre machen und tun hätte ich auch keine lust.

Aber das mit dem Kondenzwasser am Öldeckel ist nicht schlimm oder?

War ja nicht 4 Jahre Machen und Tun, sondern habe einfach nur Wasser nachgefüllt. Bin Pendler und daher vermeide ich es, ohne Auto eine tägliche Fahrzeit zurArbeit und zurück von 4 Stunden zu haben. Aberw wenn ich zur Werke war, weil Gasfilter und TÜV fällig, immer wieder danach geschaut worden - und nur halbherzug.

Das mit dem Karamellpudding am Öldeckel ist nicht schlimm. Ich würde einfach regelmässig mit einem Lappen Deckel und Schacht auswischen. Mache ich bei meinem 1,6SR genauso.

Ja dann hat sich ja alles geklärt, wie teuer war bei dir die Schläuche tauschen?

Zitat:

Original geschrieben von mtgenervter


Das mit dem Karamellpudding am Öldeckel ist nicht schlimm.

Habe ich bei meinem VW 1.6 Motor auch, wenn ich nur Kurzstrecke fahre. Geht bei "richtig warmfahren" weg.

Zitat:

Ja dann hat sich ja alles geklärt, wie teuer war bei dir die Schläuche tauschen?

Habe immer noch keine Rechnung. Wird mir der Maestro wohl auch kaum die tatsächlichen Kosten in Rechnung stellen, da seine Jungs da einiges verbockt haben :-)

Werde aber posten, sobald ich die Rechnung bekommen habe.

Zitat:

Original geschrieben von mtgenervter


Das auf dem Bild kommt vom Kondenswasser.

Wenn du neue Schläuche bekommst: meine habe ich auf mein eigenes Verlangen mit Hylomar aufsetzen lassen.
Die Werkstatt hat dann - von sich aus - auch die anderen getauschten Schläuche damit eingesetzt.
Seit 13 Tagen scheint alles dicht zu sein - nach einer Odyssee von 4 Jahren.

Hallo,

mich würde interessieren, was "Hylomar" ist und wo es das gibt; habe das gleiche hier beschriebene Problem und fülle so im Monat 1,5 l Kühlmittel nach.

Danke für jede Antwort von überzeugtem Gasfahrer.

Deine Antwort