Kühlflüsigkeit im Fußraum

Opel Omega B

Hallo,

folgendes Problem bzw. folgende Geschehnisse.
Vor ca. 2 Wochen merkte ich bei einer Stadtfahrt ein qualmen (dampfen) im Beifahrerfußraum was von heißer Kühlflüssigkeit herrührte. Das ging eine Zeitlang gut und ich hab es vorsichtshalber beim FOH angesprochen, der meinte das wäre wohl der Wärmetauscher und würde über 900€ kosten den zu tauschen. Hatte mich vorerst dagegen entschieden, da zu dem Zeitpunkt der Verlust minimal war und es nur ein ganz kleiner feuchter Bereich war. Der FOH meinte noch, ich könne es von Innen mit Abdichtmitteln für den Kühler probieren. Probiert, half nicht, dafür kam nach ca. 500km die Meldung "Kühlflüssigkeit". Die habe ich daraufhin mit Wasser nachgefüllt. Am nächsten Tag nochmal ca 300km gefahren, da musste ich schon nach 150km nachfüllen und mittlerweile nach 30-100km (je nachdem ob Stadt oder Land/Autobahn). Erst hab ich mich gewundert wo das Wasser hinfließt, da im Beifahrerfußraum nur ein kleiner feuchter Fleck war, gestern musste ich leider feststellen, dass der komplette Fußraum hinter dem Beifahrersitz schwimmt, scheint wohl aus der Lüftung unter dem Sitz zu kommen (zumindest ist der Schlitz auch komplett nass und eine feuchte Verbindung von vorn nach hinten habe ich nicht gefunden).
Ist das wirklich der Wärmetauscher? Sind 900€ (bzw. mehr) angemessen, da dass Fahrzeug das wahrscheinlich nichtmal mehr wert ist. Eigentlich hätte ich mit dem feuchten Beifahrerfußraum und einem Nachfüllen aller 500km leben können, da er sowieso nur noch die 1,5 Jahre Resttüv überstehen soll, aber mit der Pfütze hinten und dem nachfüllen aller spätestens 100km ist das ein Unding.

Gruß
Patrick

12 Antworten

Moin,

ich hatte zuerst an das Heizungsregelungs-ventil gedacht, aber bei nassem Fußraum hinten auf der Beifahrer-Seite erscheint mir das unwahrscheinlich..

Es sei denn, das Austretende Wasser gelangt in das Heizsystem und wird dann in den Innenraum, somit auch nach hinten gepustet.
Probier doch mal folgendes: Leg trockene Zeitung in die Fußräume und fahr ganz normal, mit Heizung an. Dann sollte die Zeitung ja nass sein.
Jetzt legst du neue Zeitung rein, machst das Gebläse komplett aus und stellst auf Umluft. Wenn die Zeitung dann trocken bleibt, kommt bei dir irgendwie Kühlwassser ins Gebläse-system.

Tropft es irgendwo unter dem Auto?

Das wären meine Vorschläge, die richtigen Profis kommen bestimmt gleich 😉

Gruß

Beim FOH, ist der Preis sicherlich angemessen (Augenroll). Der reist ja auch das ganze Amaturenbrett dafür raus (Hust).
Der Wärmetauscher selber kostet ab 35.-€ aufwärts (in der großen Bucht). Die von ATP sollen wohl gut passen. Aus und Einbau kannst du selber machen (schau mal in die FAQ unter Punkt 6.3).

Oder bei mir im Footer in der Linksammlung unter dem Thema Kühlmittelkreislauf das Thema mal anklicken.

Auf alle Fälle solltest Du alsbald die Konzentration des Kühlmittels wieder anpassen, denn Kühlmittel verhindert nicht nur ein einfrieren im Winter, sondern verhindert Korrosion und hat einen wesentlich höheren Siedepunkt (z. B. CT12 Plus 100%, Siedetemperatur ca. 160°C).

Ähnliche Themen

Hallo,

ich würde dir raten nicht den billigsten Wärmetauscher zu nehmen. Ein Wärmetauscher von Hella hat bei mir nur 3 Jahre gehalten. Habe jetzt einen von Valeo verbaut.
Die billigen sind auch nur einreihig aufgebaut und somit schlechter in der Heizleistung.

Anbei mal Bilder mit dem originalen GM Wärmetauscher und dem Valeo.

Werde gleich noch ein Bild vom Hella nachreichen.

Edit: das letzte Bild ist von eienem billigen Hella Wärmetauscher.

Pict4652
Pict4651
Pict4653
+2

Passt das mit dem Wasser im hinteren Bereich zusammen bzw. kann das vom Wärmetauscher kommen oder sollte ich mich noch auf mehr einstellen?
Was haltet ihr von der Variante mit dem aufschneiden? Scheint mir einfacher zu sein, zudem hab ich ein wenig Angst, dass ich die Kabel nie wieder in das Amaturenbrett bekomme (und es scheint schneller zu gehen).
Danke für den Tip aber wird trotzdem der preiswerteste sein, wie bereits erwähnt muss er "nur" noch die 1,5 Jahre überstehen.

Es passt mit dem Wasser im hinteren Bereich zusammen. Dein Fahrzeug hat eine leichte Neigung nach hinten in der Bodengruppe.
Würde auch die Variante des aufschneidens bevorzugen, geht sicherlich auch schneller.
Was den Wärmetauscher betrifft, erkundige dich doch erstmal was die preislichen Unterschiede ausmachen. Manchmal ist der Valeo auch günstiger, als der von Hella (je nach Teilefuzzi).

So erstmal als Rückmeldung, Reperatur hat mit nachfolgenden Schockmomenten (Kühlwasser eingefüllt, 5 Minuten auf Klo, Kühlwasser weg) klasse funktioniert und war bedeutend preiswerter als in der Werkstatt, dafür schonmal vielen Dank.

Jetzt noch ein Nachbrenner, wie viel Liter passen in den Kühlkreislauf, wenn ich "NUR" über die Ablassschraube nachfülle? Hab jetzt Konzentrat für 6l gekauft (reicht dann bis -40°), sollte das reichen oder doch lieber doch nochmal für weiter 3 Liter nachkaufen?
Muss es unbedingt destiliertes Wasser sein oder machts normales Leitungswasser auch?
Und ganz wichtig, wie bekomme ich die Kühlflüssigkeitssuppe aus dem Auto? Mit Tüchern putz ich mich dumm und dämlich, kann man da einfach Bindemittel draufkippen (irgendwas spezielles?) und dann raussaugen? Oder muss ich in den sauren Apfel beißen und alles per Hand machen? Denn wirklich trocknen von allein tuts nicht 😁

Hi,

Normales Leitungswasser reicht und ist sogar besser vom Prinzip her .
Ca. 9,5 Liter Gesamtmenge von denen ungefähr 6 Liter auslaufen .
30/70 reicht völlig bei unseren Breitengraden aus .
Ausspindeln .
Bei 6 Liter wären es theoretisch 2 Liter Glysantin ...theoretisch .

Für das entfernen des Kühlmittels hab ich dir leider keinen Tip .

Die Kühlmittelsuppe, entfernst du am besten mit einem Naß - Trockensauger. Der Teppich wird aber nach dieser Aktion, allerdings eine gewisse Speckschicht aufweisen. Glykol läßt sich nicht so einfach aufsaugen. Du könntest dann, mit einem Teppichshampoonierer und speziellem Reiniger versuchen auch noch dieses wegzubekommen (gibt es auch als Mietgerät auf Naß - Trockensaugerbasis). Die Reinigung, wo du dieses Gerät abmieten kannst, können dir auch dafür den speziellen Reiniger mitgeben. Mein Nachbar hat letztens, irgendwas mit 25.- € Tagesmiete bezahlt. Plus das Reinigungskonzentrat. 

ich würde den Teppich ausbauen und mit Kärcher säubern, dann trocknen lassen, sollte bei dem wetter schnell trocknen, dann ist es zumindenst mal sauber im Auto. Die Dämmmatten würde ich durch neue ersetzen.

Ist zwar mit etwas aufwand verbunden hast aber ein Sauberes Auto und keine Kühlwasserdämpfe im Winter welche die Scheibe beschlagen...

ist eigetnlch schnell gemacht mit dem Teppich ausbauen....

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6


Auf alle Fälle solltest Du alsbald die Konzentration des Kühlmittels wieder anpassen, denn Kühlmittel verhindert nicht nur ein einfrieren im Winter, sondern verhindert Korrosion und hat einen wesentlich höheren Siedepunkt (z. B. CT12 Plus 100%, Siedetemperatur ca. 160°C).

Emm nach meinem Ermessen nicht nur das! Kühlwasser hatr noch eine Schmierende Wirkung! Ist in meinen Augen notwendig für lange Lebensdauer der Wasserpumpe und bei den V6 Gelumpen für die Zusatzwasserpumpen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen