Kühlerfrostschutz - neue Stoffe und richtiges Verdünnen
Hallo zusammen,
nachdem es ja nun das neue GG40 bzw. G13 gibt, welches abwärtskompatibel sein soll, wüßte ich gerne ob von Euch das schon jemand benutzt, anstatt weiter auf G48 bzw. G11 bei den v8-Motoren aus den 60er und 70er Jahren zu setzen?
Die Haltbarkeit und Fähigkeit sollen ja länger anhalten und zudem soll das Zeug abwärtskompatibel mit allen anderen mischbar sein, was man aber zum Erhalt der neuen besseren Effekte nicht tun sollte.
Nachdem ich mich jetzt vielfach eingelesen habe in die Diskussion, welches Wasser man dazu nehmen sollte, bleiben am Ende folgende Einsichten:
Destilliertes Wasser wird oft empfohlen, ist aber leicht sauer und sollte dann ggf. doch nicht genommen werden. Bei Regenwasser sieht es ähnlich aus.
Leitungswasser geht immer, am Besten wenn es nicht zu hart ist, bei zu großer Härte hofft man auf die Entkalkungswirkung des Frotschutzes, sollte aber ggf. nach Alternativen schauen.
Wenn man sicher gehen will nimmt man Fertigmischung, wobei ich davon ausgehe, dass dort das "richtige" Wasser genommen wurde, also einfach nur Leitungswasser beigemischt wurde Smile Die Kritik zur Fertigmischung und dem festen vorgegebenen Verhältnis kann ich nicht folgen, denn dann kipp ich bei Bedarf einfach noch bißerl Konzentrat dazu .-))
Mineralwasser wird oft nur im Zusammenhang mit Notfällen diskutiert, aber ich würde hier gerne eine Idee aufwerfen. Warum kein Stilles Mineralwasser nehmen, welches einen neutralen PH-Wert und einengeringe Wasserhärte hat? Dazu hab ich aber auch nirgends etwas im Netz gefunden. Das wäre für mich die bevorzugte Lösung wenn man im Gebiet mit Wasserhärte über 18-19 wohnt.
Was meint Ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Nimm nen BRITTA Wasserfilter der soll das Wasser schön weich machen .🙂😛
Echt jetz, welches Wasser in meinen Kühler,Evian / Vitel /Himalayschmelzwasser 100 Jahre gereift ,ahh durch 1000m Gestein gefiltert.
Mann Mann ihr hab Sorgen.
Frostschutz welche der Erstbefüller benutzt hat o, Nachfolger.
Hmmm Nur welches Wasser wurde damals benutzt.
Ich koch mir etz nen Kaffee , mit LEITUNGSWASSER.
24 Antworten
V8.Lover, lies einfach den ersten Eintrag, dann kannst Du LESEN dass beide Bezeichnungen aufgeführt sind. G05 ist dagegen eine reine BASF-Bezeichnung (Lizenz bei US-Firmenübernahme). G30 ist für die genannten Fahrzeuge definitiv ungeeignet, da nicht Grauguss-kompatibel (silikatfrei).
Fazit 1: G05 kennt scheinbar keiner, geht auch weiterhin keiner drauf ein.
Fazit 2: Aufgrund der vielen individuellen "Wahrheiten" hat es sich wohl doch gelohnt darüber zu schreiben :-))
Na vielleicht kommt ja noch was spannendes.
Zitat:
Skylark72 schrieb am 24. April 2019 um 10:27:54 Uhr:
G30 ist für die genannten Fahrzeuge definitiv ungeeignet, da nicht Grauguss-kompatibel (silikatfrei).
Und ab wann gilt es bitte als "ungeeignet"? Wie lang muss es denn noch halten? Fast 10 Jahre ohne Wechsel in einem Auto.. nicht dass ich da stolz drauf wäre, aber ist halt leider so.
Hast du QUELLEN für deine kühnen Behauptungen?
Hiernach:
https://www.mas-ft.de/kuehlmittel/
soll G12++ / G40 für Grauguss UND Alumotoren gut sein.
Tatsächlich werde ich vllt. dann demnächst mal von G30 auf G40 umsteigen. Hoffentlich überlebts der Motor / das Kühlsystem.
Ausserdem. Meint Auto ist jetzt bald 30 Jahre alt. Wenn an irgendeiner Stelle mal was kaputt geht, werd' ich das sicher nicht an EINEM Faktor festmachen können... viele Teile hab' ich noch nie von innen gesehen und werde ich erst tauschen wenn die defekt sind. Also verstehe immer noch nicht so richtig den Aufriss...
Wir unterhalten uns hier eh über Autos, die die geplante Lebensdauer ums Vielfache überschritten haben...
edit: Sei halt ein Pionier und geh' mal voraus. Füll' mal Glysantin G05 ein und sag' nach 10 Jahren wie es sich so macht. ;-)
G12++ (G40) und G13 (GG40) sind nicht gleich, auch wenn das in machen Veröffentlichungen etwas kühn behauptet wird. Die Basis ist eine andere. VW ist hier Vorreiter gewesen. Wenn Ihr Euch selbst ein bisschen einliest, dann werdet ihr das Silikat-Thema sehr schnell selbst erkunden können. G11/G48 oder eben G13/GG40 bzw. G05 sind die silikathaltigen Mittel. G13 soll dabei das mit der längsten Beständigkeit sein und abwärtskompatibel (was ich als sinnfrei empfinde, da nur reines Mittel wirklich den gewünschten Effekt verspricht). G05 ist eine Art "Oldtimer-Frostschutz" übernommen aus den USA und soll laut Werbung gerade für Motoren 1950-1980 besonders geeignet sein. Inwieweit das Marketing drins teckt mag ich nicht zu beurteilen, aber man hängt dann halt genau an diesem Mittel, bei dem nur größere Gebinde preislich interessant sind.
Gerade bei Oldtimern, die auch eine zeitlang im Jahr nicht genutzt werden kann es interessant sein darüber nachzudenken, das Wechselintervall - welches die Industrie mit 2-3 Jahren ansetzt (und ich mal frech auf 4 setzen würde) nochmal ein wenig anzuheben und die Thematik zu entspannen, vor allem wenn man mehr als einen Wagen "warten" muss.
Der andere Weg ist, einfach mit dem G11 von Mannol (Fertig oder Konzentrat) zu fahren. Das wäre dann die einfachste und günstigste Lösung, spürbar billiger als Glysantin (G48). Dann halt in 4-5 Jahren wieder wechseln. Bei einem einzelnen Wagen sicher kein Thema.
Das mit dem G05 ist reizvoll, aber Markenbindung und trotzdem keine längere Wirkungszeit schrecken doch etwas ab. Einzig die "besondere Oldtimer-Eignung" wäre das das Argument.
Was sagst du dann aber dazu dass G12++ / G40 sowohl für Grauguss ALS auch Alumotoren/-komponenten gut sein soll?!
Wäre das dann nicht ideal?! Silikathaltig ist es wohl auch... da müsste ich mein Kühlsystem spülen.
Oder man geht gleich auf 'n Wasserloses, alkoholbasiertes System:
https://www.evanscoolant.com/
Ähnliche Themen
Hat eigentlich jemand Erfahrung mit Prestone Kühler Frostschutz?
Soll ja laut Hersteller als Ersatz für alle genannten dienen und auch mit allen mischbar sein.
Soll in den Staaten ja breit vertreten sein
Wurde doch oben irgendwo bereits geschrieben. Zwar nicht zu Prestone, aber einem anderen All-4-1-Product:
Auf Dauer nicht gut. Silikathaltige und nicht silikathaltige Frostschutze darf man nicht mischen. Wie machen die das in Prestone & Co und wer trägt die Garantie bei einem Kühler-, Dichtungs- oder Motorschaden? Der Hersteller wird die Schuld von sich weisen "Auto ist ja schon alt" oder "das muss an was anderem gelegen haben"...
Meine 5% dazu... 😉 😉 😁
Kein destilliertes Wasser nehmen. Dadurch lösen sich alle möglichen Sachen aus dem Metall des Kühlers und er wird undicht.
Heutzutage.....,
bei allem, was neu und angeblich mit allem mischbar ist,
gehen bei mir sämtliche Alarmleuchten an.
Ist nur meine Meinung. -
Schaut Euch mal die neue "Haribo" Werbung an, genau, die mit den Gummibärchen, wenn ihr zufällig drauf stosst, dann wisst Ihr exact was ich meine. -
Liebe Grüße
Al