Kühlerdeckel Ausgleichsbehälter Urlaubsfahrt

Hallo,
ich bin noch neu im Forum.

Macht es Sinn bei längeren Fahrten, in Kürze in den Skiurlaub, während den Pausen (ca. alle 2 Std) auch mal die Motorhaube zu öffnen und (natürlich vorsichtig) den Deckel vom Ausgleichsbehälter zu öffnen um Druck aus dem System zu nehmen, oder ist dass eher kontraproduktiv?
Das Auto ist ein SUV mit Dieselmotor, fahre gewöhnlich im Bereich der Richtgeschwindigkeit.

Wenn jemand noch weitere Tipps hat was ich dem Auto Gutes tun kann, immer her damit 🙂

Vielen Dank & Grüße

Beste Antwort im Thema

Auch der Körper hat nen Überdruckventil 😉 Darauf wollen wir jetzt aber nicht drauf ein gehen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Wenn Du den Druck wegnimmst, gast der Dampf aus! Ist wie im Weltraum und beim (Auf-) Tauchen. Das gilt auch beim XC90 II! 🙂

@ TE
Nenne mal den Grund was es bringen soll?

Zitat:

@OisBayern schrieb am 20. Dezember 2016 um 18:39:27 Uhr:


@ TE
Nenne mal den Grund was es bringen soll?

Das ist die Frage die ich mir stelle, macht es Sinn, weil dann weniger Druck im System ist, oder ist es egal?

Je mehr Druck, desto mehr Temperatur, bevor es kocht! Schnellkochtopf! 😉 Aber so ein Volvo XC 90 II sollte doch keine Probleme bereiten?

Hallo 10erNuss

Nein, es macht überhaupt keinen Sinn, alle 2 Std. den Druck beim Wasserkühlkreislauf zu senken.

Fahr einfach in den Urlaub.

Viktor

ehrlich gesagt, darüber habe ich mir noch gar keine gedanken gemacht😕

bei deiner schilderung wird der motor nicht stark belastet und/oder extremsituationen ausgesetzt, daher würde ich, wenn du von der bab runter fährst, den motor kurz nachlaufen lassen und gut ist. wenn es keine vorschäden am kühlsystem gibt, spricht da nix dagegen, der von meinem vorposter genannte wagentyp hat doch vermutlich ohnehin noch garantie. solange gibt es das modell doch noch nicht.
keine sorgen, gute fahrt und ski heil

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten, Viktor & Poseidon

Sowas führt nur zu (minimalem) Kühlwasserverlust und ist absolut unnötig.

Zitat:

@10erNuss schrieb am 20. Dezember 2016 um 19:05:37 Uhr:



Zitat:

@OisBayern schrieb am 20. Dezember 2016 um 18:39:27 Uhr:


@ TE
Nenne mal den Grund was es bringen soll?

Das ist die Frage die ich mir stelle, macht es Sinn, weil dann weniger Druck im System ist, oder ist es egal?

.

Am Deckel ist ein Überdruckventil, daher braucht niemand auf die Idee zu kommen, sich zu verbrühen.

Zitat:

@10erNuss schrieb am 20. Dezember 2016 um 18:32:05 Uhr:


...den Deckel vom Ausgleichsbehälter zu öffnen um Druck aus dem System zu nehmen, oder ist dass eher kontraproduktiv?

Was sollte das denn deiner Meinung nach bringen? Welche "Vorteile" erhoffst du dir davon?

Das Kühlsystem - welches im übrigen auch ein Überdruckventil hat - benötigt diesen Druck um richtig zu funktionieren! Wasser kocht bei um die 100°C, unter Druck liegt die Siedetemperatur deutlich darüber - diese Temperatur wird von einem Automotor im Betrieb unter Last durchaus überschritten, ohne Druck würde das Kühlwasser schlichtweg verdampfen und der Motor überhitzen.

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 21. Dezember 2016 um 13:54:05 Uhr:



Zitat:

@10erNuss schrieb am 20. Dezember 2016 um 18:32:05 Uhr:


...den Deckel vom Ausgleichsbehälter zu öffnen um Druck aus dem System zu nehmen, oder ist dass eher kontraproduktiv?

Was sollte das denn deiner Meinung nach bringen? Welche "Vorteile" erhoffst du dir davon?

Das Kühlsystem - welches im übrigen auch ein Überdruckventil hat - benötigt diesen Druck um richtig zu funktionieren! Wasser kocht bei um die 100°C, unter Druck liegt die Siedetemperatur deutlich darüber - diese Temperatur wird von einem Automotor im Betrieb unter Last durchaus überschritten, ohne Druck würde das Kühlwasser schlichtweg verdampfen und der Motor überhitzen.

Vielen Dank für die Erläuterung. Das war wohl mein Denkfehler.
Ich war davon ausgegangen, dass der permanente Druck eher schädlich für den Motor ist, daher mein Gedanke bei den Pausen das zu ändern. Aber ein Motor ist halt kein Mensch, wenn dieser unter Flatulenz leidet, wäre er ganz froh wenn mal jemand den Deckel öffnet😁
Bei meinen technischen Kenntnissen ist wohl noch viel Luft nach oben.

Auch der Körper hat nen Überdruckventil 😉 Darauf wollen wir jetzt aber nicht drauf ein gehen.

Zitat:

@Provaider schrieb am 21. Dezember 2016 um 14:21:22 Uhr:


Auch der Körper hat nen Überdruckventil 😉 Darauf wollen wir jetzt aber nicht drauf ein gehen.

Zustimmung, darauf sollten wir nicht rumreiten😁

Kennt noch jemand die alte Fernseh-Serie "PS" von 1976-1978? Mit Gerd Baltus als verkorkstem Neuwagen-Käufer Schmitting? In seiner Stammwerke wird ihm versehentlich der Kühlerdeckel vertauscht gegen einen undichten alten. Bei der Urlaubsfahrt in die österreichischen Berge kommt es dann zum Überhitzen, Wasserverlust usw. Herr Schmitting stellt dann sachkundig fest, dass Nachfüllen zu gefährlich ist, fährt also weiter und ruiniert sich den Motor vollends. Zwei Episoden lang geht dann die Analyse, die Verhandlung mit der Werkstatt und schlussendlich der Verkauf des nicht mehr fahrfähigen Wagens ;-)

Entschuldigt, ist Off-Topic, fiel mir nur gerade ein.