Kühler kocht über.
Hallo Zusammen ,
bin seit ca. 5 Monaten wieder stolzer Besitzer einer 625er Supercomp. Sumo von ´02.
Zur Zeit mache ich ein paar Wartungsarbeiten damit ich fit für den kommenden Sommer bin.
Habe gestern Leerlaufgemisch eingestellt und dann ist folgendes passiert.
Hab die Mühle im Stand warm laufen lassen.Als sie ca. 80 Grad Öltemp. hatte, habe ich das Standgas leicht erhöht und mit dem Einstellen begonnen.Und auf einmal.PLÖTT!Öffnet das Deckelventil vom Kühler und danach war erstmal Wischen angesagt.
Klar das der Kühler Fahrtwind braucht um vernünftig zu kühlen.Zumal die Supercomp. kein Venti für den Kühler hat.
Aber was ist denn wenn ich im Sommer bei 30 Grad mal StopandGo in der Stadt habe??????
Fliegt mir dann jedes Mal die Suppe um die Ohren???
Oder kann es sein das der Kühlerdeckel ein weg hat??
Wäre für Hilfe / Erfahrungen und Tipps echt dankbar.
9 Antworten
Hej
mal davon ausgehend, dass du keinen Schaden hast (könnte ja sein dass Kopfdichtung etc. defekt ist?) - Fahrtwind ist wichtig, ja. Zumindest meine 97er (ALLE die ich hatte) kochen im Sommer an der Ampel gleich mal schnell.
Ich würde aber auch fast meinen, dass du beim Gemischeinstellen uu. etwas zu Mager warst, dann wird die Kiste sofort extrem warm (als ich mal Vergaser zu mager hatte glühte der Krümmer in 2min).
Gruß
Zitat:
@roorback schrieb am 3. März 2016 um 08:04:57 Uhr:
Hejmal davon ausgehend, dass du keinen Schaden hast (könnte ja sein dass Kopfdichtung etc. defekt ist?) - Fahrtwind ist wichtig, ja. Zumindest meine 97er (ALLE die ich hatte) kochen im Sommer an der Ampel gleich mal schnell.
Ich würde aber auch fast meinen, dass du beim Gemischeinstellen uu. etwas zu Mager warst, dann wird die Kiste sofort extrem warm (als ich mal Vergaser zu mager hatte glühte der Krümmer in 2min).
Gruß
Tatsächlich war die Mühle ziemlich schnell warm.🙄
So ca. 10min. im Stand laufen lassen und schon war Kühlwasserfeuerwerk angesagt.
Werd die Gemischschrauben dann doch mal ne halbe Umdrehung weiter raus drehen....
10min im Stand? Das ist viel zu viel. Kein Wunder das die überkocht!
Zitat:
@kimzich schrieb am 3. März 2016 um 07:45:48 Uhr:
Habe gestern Leerlaufgemisch eingestellt und dann ist folgendes passiert.Hab die Mühle im Stand warm laufen lassen.
Sorry,
kurzetwas warmlaufen
und anschließend etwas
fahrenbis zur relat Betriebstemperatur
wäre generell besser.
Ist das wirklich soZitat:
@kimzich schrieb am 3. März 2016 um 07:45:48 Uhr:
.............. Zumal die Supercomp. kein Venti für den Kühler hat.
😕?
Und auch nicht möglich das nach zu rüsten 😕?
Der LC4 Motor im Qoud meines Sohnes
hat einen Kühlerverschluss mit Überdruck-Ventil 😛.
Zitat:
@kimzich schrieb am 3. März 2016 um 07:45:48 Uhr:
Aber was ist denn wenn ich im Sommer bei 30 Grad mal StopandGo in der Stadt habe??????
Fliegt mir dann jedes Mal die Suppe um die Ohren???
Schwierige Frage,
und ob der Verschluss defekt ist 😰 wer weiß das 😕.
Du solltest evtl testen ob bei Betriebstemperatur Kompression ins Kühlwasser gelangt,
das kann man messen 😎!
Zitat:
@roorback schrieb am 3. März 2016 um 08:04:57 Uhr:
mal davon ausgehend, dass du keinen Schaden hast (könnte ja sein dass Kopfdichtung etc. defekt ist?)
Eben, und das muss er überprüfen.
Zitat:
@roorback schrieb am 3. März 2016 um 08:04:57 Uhr:
- Fahrtwind ist wichtig, ja. Zumindest meine 97er (ALLE die ich hatte) kochen im Sommer an der Ampel gleich mal schnell.
Eben.
Zitat:
@roorback schrieb am 3. März 2016 um 08:04:57 Uhr:
Ich würde aber auch fast meinen, dass du beim Gemischeinstellen uu. etwas zu Mager warst, dann wird die Kiste sofort extrem warm (als ich mal Vergaser zu mager hatte glühte der Krümmer in 2min).
Wenn der Motor bei passivem Betrieb zu warm wird
und gleich die Krümmer-Rohre glühen, da ist das LL-Grundgemisch eher zu fett und ist etwas unpassendes mit der Zündung.
Bei zu später Zündung und ggfs etwas verschobene Steuerzeit mit viel Kraftstoff
kann dir der Kolben auch im Standlauf runter tropfen, uA weil der Ölfilm gespült wird und sich kein Ölfilm für Kühlung/Schmierung auf baut 😛🙄!
Ich würde dir das beweisen 😁!
Wechselnde Drehzahlen sind beim Warmlaufen und fahrend Erwärmen ein wichtiger Grundsatz, im Brennraum wechselnd Druck und Unterdruck erzeugen, denn dabei kommt das Öl auf das gesamte Kolbenhemd bis zum Kompressionsring.
Ich weiß ja nicht wie du dein Warmlaufen ausführst,
wie bereits gesagt etwas Fahren dann würde auch das Öl besser gleichmäßig erwärmt,
uA bin ich auch der Meinung, dass 10 Min passives Erwärmen erheblich zu lange und negativ ist.
Zitat:
@kimzich schrieb am 3. März 2016 um 08:08:00 Uhr:
Werd die Gemischschrauben dann doch mal ne halbe Umdrehung weiter raus drehen....
Das Gemisch sollte so reguliert werden,
dass die Gemisch-Regulierschraube
wesentlichden LL beeinflusst
und nur einen Übergang für die Teillast bildet, was dann überwiegend durch die
Stellung der Nadelbeeinflusst und angereichert wird.
Modern kann man das alles per Lambda und Abgastemperatur ermitteln,
es gibt Sportarten da haben die Freaks den Exhaust angezapft und die entsprechenden Meßsonden verbaut und im Bike ein Datarecording verbaut 😛😁!
Tschüss
Na wenn der Auspuff zu heiß wird dann ist das Gemisch zu mager 😉
Was meinst du mit "kein Ventil für den Kühler"?
Kühlerdeckel hat ein Ventil und das sollte wie bei fast jedem Fahrzeug bei ~1,5Bar öffnen, das wäre dann ein Dampfdruck von fast 120°C
Zitat:
@roorback schrieb am 3. März 2016 um 15:12:35 Uhr:
Na wenn der Auspuff zu heiß wird dann ist das Gemisch zu mager 😉
Unbelastet
oder gering belastet 😕?
Wer erzählt dir so einen Blödsinn 😕?
Wenn du due Steuerzeit auf Spät verschieben würdest,
und die Zündung nicht auf idealer Vorzündung sondern relat. Spätzündung,
dann glühen die Krümmerrohre [in kurzer Zeit], und must aufpassen dass dir nicht gar noch ein hoch hitzebeständiges Nymonic-Auslaßventil weg schmilzt und auch extrem Hitzebeständige Ventilsitze aus Sonder-Rotguss können so Schaden nehmen.
Wenn die Größe der HD stimmt/passt,
und die Schiebernadel auf der richtigen Position hängt,
dann kannst du an der besagten Luftschraube rumdrehen was du willst,
der Motor hat lediglich keinen Roteampel-Leerlauf* und wird keinen guten Teillast-Übergang haben,
sondern wird am Gas hängend auf Beanspruchung warten und ob diese Abstimmung gut ist wird dir das Kerzenbild zeigen - und so lange das Zentrum schön Rehbraun ist nach ~ 5 Minuten hart und belastet heizen, dann weißt du dass alles gut ist.
Nochmals 🙄:
Wenn die HD in der Bemessung stimmt,
und du stimmst die Leerlauf-Grundgemisch Regulierung bei Betriebstemperatur so ab,
dass der Schüttelbock ohne Hand am Gas gerade noch läuft, da überhitzt dir kein Krümmerrohr - natürlich auch vorausgesetzt dass die LLD nicht zu groß bemessen ist.
Tschüss
*Ich sagte bereits vor kurzem:
Es gibt Motor-Sportdisziplinen da werden Vergaser ein gesetzt bei denen man auf einiges verzichtet, zB auf eine LLD und auf eine Schiebernadel, denn das Teillast-Gemisch wird dabei anders reguliert 😛!
Hallo,
du magst bei vielem Recht haben, lieber 4ventiler, aber man könnte deinen Text falsch verstehen. Überhitzung kann(!!) sehr wohl ein Problem von zu magerem Gemisch sein. Das merkst du am ehesten an alten Motoren ohne Lambda Steuerung die Falschluft ziehen!
Durch das fehlende Gemisch resultiert eine fehlende Kühlung und im Brennraum wird es zu heiß, ergo kann die Maschine schneller kochen!
Erkennst du aber auch an deiner Kerze.
Die Druckventile in den Kühlern gehen gerne hops, hatte selber schon das Problem.
Kopfdichtung kannst als letzte Option mal anpeilen, solange sie aber im normalen betrieb nicht überkocht ist alles i.O.!
Ktm schreibt sogar extra das an warmen tagen lange Standphasen zB ampelstehen vermieden werden müssen. Abhilfe schafft hier ein Zusatzlüfter!
Werter @Pistonclamp
du darfst mir glauben
dass ich erwachsen genug bin
und sagen kann dass ich genug Ahnung habe
von den Themen und Umständen was ich sage oder behaupte.
Wenn die LLD richtig dimensioniert ist bekommt ein Krümmer im Leerlauf niemals Überhitze oder gar Farbe 🙄!
Und bei normalem Warmlaufen im Leerlauf (das ich so wahrscheinlich nicht ausführen würde) kocht auch der Kühler nicht über - samt evtlen Gummirissen und geringer Fehlluft.
Das Abmagern als Wirkung durch Fehl-Luft und Schäden daraus sind unter Belastung zu befürchten nicht im Leerlauf 😛.
Ich habe diesen 34er Dellorto-Vergaser ausgiebig genug studiert.
Der Vergaser ist auf gebaut wie ein normaler Querstrom-Vergaser für Bezinbetrieb,
jedoch mit größeren Durchgängen und auch größerer Nadeldüse und einer erheblich schlankeren Schieber-Nadel; auch die LLD und die Choke-Düse hat der Produzent aus Italien erheblich größer dimensioniert wegen Methanolbetrieb - und stell dir vor, mir hat die Laufcharakteristig nicht gefallen, bemerkte dass bereits beim Kaltstart der Motor erheblich zu fett lief und Methanol (Kraftstoff) ins Motoröl gespült wurde.
Die erste Gegenmaßnahme war eine erheblich kleinere Chokedüse, doch ich war noch immer nicht zu frieden, denn auch im Fahrbetrieb waren leichte Überfettungs-Anzeichen bemerkbar (Kerzenbild/Endrohr am Schalldämpfer) und sagte dies meinem damaligen Motorentuner, und der sagte zu mir, ich solle die möglichst kleinste LLD die ich bekommen würde in den Carb rein schrauben und wenn das den Überfettungen noch nicht genügen entgegenwirke solle ich dieses Bohrloch einfach verstöpseln, denn ein Sportmotor (besonders dieser Art) brauche keinen Leerlauf und keine Leerlauf-Düse 😛🙄!
Stell dir vor, nach Einsetzen der kleinen LLD konnte ich den [warmen] Motor so abstimmen, dass selber ohne Hand am Gas getuckert hat wie ein Lanz-Bulldog 😛😁!
(Ich habe dann nach dem Erwärmen [zum Fahrbetrieb] einfach den Schieberanschlag zurück gedreht denn ein Bahnmotor muss aufhören zu laufen wenn die Hand vom Gas weg ist.)
Zitat:
@Pistonclamp schrieb am 4. März 2016 um 12:48:15 Uhr:
Erkennst du aber auch an deiner Kerze.
Eben das
und erkennt man auch
wenn Fehl-Luft gezogen wird
denn da entsteht kein korrektes Kerzenbild!
Tschüss
Hi,
schön dass du so erwachsen bist, wie du ja immer wieder betonst 😉
Und alles was du da sagst ist zwar am Thema vorbei, aber schön dass du dich so auskennst.
TROTZDEM kannst auch du dich mal irren, ich versichere dir dass ein zu mageres Gemisch, (kann übrigens auch von der von dir angesprochenen Düse kommen, brauchst dich dazu also nicht rechtfertigen) eine höhere Hitze erzeugt! Rein logisch übrigens😉 ob das hier der Grund ist, ist eine andre Frage.
Ich hab auch keine Lust mich hier, wie schon viele andere vor mir, mit dir wegen irgendwelchen Themen rumzustreiten.
Wollte nur nochmal betont haben dass mager sehr wohl zu größerer Hitze führt, dass ist keineswegs von dir deklarierter "Blödsinn"
Schönen Abend
Gruß