Kühlbox
Hallo,
gestern habe ich mir die Kühlbox für meinen CLK geleistet (Das Wetter draußen erinnerte mich irgendwie an dieses Thema).
Um nun den Einsatz des Geräts (ist übrigens bis auf das Mercedes Logo baugleich mit dem Freshbag TF-14AU von Waeco - der ist bloß etwas günstiger) zu optimieren, habe ich ein paar Fragen an Euch.
Der einzig verfügbare Zigarettenanzünder in meinem Auto liegt in der Mittelkonsole. Da ich aber gerne die Tasche auf die Rückbank, bzw. hinter den Sitz platzieren möchte, stört mich das quer durch das Auto verlaufende Kabel. Gibt es eine Möglichkeit, im Aschenbecher der Rückbank einen Zigarettenanzünder nachzurüsten?
Dazu kommt noch ein weiterer Punkt. Der Zigarettenanzünder ist mit der Zündung gekoppelt. Wenn die Zündung aus ist, dann kühlt dementsprechend auch die Tasche nicht mehr. Nun gibt es aber von Waeco einen Spannungswächter, der mich davor schützen kann, daß die Kühltasche mir die Batterie vollständig entleert, indem er den Verbraucher abschaltet, bevor zu wenig Saft für einen Neustart zur Verfügung steht. Spricht irgend etwas dagegen, mir die 12V über eine Leitung zu holen, die nicht über die Zündung geht? Und falls jemand schon Erfahrung damit haben sollte, wie lange kann denn die Autobatterie ohne Lichtmaschine noch die Kühltasche betreiben?
Viele Grüße
10 Antworten
würde mich auch interesieren...
und was kostet denn die kühlbox? wo gibts die?220v anschluss? und grösse?
viele fragen ich weis...
aber ihr wisst das bestimmt alles
vielen dank
Da lt. Hickup ein Mercedes-Logo vorhanden ist, wird es die Kühltasche wohl bei FIAT geben... 😉.
Ansonsten gibt es bei DC per I-Net folgende Infos:
Produktgruppe: Komfort
Teilefamilie: Innenraumkomfort
Sortimentsgruppe: Kühl-Boxen/-Taschen/Minibars
Artikelnummer: B6 681 8712
Preis: 114,00 € *
Beschreibung:
Die Kühltasche für den Fahrzeuginnenraum hat einen Inhalt von 14 Liter, und kühlt bis zu 25°C unter der Umgebungstemperatur, max. jedoch bis + 5°C.. Sie verfügt über einen Tragegriff und einen zusätzlichen Stauraum durch die Außentasche. Die Höhe ist ausreichend für den stehenden Transport von 1,5 Liter Flaschen. Die Kühltasche ist außerdem leicht zu reinigen und wird über Zigarrettenanzünder bzw. über eine 12V-Steckdose angeschlossen. Die Kühltasche ist in Betrieb sobald die Zündung auf Position 1 steht.
http://mac.ffm.ddd-de.net/accessories/images/odus/0000D7D1.jpg
Hallo,
Habe selbst eine Kompressorkühlbox von Waeco,
läuft mit 12V und 220V kühlt bis -18 Grad
habe diese im Urlaub letztes Jahr bei gehabt.
Bin sehr zufrieden damit , nimmt zwar etwas platz weg ,aber was solls.
schau einfach mal bei
www.waeco.de
schönen abend noch an alle
Gruß mechthield
Hallo,
die Kühlbox hat sogar das Mercedes Logo auf den Zippern vom Reißverschluss...
hätte mich bei Mercedes 223 CHF gekostet, da aber die Jahreszeit wohl so ungemein passend für diesen Kauf war, hat mir der Verkäufer 10% Rabatt gegeben. Der Aufpreis zum deutschen Preis ist der Schweizer Spezialbonus.
Wie schon gesagt, bei Waeco findet man die gleiche Tasche minus Mercedes Symbolik. Interessanterweise gibt es aber auf den Webseiten von Waeco noch Zubehör zur Tasche, darunter auch ein 230V Gleichrichter, um die Tasche an einem normalen Netzanschluss betreiben zu können und eben auch den Spannungswächter.
Unter diesem Link könnt Ihr die Waeco Version mit dem Link von Eifelwolf vergleichen:
http://www.waeco.de/.../thermoelektrische_kuehlboxen.php?...
Gewisse Ähnlichkeiten sind hier durchaus zu finden.
Grosse Erfahrung habe ich mit dem Teil nicht, ich habe es zwar heute auf dem Weg zur Arbeit ausprobiert, um zu wissen, ob sie funktioniert, aber ein "echter" Einsatz steht noch aus.
Mir geht es momentan halt hauptsächlich um die Ästhetik - Kabel bitte unsichtbar - und den funktionalen Mehrwert eines Betriebs unabhängig von der Zündung. Aber irgendwie scheint sich kein Teilnehmer des CLK Forums um den Bedarf der Rücksitzpassagiere nach einem Zigarettenanzünder gedanken zu machen. Nun, kann ich ja eigentlich nachvollziehen, das Leben im CLK findet Coupé gemäß auf den Frontsitzen statt. Werde wohl mal bei der Werkstatt meines Vertrauens nachfragen müssen, wo dort das nächste Dauerplus abzuzapfen ist.
Viele Grüße
Willst Du jetzt wissen, wie man hinten einen Zigarettenanzünder an Dauerplus anschliesst?
Ist doch kein Thema: Rückbank raus - ein Pluskabel - so 2m mdst. 5qmm und ne sicherung so 20 Ampere (je nach Vorgabe der Box) sowie halt den Anzünder/Steckdose mit Deckel (Baumarkt/ATU/Conrad) und dann - {ei karamba} - alles einbauen.
Ist doch kein Thema!
Hallo,
so gesehen klingt das ja obersimpel...
leider sind die Tücken der Technik wie üblich im Detail. Meine Frage zielte vielmehr darauf ab, wie komplex der Ausbau der Rückbank und des Aschenbechers ist, um ein Kabel verlegen zu können und wo der nächste Anschlusspunkt für Dauerplus zu finden ist. Möglichst ein Dauerplus, welches schon mit einer Sicherung versehen worden ist. In Frage kommen würde die Elektrik für den Anschluß einer Anhängerkupplung, da müsste ich dann wissen, ob standartmäßig der Kabelbaum schon so weit gelegt ist und wo er aufhört. Oder ob es im Heck eine Vorgabe zur Verlegung von Kabeln gibt oder einen sinnvollen Punkt zum Platzieren einer neuen Sicherung (so daß er bei der Inspektion dem Techniker nicht zu viel zu denken gibt).
Solltest Du Dich aber einmal als Autor betätigen wollen, gäbe es allerdings ein paar tolle Einsatzgebiete. Wie wäre es mit diesem Vorschlag?
Raumfahrt - kein Thema!
Große Röhre aus dem Baumarkt, hinten nen Triebwerk und (je nach Vorgabe der Transportkapazität) vorne ein paar Sitze sowie alles gut abdichten und dann - {ei karamba} - einfach losfliegen.
;-D Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen...
Der Thread fängt an, mir Spaß zu machen.... 🙂
Aber zurück zur Sachebene: Die Rücksitzbank (Unterteil) soll nur gesteckt sein (damit leicht entfernbar), und in der Nähe der Batterie ist ein Sicherungskasten. Dort könnte man den notwendigen Anschluss einschl. Sicherung bewerkstelligen und Strippen unter der Rücksitzbank nach vorne in den Fondfußraum ziehen, wo dann eine Kupplung in mehr oder weniger eleganter Art befestigt wird oder nur herumbaumelt.
Ich denke, so oder so ähnlich meinte es Stefan - möchte aber keinesfalls weitere textliche Hinweise in der "obigen Art" in irgendeiner Art behindern oder gar verhindern... 😉.
Vielen Dank für die Hilfe, gerade die Info über den Sicherungskasten hatte ich gebraucht und der Ausbau der Rückbank klingt so, als sollte sogar ich das hinbekommen können. Ich habe vor solchen Montagearbeiten einen Heidenrespekt, mein alter Audi 80 hatte es sich damals mal in den Kopf gesetzt, die Arrietierung meines Quick-Out Autoradios zu blockieren, so daß ich es nicht mehr herausbekommen habe. Kein Problem dachte ich in meinem noch jugendlichem Leichtsinn. Einfach die Abdeckung der Mittelkonsole öffnen und den klemmenden Hebel wieder hereindrücken. Hat mich einen Tag Arbeit gekostet, jede Menge Nerven und nachdem ich die gesamte vordere Innenraumverkleidung komplett demontiert und wieder montiert hatte, behielt ich noch 2 Schrauben übrig...
Und da Dokumentation über den CLK nur recht schwer zu bekommen ist, dachte ich mir, ich frage mal die Profis hier.
Ich bin mir auch sicher, daß Stefan das auch sehr nett gemeint hat, nur war es vielleicht im Detail für meine Verhältnisse etwas knapp formuliert.
Macht man an der Batterie (die findest DU hoffentlich) das Kabel dran (+ Pol = Dauerplus) max. 30 cm dahinter die Sicherung (Pflicht!) und dann nach vorne verlegen hinter der rechten Kofferraumverkleidung (muss raus) und dann noch ein Loch für die Steckdose in der Mittelkonsole der Rückbank dremeln und fertisch. Ein Ausreichendes Dauerplus findest Du dort nicht anders und irgendwo was dranklemmen kannst Du getrost vergessen...
Brauchst eine Crimpzange und Crimpverbinder... (Ösen und so - gibts im Set im Baumarkt/ATU/Conrad)
sieht so aus:
http://www.bolts-nuts-washers.com/images/crimp_terminals.jpg
http://www.metrotek.com/crimp.gif
http://www.aboveboardelectronics.com/.../fork.jpg
Eigentlich alles von selbst erklärend.
Vielen Dank für Deine Antwort, Stefan. Ich wollte Dir wirklich nicht auf die Füsse treten - hoffentlich bist Du mir nicht allzu böse...
Mit Deinen und Eifelwolfs Informationen kann ich diese Aufgabe wohl in Angriff nehmen - gutes Wetter vorausgesetzt, hier hat es schon wieder angefangen zu schneien (bin Freiluftwerkler).
Viele Grüße
P.S. Die Batterie war dieses große, runde Ding unten im Kofferraum, wo sie mir in der Werkstatt gesagt haben, ich soll immer auf den Fülldruck achten, ja? *bittenichtschlagenichbinvielleichtetwasalbern*