Kreuzgelenk
Hi Leute,
habe bei meiner Cali II die Manschette an der Schwinge getauscht.
Muß das Kreuzgelenk gefettet werden, oder läuft das trocken im Tunnel.
Würde mich über ne Antwort freuen.
Gruß Helmut
Beste Antwort im Thema
Hallo
Das Kreuzgelenk ist "Lebenszeit gefettet" und brauch/darf nicht gefettet werden. Wenn das Kreuzgelenk ölig aussieht, ist Dein Getriebesemmering defekt. Das Öl wäscht das Fett aus dem Kardangelenk und Stützlager heraus und bewirkt einen vorzeitigen Verschleiß.
Ob dein Kardangelenk noch in Ordnung ist erkennst Du bei warmgefahrener Maschine wenn das Hinterrad langsam gedreht wird und im Bereich des Gelenkes keine Klackgerausche zu hören sind!
Also bei einem Defekt und öligen Kardangelenk dieses mit Getriebesemmering und Stützlager wechseln. Beim wechseln das Kardangelenk und Stützlager einige Tage vorher ins Gefrierfach lagern und vor der Montage die Schwinge erwärmen. Alles sehr "flott" montieren!!!
Hoffe ich konnte Dir helfen :-).
PS: Meines musste ich bei 68T km wechseln.
6 Antworten
Hallo
Das Kreuzgelenk ist "Lebenszeit gefettet" und brauch/darf nicht gefettet werden. Wenn das Kreuzgelenk ölig aussieht, ist Dein Getriebesemmering defekt. Das Öl wäscht das Fett aus dem Kardangelenk und Stützlager heraus und bewirkt einen vorzeitigen Verschleiß.
Ob dein Kardangelenk noch in Ordnung ist erkennst Du bei warmgefahrener Maschine wenn das Hinterrad langsam gedreht wird und im Bereich des Gelenkes keine Klackgerausche zu hören sind!
Also bei einem Defekt und öligen Kardangelenk dieses mit Getriebesemmering und Stützlager wechseln. Beim wechseln das Kardangelenk und Stützlager einige Tage vorher ins Gefrierfach lagern und vor der Montage die Schwinge erwärmen. Alles sehr "flott" montieren!!!
Hoffe ich konnte Dir helfen :-).
PS: Meines musste ich bei 68T km wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Guzzi_Kasi
Hallo
Das Kreuzgelenk ist "Lebenszeit gefettet" und brauch/darf nicht gefettet werden.
Die Abdichtung der kleinen Nadellager in den Kreuzgelenken ist mehr als mäßig! Das Fett wird Augeschleudert o. läuft im heißen zu stand herraus. Irgendwann ist das Kreuzgelenk dann aufgrund von Schmiermittel Mangel defekt, naja "Lebensdauerfettfüllung" stimmt schon irgendwie. Nur meist eher wie viele denken.
Deshalb fülle ich in den "Raum" wo das Kreuzgelenk läuft, einige Kubikzentimeter Getriebeöl ein. Das Öl verteilt sich beim fahren u. schmiert so auch die kleinen Nadellager des Kreuzgelenkes so wie die Verzahnungen. Wegen dem Stützlager würde ich mir auch keine sorgen machen, das ist ein 2 RS, da wird kein Fett ausgewaschen vom Öl.
Bezüglich nachfetten, bei den Daytona/ 1100 Sport Modellen wurden die Kreuzgelenke später mit Schmiernippeln versehen u. mussten regelmäßig nachgeschmiert werden, weil das Fett nicht dauerhaft in den Nadellagern blieb...... .
Auch die Doppelkreuzgelenke wurden aus diesem Grunde von einigen "Tunern" schon in einer "Nachschmierbaren" Variante Angeboten.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Die Abdichtung der kleinen Nadellager in den Kreuzgelenken ist mehr als mäßig! Das Fett wird Augeschleudert o. läuft im heißen zu stand herraus. Irgendwann ist das Kreuzgelenk dann aufgrund von Schmiermittel Mangel defektZitat:
Original geschrieben von Guzzi_Kasi
Hallo
Das Kreuzgelenk ist "Lebenszeit gefettet" und brauch/darf nicht gefettet werden.
Deshalb fülle ich in den "Raum" wo das Kreuzgelenk läuft, einige Kubikzentimeter Getriebeöl ein. Das Öl verteilt sich beim fahren u. schmiert so auch die kleinen Nadellager des Kreuzgelenkes so wie die Verzahnungen.
Wegen dem Stützlager würde ich mir auch keine sorgen machen, das ist ein 2 RS, da wird kein Fett ausgewaschen vom Öl. Bezüglich nachfetten, bei den Daytona/ 1100 Sport Modellen wurden die Kreuzgelenke später mit Schmiernippeln versehen u. mussten regelmäßig nachgeschmiert werden, weil das Fett nicht dauerhaft in den Nadellagern blieb...... .
Auch die Doppelkreuzgelenke wurden aus diesem Grunde von einigen "Tunern" schon in einer "Nachschmierbaren" Variante Angeboten.MfG Günter
Hallo Günter
Da gebe ich Dir recht! Lebensdauer der Gelenke beträgt laut Moto Guzzi ca. 60T- 80Tkm. Bei meiner alten BMW habe ich das erste mal vorsorglich bei 130T gewechselt. Ist aber auch völlig anders konstruiert! Das Gelenk der BMW besitzt keine Dichtungen zu den Lagern und der Kardan läuft in Öl.
ABER: Dein geöltes Gelenk tut den Gelenkdichtungen gut, keine Frage. Aber Öl im Gelenk?? Wenn es sich wirklich durch die Semmeringe bis zu den Nadellagern durcharbeitet ist das Fett schneller draußen als du dir vorstellen kannst.
Und dann?????
Außerdem solltes Du dann auch den Ölstand im Gelenkraum ständig prüfen, denn Dein 2RS Lager hält auf Dauer dem Öl nicht stand und schwupp ist es im Schwingenholm.
So ausgewaschen wird es dan auch noch super heiß!! Also ich habs durch und pass jetzt auf das es im Gelenkraum nicht Ölig wird.
Fazit: Das beste ist ein nachschmierbares Gelenk aber.......muss es sein??
Anbei die Montageanleitung von Stein Dinse.
Zitat:
Original geschrieben von Guzzi_Kasi
Hallo Günter
Da gebe ich Dir recht! Lebensdauer der Gelenke beträgt laut Moto Guzzi ca. 60T- 80Tkm. Bei meiner alten BMW habe ich das erste mal vorsorglich bei 130T gewechselt. Ist aber auch völlig anders konstruiert! Das Gelenk der BMW besitzt keine Dichtungen zu den Lagern und der Kardan läuft in Öl.
ABER: Dein geöltes Gelenk tut den Gelenkdichtungen gut, keine Frage. Aber Öl im Gelenk?? Wenn es sich wirklich durch die Semmeringe bis zu den Nadellagern durcharbeitet ist das Fett schneller draußen als du dir vorstellen kannst.
Und dann?????
Außerdem solltes Du dann auch den Ölstand im Gelenkraum ständig prüfen, denn Dein 2RS Lager hält auf Dauer dem Öl nicht stand und schwupp ist es im Schwingenholm.
So ausgewaschen wird es dan auch noch super heiß!! Also ich habs durch und pass jetzt auf das es im Gelenkraum nicht Ölig wird.Fazit: Das beste ist ein nachschmierbares Gelenk aber.......muss es sein??
Anbei die Montageanleitung von Stein Dinse.
Wenn das Öl durch diese fast nutzlose Abdichtungen in die Nadellager eindringt, sind diese Öl geschmiert! Wo liegt das Problem?
Ein 2RS Lager ist vollständig abgedichtet, wie soll da das Öl durchlaufen?
Im übrigen funktioniert das bei meiner LM 3 seit über 110tkm super. Das erste Kreuzgelenk nach 56tkm u. das zweite seit 110tkm Öl geschmiert Problemlos.
MfG Günter
Zitat:
@Guzzi_Kasi schrieb am 18. Januar 2011 um 22:05:56 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Die Abdichtung der kleinen Nadellager in den Kreuzgelenken ist mehr als mäßig! Das Fett wird Augeschleudert o. läuft im heißen zu stand herraus. Irgendwann ist das Kreuzgelenk dann aufgrund von Schmiermittel Mangel defekt
Deshalb fülle ich in den "Raum" wo das Kreuzgelenk läuft, einige Kubikzentimeter Getriebeöl ein. Das Öl verteilt sich beim fahren u. schmiert so auch die kleinen Nadellager des Kreuzgelenkes so wie die Verzahnungen.
Wegen dem Stützlager würde ich mir auch keine sorgen machen, das ist ein 2 RS, da wird kein Fett ausgewaschen vom Öl. Bezüglich nachfetten, bei den Daytona/ 1100 Sport Modellen wurden die Kreuzgelenke später mit Schmiernippeln versehen u. mussten regelmäßig nachgeschmiert werden, weil das Fett nicht dauerhaft in den Nadellagern blieb...... .
Auch die Doppelkreuzgelenke wurden aus diesem Grunde von einigen "Tunern" schon in einer "Nachschmierbaren" Variante Angeboten.MfG Günter
Zitat:
@Guzzi_Kasi schrieb am 18. Januar 2011 um 22:05:56 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Die Abdichtung der kleinen Nadellager in den Kreuzgelenken ist mehr als mäßig! Das Fett wird Augeschleudert o. läuft im heißen zu stand herraus. Irgendwann ist das Kreuzgelenk dann aufgrund von Schmiermittel Mangel defekt
Deshalb fülle ich in den "Raum" wo das Kreuzgelenk läuft, einige Kubikzentimeter Getriebeöl ein. Das Öl verteilt sich beim fahren u. schmiert so auch die kleinen Nadellager des Kreuzgelenkes so wie die Verzahnungen.
Wegen dem Stützlager würde ich mir auch keine sorgen machen, das ist ein 2 RS, da wird kein Fett ausgewaschen vom Öl. Bezüglich nachfetten, bei den Daytona/ 1100 Sport Modellen wurden die Kreuzgelenke später mit Schmiernippeln versehen u. mussten regelmäßig nachgeschmiert werden, weil das Fett nicht dauerhaft in den Nadellagern blieb...... .
Auch die Doppelkreuzgelenke wurden aus diesem Grunde von einigen "Tunern" schon in einer "Nachschmierbaren" Variante Angeboten.MfG Günter
Hallo Günter
Da gebe ich Dir recht! Lebensdauer der Gelenke beträgt laut Moto Guzzi ca. 60T- 80Tkm. Bei meiner alten BMW habe ich das erste mal vorsorglich bei 130T gewechselt. Ist aber auch völlig anders konstruiert! Das Gelenk der BMW besitzt keine Dichtungen zu den Lagern und der Kardan läuft in Öl.
ABER: Dein geöltes Gelenk tut den Gelenkdichtungen gut, keine Frage. Aber Öl im Gelenk?? Wenn es sich wirklich durch die Semmeringe bis zu den Nadellagern durcharbeitet ist das Fett schneller draußen als du dir vorstellen kannst.
Und dann?????
Außerdem solltes Du dann auch den Ölstand im Gelenkraum ständig prüfen, denn Dein 2RS Lager hält auf Dauer dem Öl nicht stand und schwupp ist es im Schwingenholm.
So ausgewaschen wird es dan auch noch super heiß!! Also ich habs durch und pass jetzt auf das es im Gelenkraum nicht Ölig wird.Fazit: Das beste ist ein nachschmierbares Gelenk aber.......muss es sein??
Anbei die Montageanleitung von Stein Dinse.Danke, super Beitrag. So kann sie schnell wieder auf die Straße und man kann ruhigen Gewissens fahren.
Gruß
MotorHulk (: