Kratzer an Stoßstange - Schadenshöhe?

Hallo,

vor kurzem wurde unser Toyota Yaris BJ2010 im geparkten Zustand angefahren. An der vorderen Stoßstange gibt es deshalb eine verkratzte Stelle. Der Verursacher hat den Schaden seiner Versicherung gemeldet. Soweit also alles gut.
Leider habe ich schon einige Erfahrungen mit Versicherungen machen müssen und kenne die Tricks der Versicherer.

Normalerweise würde ich direkt zum Anwalt und ein Gutachten bei der DEKRA machen lassen. In diesem Fall bin ich mir aber bzgl. der Schadenshöhe unsicher. Ist hier die Bagatellgrenze überschritten? Was meint ihr?
Die Kratzer gehen bis auf Plastik und sind etwa einen Millimeter tief.

Vielen Dank.

IMG_2024-01-18_19-40-19.jpeg
20240118_154644.jpg
28 Antworten

Zitat:

@UliBN schrieb am 19. Januar 2024 um 09:43:03 Uhr:

Dann aber mal die Wertsteigerung nicht vergessen.

Geschmalze sehe ich nicht, jedoch bei Dir Anspruchsdenken, das im Einzelfall kaum Auswirkungen hat, in der Summe aber massiv greifen kann.

das mal wieder so etwas ausgerechnet von dir kommt, war mir klar.

In so etwas bist du ja der Champ.

Und das mit der Wertsteigerung bezeichne ich ebenfalls als Geschmalze, es zeigt mal wieder eindrucksvoll über welches Fachwissen in der Unfallschadenregulierung du verfügt,

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 19. Januar 2024 um 09:56:20 Uhr:

Da entsteht keine Wertsteigerung und in der Kfz-fachlichen und versicherungstechnischen Seite fehlt dir jede Expertise.

Da warst du jetzt schneller, aber ich lasse meinen Beitrag auch mal stehen, nur falls er deinen überlesen sollte.

Interessant, was die kompetenten User hier von sich geben: Verallgemeinerungen als Platzhalter. Hauptsache, Ihr seid die Kings hier.
Mit "alt gegen neu" war mir so nicht bekannt und genau deswegen habe ich es nur als möglichen Aspekt vollkommen neutral geschrieben!

Hallo Zusammen,

kleiner Tipp: man kann auch einfach bei der Frage des Fragestellers bleiben und muss nicht alles ausdiskutieren; vorallem wenn man weiß, dass man nicht auf einen Nenner kommen wird. Das führt nur dazu, dass sich der Thread unnötig und themenfremd aufbläht.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@UliBN schrieb am 19. Januar 2024 um 11:06:34 Uhr:


Interessant, was die kompetenten User hier von sich geben: Verallgemeinerungen als Platzhalter. Hauptsache, Ihr seid die Kings hier.
Mit "alt gegen neu" war mir so nicht bekannt und genau deswegen habe ich es nur als möglichen Aspekt vollkommen neutral geschrieben!

Haftpflichtschaden ist Schadenersatz § 249 BGB. da gibt es keine Abzüge "neu für alt" oder meinetwegen auch "gegen alt."

Die gibt es in der Tat, aber nur im Kaskoschaden (Vertragsrecht), dass kann man dann in der entsprechenden AKB (Vertragsgrundlage) nachlesen.

Im Haftpflichtschaden gibt es aber tatsächlich Abzüge-wenn diese gerechtfertigt sind-

Das nennt sich dann aber "Vorteilsausgleich"

Wenn ich bei einem 14 Jahre alten Auto einen Stoßfänger gegen einen neuen austausche, dann ist das Fahrzeug nicht im Wert gesteigert. Somit gibt es hier auch keine Abzüge.

Wenn der alte Stoßfänger jedoch beschädigt war (Altschaden) dann ist je nach Art und Umfang (Gebrauchsspuren ausgeschlossen) ein Abzug für eben diesen Vorteilsausgleich gerechtfertigt, da der Altschaden dann zwangsläufig mit beseitigt wird.

Ich sehe aber auf dem Foto nicht, das da ein Altschaden vorliegt und der TE hat hierzu auch nichts geschrieben.

und deswegen sehe ich hier -volkommen neutral- nicht, dass dies ein Aspekt wäre, welchen man berücksichtigen müsste.

Für mich sieht es so aus, dass die Stossfängerverkleidung in dem Verschrammungsbereich auch geringfügig verformt ist (nach innen deformiert). Richtig erkennbar wäre das erst mit einem sog. Streifensegel (Dellenspiegel). Wenn man den Schaden vollständig und fachgerecht nach Herstellervorgaben reparieren wollen würde, müsste die Stoßfängerverkleidung erneuert und lackiert werden. Wenn an der Stoßfängerverkleidung keine Vorschäden vorhanden sind, tritt bei der Reparatur auch keine Wertverbesserung des Gesamtfahrzeuges ein. Abzüge neu für alt wären ggf. nur bei einem Kaskoschaden relevant, der hier aber nicht vorliegt.

Will man den Schaden zeitwertgerecht und kostengünstig reparieren, kann dies mittels Smartrepair und Spotlackierung erfolgen. Die Kosten dürften sich auf ca. 200 € belaufen. Ein geschultes Auge würde aber nach der Repartur ggf. Reparaturspuren (z. B. Klarlackübergänge) erkennen.

bei einer Instandsetzung mit Spachtelmasse kann man sicherlich den Schaden optisch beheben.

Es ist aber der Zustand wieder herzustellen, welche vor dem Schaden bestanden hat.

Und ein gespachtelter Stoßfänger stellt diesen Zustand nun einmal nicht wieder her.

Das ist eben so.

Und darüber muss man -zumindest hier in diesem Faden- nicht weiter Diskutieren, weil es darüber nichts zu Diskutieren gibt, es ist nun einmal Fakt.

Im übrigen erfüllt der Instandgesetzte (gespachtelte) Stoßfänger nicht mehr die vom Hersteller konzipierten Voraussetzungen.

So ein Kunststoffstoßfänger hat nämlich energiezehrende oder reversible Eigenschaften, welche durch eine "Reparatur" unterbrochen respektive zunichte gemacht werden.

Dieses Chrashverhalten kann bei einer erneuten Kolision ungewollte Reaktionen verursachen.

Das gilt auch bei einem 14 Jahre alten Auto, nur mal so.

Ich hatte einen fast identischen Schaden (etwas weniger) an der Frontschürze meines E500 Mercedes. Auch einer ins geparkte Auto...
[Nebengeplänkel]
Verursacher war wenig einsichtig und meinte "mit einmal drüberpolieren" wäre alles gut.
Daten des Verursachers wurden nur widerwillig rausgegeben...
Wg. Radarsensoren, Parksensoren und Standheizung (alles in der Ecke), wollte ich zur Fachwerkstatt. Wie auch immer - in meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich zu Mercedes, dachte Abtretung unterschreiben und alles wird erledigt. Weit gefehlt! Macht MB so nicht mehr wg. Versicherungen die unberechtigt zu viel kürzen. Also volles Programm mit Anwalt, Gutachter....
Gegnerische Versicherung wollte vorher sogar noch Zeugen benannt haben und einen Polizeibericht...
[\Nebengeplänkel]
Ende vom Lied - neue Frontschürze - Kosten von rund zweieinhalbtausend Euro + Gutachter + Anwalt welche gezahlt werden mussten...
Und solche hohen Beträge sind schnell erreicht, wenn etwas wirklich fachgerecht (!) gemacht werden soll! Entsprechend höher würde auch eine fiktive Abrechnung ausfallen...

Ich hätte mich jedenfalls nicht ohne jede Rücksprache mit Werkstatt/Gutachter mit 2/300 Euro für Smartrepair abspeisen lassen (auch wenn das viele Verursacher nicht wahrhaben wollen!). Auch mein Auto war da schon 8 Jahre alt...

Mutters Rentner-Benz, 15 Jahre altes Garagenfahrzeug, Zustand äußerlich wie frisch vom Band gelaufen, wurde parkend auf dem Supermarkt-Parkplatz von noch älterem Rentner hinten am Stoßfänger angeschrammt, ähnliche Schadensintensität wie hier.

Ergebnis ähnlich wie beim Vorredner: Daimler macht nix auf KV-Basis, Daimler und gegnerische Versicherung einigen sich auf Gutachter, Stoßfänger in der Daimler Lackier- und Karosserie-Werkstatt Duisburg neu, (nebenbei: selten so perfekten Farbton-Abgleich bei Reparatur gesehen), Gutachter gut € 500,-, Stoßfänger gut € 2.000,-, Versicherung zahlt bis auf ein paar Krümel komplett.

Beim 30 Jahre alten Golf 2 hätte ich die € 300,- Taschengeld genommen, bei Mutters Benz nicht. 🙂

Zitat:

@Dellenzaehler schrieb am 19. Januar 2024 um 13:48:20 Uhr:


Im übrigen erfüllt der Instandgesetzte (gespachtelte) Stoßfänger nicht mehr die vom Hersteller konzipierten Voraussetzungen.

So ein Kunststoffstoßfänger hat nämlich energiezehrende oder reversible Eigenschaften, welche durch eine "Reparatur" unterbrochen respektive zunichte gemacht werden.

Dieses Chrashverhalten kann bei einer erneuten Kolision ungewollte Reaktionen verursachen.

Das gilt auch bei einem 14 Jahre alten Auto, nur mal so.

Das ist bei diesem Schadensbild und möglichem Spachteln sicher nicht der Fall. Zumindest nicht bei den Herstellern für die ich die Entwicklung in diesem Bereich kenne.

Versicherungsseitig ist das von Dir zuvor beschriebene richtig, auch wenn selbst Du als Gutachter zugeben musst, dass das, was in Deutschland in diesem Bereich läuft, schon sehr grenzwertig ist.

https://www.motor-talk.de/.../...orum-stand-16-06-23-t7400133.html?...

@berlin-paul
@Dellenzähler

Ich habe nie irgendwo behauptet, ein Experte zu sein.

Ich empfinde es mehr als befremdlich, wie hier einzelne Experten, denen ich die selbst propagierte Fachkompetenz gar nicht einmal absprechen will, auf eine merkwürdige Art und Weise meinen, ihr Fachwissen egozentrisch mit permanenter Selbstdarstellung kundzutun und darüber hinaus anderen jegliche Fachkompetenz ganz allgemein und mit einem eigenartigen Stil abzusprechen.

Nur eine einzige Meinung zählt:
Und darüber muss man -zumindest hier in diesem Faden- nicht weiter Diskutieren, weil es darüber nichts zu Diskutieren gibt, es ist nun einmal Fakt.

Warum pingst du mich zu deinen hartnäckigen Beitragsregel- und stickythread-Verletzungen per usermention an? Nutze bitte die PN-Funktion für persönliche Anliegen. Hier ist das OT.

Guten Morgen,

die simple Frage nach der Kosteneinschätzung eines Kratzers in der Stoßstange gehört sicher nicht ins Versicherungsforum, sondern ins fahrzeugspezifische Forum.

Da die Versicherungsforumskrähen sich direkt wieder auf den frisch umgepflügten Acker gestürzt haben, um eifrig nach OT Nahrung zu picken, mache ich hier zu.

Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ähnliche Themen