Kraftstoffpumpe(n)
Hallo liebe Mazda Experten!
Ein Mazda CX-5 2.2 D AWD (Modellreihe GH, 2012–2017) mit SkyActiv-D Dieselmotor springt nicht an. Anlasser dreht, Batteriespannung ist okay.
Der Fehlerspeicher ist leer (wurde offenbar frisch zurückgesetzt); neue Meldungen erscheinen nicht.
Ich vermute ein Problem mit dem Kraftstoffdruck.
Frage: hat dieses Modell eine Hochdruck- UND eine Niederdruckpumpe? Oder gibt es hier nur die Hochdruckpumpe?
Wie würdet ihr bei der Diagnose vorgehen?
Herzlichen Dank für Eure Hilfe!
11 Antworten
Update: ich habe versucht mit FORScan an Messwerte zu kommen. Leider klappt das offenbar mit meinem AutoDia K409 nicht („kein Adapter gefunden“).
Ich habe es dann mit dem OBDLink MX versucht; hiermit konnte ich auf den SAE-PID „Kraftstoffverteilerdruck (absolut)“ zugreifen. Der zeigt die ganze Zeit 0,0 - auch beim starten. Wenn ich den Stecker vom RPS (links im Bild am Common Rail) abziehe, springt der Messwert auf 250000 (oder so). Daraus schließe ich, dass zumindest der PID der richtige ist. Ist es normal, dass kein Messwert angezeigt wird, während der Motor nicht läuft bzw. gestartet wird? Leider habe ich kein Fahrzeug zum Vergleich zur Hand.
Anders als bei vielen Berichten und Videos im Netz hat dieser Mazda offenbar keine elektrische Niederdruckpumpe - die Steckplätze für die entsprechenden Sicherungen und Relais sind frei. Das kann also nicht Ursache sein.
Die Werkstatt geht von einem kapitalen Schaden der Hochdruckpumpe aus und spricht von 11.000€ Reparaturkosten. Bevor ich jetzt mehr oder weniger das ganze Treibstoffsystem oder gleich den ganzen Motor ersetze, würde ich mir gern ganz sicher sein, das eindeutige Symptome für unzureichenden Kraftstoffdruck vorliegen. Könnt ihr mir bei der Diagnose helfen?
Hallo,
dreh doch mal ganz leicht eine Leitung los und lasse eine zweite Person ganz kurz starten, kommt da wirklich kein Raildruck an, bleibt auch alles "trocken". Brandschutz und Eigenschutz beachten!
Eine Vorförderpumpe kannst du bestimmt ausmachen, nicht selten haben die Autos ja einen Zugang über die Rücksitzbank, kann einen Blick lohnen.
Lass mal horchen was du festgestellt hast.
Beste Grüße 😀
P.S. Startpilot lässt den Motor kurz "anhusten"? Rauchentwicklung oder Gerüche aus dem Auspuff oder riecht es wie gepumpte "Raumluft"?
Update: Abschrauben einer Hochdruckleitung vom Rail und Startversuch zeigt: absolut KEIN Treibstoffdruck.
Bei meiner Suche im Netz habe ich zu meiner Überraschung ein Service-Handbuch für das Treibstoffsystem gefunden:
https://www.service-engine.com.ua/webroot/pdf/MAZDA%20SKYACTIV-D%20Engine%20(EURO%206).pdf
Falls ihr einmal ein ähnliches Problem habt, könnt ihr das sicher gut gebrauchen.
Mal gucken was der Ausbau der Pumpe zum Vorschein bringt; ich melde mich wieder.
Hallo @Thoris,
ja da hast du zumindest Gewissheit, warum er nicht anspringen kann 😆
Viel Erfolg, wir freuen uns über Diagnosen 👍
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Eine Sache aber noch am rande: Elektronisch ist alles Knorke sprich Wegfahrsperre? Ich weiß nicht genau, wie der Wagen die Verhinderung des Motorstarts realisiert aber nicht dass dir die Pumpe deshalb keinen Druck aufbauen soll...
P.S. die Anleitung ist echt nice 👌
Tja - theoretisch kann es auch was elektronisches sein.
Z.B. wenn das SCV nicht öffnet (vgl. Kap. 3.2 im Servive Handbuch).
Weiss jemand wie sich eine aktivierte Wegfahrsperre bemerkbar macht? Ich meine ausser das dass Auto nicht mehr wegfahren kann? Gibt‘s da eine Anzeige oder einen Fehlercode?
Zitat:
@Thoris schrieb am 18. Juli 2025 um 14:17:26 Uhr:
Tja - theoretisch kann es auch was elektronisches sein.
Z.B. wenn das SCV nicht öffnet (vgl. Kap. 3.2 im Servive Handbuch).
Weiss jemand wie sich eine aktivierte Wegfahrsperre bemerkbar macht? Ich meine ausser das dass Auto nicht mehr wegfahren kann? Gibt‘s da eine Anzeige oder einen Fehlercode?
Du könnest ja mit entsprechendem Messgerät prüfen, ob das Ventil angesteuert wird. Dies wird mit Sicherheit für den Druckaufbau und die Druckregelung zuständig sein.
Beste Grüße
Update: Pumpe ausgebaut.
Deutlich sichtbar „Glitter“ im Diesel, der aus der Pumpe läuft. Bleibt an einem Magneten hängen.
Pumpe lässt sich von Hand nur um ca. 1/4 Drehung bewegen und blockiert dann.
Aufgeschraubt. Es zeigt sich, dass beide Pumpenstößel abgebrochen sind. Der Antriebskörper, der normalerweise auf die Stößel drücken soll, hat verkantet und ist mit dem Pumpengehäuse kollidiert. Dabei sind große Stück herausgesprengt worden. Die Enden der Rückstellfedern sind dabei auch angeknabbert worden.
Next Steps: neue Pumpe kaufen, System so gut es geht spülen. Worst Case: 4 neue Injektoren - aber mal sehen.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 18. Juli 2025 um 21:06:29 Uhr:
Meinst nicht, dass das im Filter hängen bleibt!?
Welcher Filter? Die ganzen Späne und Brocken sind von der Pumpe direkt ins Rail und wenns blöd gelaufen ist, von da in die Injektoren. Deshalb ist es glaube ich schon ne gute Idee alle Leitungen einschl. Rail zu spülen um den Schaden nicht noch schlimmer zu machen. Ab den jeweiligen Rückläufen gebe ich dir Recht: was es dort hinein geschafft hat, bleibt entweder im Tank liegen oder in einem der Filter hängen.